Begräbnis: Ablauf und Begräbniskosten auf einen Blick
Begräbnis: Das Wichtigste in Kürze
- Die Kosten für ein Begräbnis hängen maßgeblich von den individuellen Vorstellungen für die Bestattung ab.
- Für ein Begräbnis gibt es unterschiedliche Grabarten. Dazu gehören das Reihengrab und das Wahlgrab.
Wann ist von einem Begräbnis die Rede?
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe "Begräbnis", "Beerdigung", "Bestattung" und "Beisetzung" oft gleichgesetzt. Jedoch wird mit den unterschiedlichen Bezeichnungen nicht das Gleiche beschrieben.
Definition Begräbnis
Der Begriff "Begräbnis" ist eng gefasst, denn die Bezeichnung verweist auf eine bestimmte Form der Beisetzung bzw. auf die Art des Grabes. So ist von einem Begräbnis die Rede, wenn ein Verstorbener in einem Erdgrab begraben wird. Das kann sowohl bei einer klassischen Erdbestattung in einem Sarg als auch im Rahmen einer Feuerbestattung in einer Urne der Fall sein. In solchen Fällen wird oft auch von einer Beerdigung gesprochen.
Definition Beisetzung
Ist von einer Beisetzung die Rede, dann ist damit das Einbringen der sterblichen Überreste eines Verstorbenen an der Grabstätte gemeint. Mit dem Begriff wird also die Handlung als solche beschrieben.
Definition Bestattung
Der Begriff "Bestattung" wiederum ist am weitesten gefasst. Denn dieser beschreibt nicht nur den Akt der eigentlichen Beisetzung eines Verstorbenen, sondern umfasst sämtliche Bestattungsleistungen rund um eine Bestattung. So gehört zu einer Bestattung beispielsweise auch die Organisation der Trauerfeier oder die Überführung des Verstorbenen.
Bestattung planen
Sie möchten sich ein erstes Bild von möglichen Bestattungskosten machen?
Nutzen Sie dafür gerne unseren Bestattungsplaner.
Bestatter für das Begräbnis
Wenn es zu einem Todesfall in der Familie kommt, geht das für Angehörige nicht nur mit Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen einher. Die Erledigung von Formalitäten im Todesfall sowie die Organisation der Bestattung können in dieser emotionalen Ausnahmesituation für Angehörige zur zusätzlichen Belastung werden. Daher ist es wichtig, dass Hinterbliebene einen Bestatter finden, der ihnen in dieser schwierigen Zeit beisteht und bei der Organisation der Beerdigung hilft. Vertrauenswürdige Bestattungsinstitute bzw. Bestattungsunternehmen helfen beispielsweise bei der Überführung des Verstorbenen und bei der Planung der Trauerfeier. Aber auch die Aufbahrung des Verstorbenen kann vom Bestatter organisiert werden, wenn Angehörige vom Verstorbenen Abschied nehmen möchten, bevor dieser beigesetzt wird.
Für ein würdevolles Begräbnis Bestatter vergleichen
Was viele Menschen nicht wissen: Bis heute ist der Bestatter-Beruf gesetzlich nicht geschützt. Das bedeutet, dass keine verbindlichen Standards hinsichtlich der Qualität und Kompetenz von Bestattern bzw. Bestattungsunternehmen existieren. Ein ernüchternder Fakt für Hinterbliebene, die sich eine würdevolle Bestattung für einen geliebten Menschen wünschen.
Qualitätsmerkmale vertrauenswürdiger Bestatter
Umso wichtiger ist es, dass Angehörige bei einem Trauerfall in der Familie Bestatter vergleichen und Angebote einholen. Auf welche Qualitätsmerkmale Sie achten sollten, wenn Sie auf der Suche nach einem qualifizierten Bestatter sind, haben wir hier für Sie zusammengetragen. Zudem haben Sie auf unserer Seite bestatter.de die Möglichkeit, über die unten aufgeführte Suche Bestatter in Ihrer Nähe zu finden und von diesen individuelle sowie transparente Online-Angebote anzufordern.
Welche Bestattungsarten für ein Begräbnis gibt es?
Grundsätzlich gibt es zwei Bestattungsarten – die Erdbestattung und die Feuerbestattung. Ein Begräbnis in einem klassischen Erdgrab ist im Rahmen beider Bestattungsarten möglich, wobei sich jedoch die Größe der jeweiligen Erdgräber unterscheidet. Das liegt daran, dass für die Beisetzung eines Verstorbenen in einem Sarg ein größeres Grab erforderlich ist als für die Beisetzung in einer Urne.
