Trauermusik & Requiem: Passende und bekannte Trauerlieder zur Beerdigung

Immer öfter wird im Rahmen von Trauerfeiern Trauermusik gespielt. Es gibt unterschiedliche Arten der Trauermusik. Ob moderne Trauerlieder, weltliche Trauerlieder oder religiöse Beerdigungslieder – die Auswahl kann individuell getroffen werden.


Trauermusik: Das Wichtigste in Kürze

  • In der Regel werden Trauerfeiern von Trauermusik begleitet.
  • Trauermusik schafft auf akustischer Ebene einen würdevollen Rahmen für die Abschiednahme von Verstorbenen.
  • Es gibt unterschiedliche Arten von Trauermusik, angefangen bei religiösen Liedern bis hin zu weltlichen Songs.
  • Immer öfter werden im Rahmen von Trauerfeiern die Lieblingslieder von Verstorbenen gespielt.

Was ist Trauermusik?

Trauermusik kann Angehörigen bei der Trauerarbeit und Trauerbewältigung helfen.

Musikstücke, die im Rahmen einer Bestattung gespielt werden, bezeichnet man als Trauermusik, Trauerlieder, Beerdigungslieder oder Abschiedslieder. Trauerlieder werden meist zu Beginn einer Trauerfeier gespielt. Oft kommt es auch vor, dass Trauermusik beim Hinablassen des Sarges in ein Sarggrab oder der Urne in ein Urnengrab gespielt wird.

Die Auswahl der Trauermusik

Passende Lieder für die Beerdigung und Trauerfeier

Oft fragen sich Hinterbliebene, welche Trauerlieder für die Trauerfeier geeignet sind, um der Persönlichkeit des Verstorbenen gerecht zu werden. Die Lieblingsmusik des Verstorbenen zu spielen, ist eine Möglichkeit. Doch manchmal fällt die Auswahl des passenden Liedes nicht leicht. Unter anderem legen auch deshalb immer mehr Menschen bereits zu Lebzeiten im Rahmen einer Bestattungsvorsorge fest, welche Musik bei der eigenen Trauerfeier gespielt werden soll.

Bestattung planen

Sie möchten sich ein erstes Bild von möglichen Bestattungskosten machen?
Nutzen Sie dafür gerne unseren Bestattungsplaner.

Die unterschiedlichen Arten der Trauermusik

Trauerlieder live spielen oder von einem Tonträger abspielen

Grundsätzlich wird zwischen weltlicher und religiöser Trauermusik unterschieden. Die Art der Trauerlieder kann Einfluss darauf nehmen, ob diese live gespielt und gesungen oder von einem Tonträger abgespielt werden sollten. Ist ein klassisches Trauerlied gewünscht, so kann dieses beispielsweise besonders schön klingen, wenn es live auf einer Geige gespielt wird. Das kann auch für moderne Popsongs gelten, wobei diese in der Regel von einem Tonträger abgespielt werden.

Weltliche Trauermusik

Weltliche Trauerlieder sind nicht an einen kirchlichen Kontext gebunden. Welche weltlichen Titel im Rahmen einer Trauerfeier gespielt werden, ist anhängig von den Wünschen der Hinterbliebenen oder des Verstorbenen. Ob gefühlvolle Ballade oder Rock-Song – klassische Musikstücke können ebenso gespielt werden wie moderne Musiktitel. Um gebührend und auf persönliche Weise Abschied zu nehmen, entscheiden sich Angehörige oft dafür, die Lieblingsmusik des Verstorbenen zu spielen.

Religiöse Trauermusik/Kirchenlieder

Singt die Trauergemeinde gemeinsam kirchliche Trauerlieder aus Gesangsbüchern, handelt es sich um religiöse Trauermusik. Welche Lieder gesungen werden, kann von den Angehörigen im Vorfeld mit dem Pfarrer oder Priester besprochen werden.

Welche Funktion hat Trauermusik?

Oft wird im Rahmen von Trauerfeiern die Lieblingsmusik Verstorbener gespielt, um diesen in besonderer Weise zu gedenken.

Trauermusik als Ausdruck der Abschiednahme

Trauerlieder sind einerseits eine Geste der würdigen Abschiednahme und der Erinnerung an den Verstorbenen. Ein besonderer Ausdruck der persönlichen Abschiednahme vom Verstorbenen ist es, dessen Lieblingsmusik zu spielen, wenn er es sich zu Lebzeiten ausdrücklich gewünscht hat – beispielsweise im Rahmen einer Bestattungsvorsorge.

Trauermusik hilft bei der Trauerverarbeitung

Andererseits können Beerdigungslieder Angehörigen dabei helfen, die Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen zu verarbeiten. Denn Lieder zur Beerdigung können Emotionen wecken, die während der Trauerphasen manchmal von Angehörigen unterdrückt werden.

Alle Fragen zur Trauermusik beantwortet Ihr Bestatter vor Ort

Kirchlich: Beispiele für religiöse Kirchenlieder zur Beerdigung

  • Großer Gott, wir loben dich
  • Jesus, meine Zuversicht
  • Komm, Herr, segne uns
  • Morgenglanz der Ewigkeit
  • Nun ruhen alle Wälder
  • O Welt, ich muss dich lassen
  • Von guten Mächten wunderbar geborgen
  • Wir sind nur Gast auf Erden

Klassik: Beispiele für klassische Trauermusik

  • Air/Suite No.3 in D, BWV 1068 (Johann Sebastian Bach)
  • Ave Maria/Ellens dritter Gesang (Franz Schubert)
  • Friedhofsquartett/Streichquartett D-Dur Hob III: 79 (Joseph Haydn)
  • Largo (Georg Friedrich Händel)
  • Mondscheinsonate/Klaviersonate Nr. 14, 1. Satz (Ludwig van Beethoven)
  • Morgenstimmung (Edvard Grieg)
  • Lacrimosa – Requiem (Wolfgang Amadeus Mozart)
  • Träumerei (Robert Schumann)
  • Trauergesang (Felix Mendelssohn Bartholdy)

Rock & Pop: Beispiele für moderne Trauerlieder

  • Amazing Grace (z. B. LeAnn Rimes)
  • Der Weg (Herbert Grönemeyer)
  • Die Rose (Helene Fischer)
  • Hallelujah (Leonard Cohen)
  • I did it my Way (Frank Sinatra)
  • Someone like you (Adele)
  • So wie du warst (Unheilig)
  • Tears in Heaven (Eric Clapton)
  • Time to say Goodbye/Con te partirò (Andrea Bocelli, Sarah Brightman)

Häufig gestellte Fragen

Welche Musik spielt man auf einer Beerdigung?

Es gibt viele unterschiedliche Genres von Musik, die auf einer Trauerfeier gespielt werden können. Das beginnt bei klassischer Trauermusik erstreckt sich über kirchliche Trauerlieder und reicht hin bis zu modernen Songs. Immer öfter wird die Lieblingsmusik von Verstorbenen gespielt.

mehr erfahren