Bestattungsverfügung: Die eigene Beerdigung planen
Wer nach seinem Tod die eigenen Wünsche für die Bestattung gewahrt wissen möchte, kann diese in einer Bestattungsverfügung schriftlich festhalten. Erfahren Sie mehr zum Thema auf unserer Seite.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer Bestattungsverfügung können Vorsorgende ihre Wünsche für die eigene Bestattung schriftlich fixieren.
- Bei einer Bestattungsverfügung handelt es sich nicht um ein Vorsorgeprodukt zur Absicherung der Bestattungskosten, sondern lediglich um eine Willenserklärung in Bezug auf die eigenen Bestattungswünsche.
- Wer seine Bestattung finanziell absichern möchte, dem stehen unterschiedliche Bestattungsvorsorgeprodukte zur Verfügung.
Was ist eine Bestattungsverfügung?
Bestattungsvorsorge wird zunehmend zu einem wichtigen Thema. Immer öfter möchten Menschen bereits zu Lebzeiten die eigene Beerdigung planen, um die persönlichen Bestattungswünsche gewahrt zu wissen – und um Angehörige mit organisatorischen Fragen und Aufgaben rund um die Bestattung zu entlasten. Eine Bestattungsverfügung gibt Vorsorgenden die Möglichkeit dazu, denn in diesem Dokument können die Vorstellungen hinsichtlich der eigenen Beerdigung/Beisetzung schriftlich festgehalten werden – von der Auswahl der Bestattungsart bis hin zur Gestaltung der Trauerfeier.
Eine Bestattungsverfügung ist daher rechtlich betrachtet die Willenserklärung eines Menschen in Bezug auf dessen eigene Bestattung.
Bestattung planen
Sie möchten sich ein erstes Bild von möglichen Bestattungskosten machen?
Nutzen Sie dafür gerne unseren Bestattungsplaner.
Was wird in einer Bestattungsverfügung geregelt?
Grundsätzlich können in einer Bestattungsverfügung sämtliche Wünsche schriftlich fixiert werden, die die eigene Bestattung betreffen. Unter anderem können folgende Bestimmungen dazugehören:
- Auswahl der Bestattungsart: Erdbestattung oder Feuerbestattung
- Gestaltung der Trauerfeier
- Wünsche bezüglich der Trauerrede (bzw. des Trauerredners)
- Auswahl der Trauermusik
- Angaben zum Bestattungsinstitut (falls vorhanden)
- Angaben zur Bestattungsvorsorge (falls vorhanden)
Jetzt vorsorgen und Angehörige entlasten.
Jetzt mit einer Sterbegeldversicherung die Bestattungskosten finanziell absichern.
Die formalen Aspekte einer Bestattungsverfügung
Generell besteht die Möglichkeit, eine Bestattungsverfügung handschriftlich zu verfassen. Auch Vorlagen können ausgedruckt und ausgefüllt werden. In jedem Fall muss die Verfügung datiert und unterschrieben werden. Es empfiehlt sich, das Dokument notariell beglaubigen zu lassen, damit nach dem Tod des Verfassers keine Zweifel an der Echtheit der Verfügung aufkommen.
Aufbewahrung der Bestattungsverfügung
Es sollte im Voraus dafür Sorge getragen werden, dass die Bestattungsverfügung im Todesfall des Verfassers schnell auffindbar ist. Daher ist es nicht nur sinnvoll, Angehörige generell darüber zu informieren, dass eine Bestattungsverfügung existiert. Ebenso sollten diese über den Aufbewahrungsort des Dokuments in Kenntnis gesetzt werden.
Alle Fragen zur Bestattungsverfügung beantwortet Ihr Bestatter vor Ort
Unterschied Bestattungsverfügung, Sterbegeldversicherung und Bestattungsvorsorgetreuhandvertrag
Eine Bestattungsverfügung ist nicht mit einer Sterbegeldversicherung oder einem Bestattungsvorsorgetreuhandvertrag zu verwechseln, denn es besteht ein wesentlicher Unterschied.
Mittels einer Bestattungsverfügung fixieren Vorsorgende schriftlich ihre persönlichen Wünsche für die eigene Bestattung. Jedoch besteht im Rahmen der Verfügung keine finanzielle Absicherung für die zu tragenden Bestattungskosten. Das liegt daran, dass das Dokument lediglich eine Willenserklärung ist, die Auskunft über die Bestattungswünsche eines Menschen gibt. Eine Bestattungsverfügung ist keine Police, keine Versicherung und kein Vertrag, der den finanziellen Aspekt einer Bestattung regeln würde.
Daher gilt: Wer im Todesfall seine eigenen Bestattungswünsche gewahrt und finanziell abgesichert wissen will, kann dies beispielweise im Rahmen einer Sterbegeldversicherung oder eines Bestattungsvorsorgetreuhandvertrags regeln, nicht jedoch über eine Bestattungsverfügung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Bestattungsverfügung?
Eine Bestattungsverfügung ist ein Dokument, in dem Menschen zu Lebzeiten ihre Wünsche für die eigene Bestattung schriftlich festhalten können. Wichtig ist: Eine Bestattungsverfügung ist keine Police, keine Versicherung und kein Vertrag, der eine Bestattung finanziell absichern würde. Bei einer Bestattungsverfügung handelt es sich "lediglich" um eine Willenserklärung eines Menschen in Bezug auf dessen eigene Bestattungswünsche.
Vermerk
Die Informationen auf dieser Seite dienen dazu, Ihnen einen Überblick zum Thema zu verschaffen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Inhalte weder eine ausführliche Rechtsberatung darstellen noch eine solche ersetzen können.