Ein Begräbnis ist allerdings nicht im Rahmen aller Varianten der Feuerbestattung möglich. Denn bei bestimmten Varianten der Feuerbestattung wird die Urne nicht in einem klassischen Erdgrab beigesetzt. Beispielsweise dann nicht, wenn es sich um eine Urnenbeisetzung bzw. Urnenbestattung in einem überirdischen Kolumbarium oder in einer Urnenstele handelt. Auch bei einer Seebestattung wird die Urne nicht im Erdreich beigesetzt. Die Asche des Verstorbenen wird in einer biologisch abbaubaren Urne dem Meer "übergeben".
Alle Fragen zum Begräbnis beantwortet Ihr Bestatter vor Ort
Die Bestattungsarten im Überblick
Die Varianten der Feuerbestattung
Die Feuerbestattung als Grundlage anderer Bestattungsarten
Welche Grabarten für ein Begräbnis gibt es?
Grundsätzlich gibt es zwei Grabarten, die für ein Begräbnis in Frage kommen – das Reihengrab und das Wahlgrab.
Das Reihengrab als Grabart
Die Bezeichnung "Reihengrab" verrät, dass diese Grabstätte der Reihe nach vergeben wird. Das bedeutet, dass Hinterbliebene bei der Auswahl der Grabstelle weder Einfluss auf die Größe der Grabstätte noch auf die Lage der Grabes auf dem Friedhof haben. Das gilt sowohl für Reihengräber, die für eine Erdbestattung im Sarg als auch für eine Urnenbeisetzung bestimmt sind. Zudem handelt es bei einem Reihengrab um ein Einzelgrab, bei dem die Ruhezeit in der Regel nicht verlängert werden kann.
Das Wahlgrab als Grabart
Ein Wahlgrab hingegen lässt Angehörigen mehr Auswahlmöglichkeiten. Nach den individuellen Vorstellungen Angehöriger kann die Lage sowie die Größe der Grabstelle ausgewählt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit der mehrstelligen Belegung von Wahlgräbern, sodass beispielsweise Familienmitglieder nebeneinander beerdigt werden können. Das bieten sich besonders für Eheleute an, die oft nach ihrem Tod nebeneinander beerdigt werden möchten.
Begräbniskosten: Was kostet ein Begräbnis?
Die Bestattungskosten für ein Begräbnis können stark variieren. Das liegt zum einen an der individuellen Preisgestaltung von Bestattungsinstituten und regionalen Preisschwankungen. Auf der anderen Seite nehmen die persönlichen Vorstellungen hinsichtlich der gesamten Gestaltung einer Bestattung großen Einfluss auf die Beerdigungskosten.Wie hoch die Bestattungskosten ausfallen, hängt also maßgeblich von den individuellen Wünschen für die Gestaltung der Beerdigung ab.Dabei gilt es viele Fragen zu klären.
Exemplarische Fragen zur Gestaltung einer Bestattung
- Welche Bestattungsart ist gewünscht? Erdbestattung oder Feuerbestattung? (Bei der Feuerbestattung ist mit zusätzlichen Kosten für die Kremierung zu rechnen.)
- Welche Grabart wird bevorzugt? Wahlgrab oder Reihengrab?
- Wie gestalten sich die Wünsche hinsichtlich der Trauerfeier?
- Soll ein Trauerredner die Trauerrede halten?
- Ist ein Trauerkaffee geplant? Wenn ja, für wie viele Personen?
- Wird die Grabpflege von Angehörigen übernommen, oder soll diese beauftragt werden?
- Wie aufwendig soll ein Steinmetz den Grabstein gestalten?
- u.v.m
Friedhofsgebühren für ein Begräbnis
Die Beerdigungskosten hängen nicht nur von der Preisgestaltung der Bestattungsinstitute, regionalen Preisschwankungen und den eigenen Vorstellungen hinsichtlich der gesamten Bestattungsgestaltung ab. Auch die Friedhofsgebühren kommen hinzu. Diese werden für das Nutzungsrecht an der Grabstelle und die Bereitstellung sowie Einebnung des Grabes berechnet.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einer Beerdigung und einer Bestattung?
Der Begriff "Bestattung" ist eine umfassende Bezeichnung. Diese beschreibt nicht nur, dass ein Verstorbener in einem Sarg oder einer Urne beerdigt wird. Auch die Trauerfeier oder die Aufbahrung sind Bestandteile einer Bestattung. Hingegen dazu ist der Begriff "Beerdigung" enger gefasst. Denn dieser beschreibt lediglich den Akt der Beisetzung, also dass ein Verstorbener in einem Sarg oder in einer Urne ins Grab hinabgelassen und beigesetzt wird.
Welche Bestattungen gibt es?
Grundsätzlich wird zwischen der klassischen Erdbestattung und der Feuerbestattung unterschieden. Die Feuerbestattung hat zahlreiche Varianten, darunter beispielsweise die Baumbestattung oder Seebestattung.