Was ist eine Patientenverfügung? Was ist der Unterschied zur Vorsorgevollmacht?

Es gibt Situationen, in denen Menschen nicht mehr selbst darüber entscheiden können, welche medizinische Behandlung sie wünschen. Für diesen Fall gibt es die sogenannte Patientenverfügung. Über die Verfügung können Menschen vorsorglich festlegen lassen, welche medizinischen Maßnahmen im Fall der Fälle vorgenommen oder unterlassen werden sollen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der persönliche Wille erfüllt wird – auch wenn dieser im entscheidenden Moment nicht geäußert werden kann.


Patientenverfügung: Das Wichtigste in Kürze

  • Der Wille eines Patienten kann vorsorglich im Rahmen einer Patientenverfügung schriftlich fixiert werden.
  • Im Rahmen der Verfügung können Patienten regeln, welche medizinischen Maßnahmen im Ernstfall ergriffen oder unterlassen werden sollen.
  • Sollte ein Patient seinen Willen nicht mehr frei äußern können, greifen die in der Patientenverfügungen fixierten Bestimmungen.
  • Ärzte müssen sich an die Bestimmungen in der Verfügung halten und den Patientenwillen wahren.

Was ist eine Patientenverfügung?

Jeder Mensch hat das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben und alle Entscheidungen, die damit verbunden sind. Jedoch kann es vorkommen, dass Menschen beispielsweise krankheitsbedingt oder durch einen schweren Unfall nicht mehr in der Lage sind, ihren Willen frei zu äußern. Auch dann nicht, wenn es zum Beispiel um die Frage geht, ob bei einem schweren Krankheitsverlauf lebenserhaltende Maßnahmen eingeleitet oder unterlassen werden sollen.

Gründe für eine Patientenverfügung

Wer dafür Sorge tragen will, selbst in einer solchen Situation seinen Willen gewahrt zu wissen, der kann dies frühzeitig über eine Patientenverfügung regeln. Die in der Willenserklärung schriftlich fixierten Festlegungen sind bindend und müssen sowohl vom behandelnden Arzt als auch vom Vertreter des Patienten befolgt werden, sofern die Festlegungen der aktuellen Lebens- und Behandlungssituation entsprechen. So bleibt der Patientenwille selbst im Zweifelsfall gewahrt.

Jetzt vorsorgen und Angehörige entlasten.

Allianz Lebensversicherungs-AG
Lebensversicherung von 1871 A. G. München (LV 1871)
Nürnberger Versicherung
Signal Iduna

Jetzt mit einer Sterbegeldversicherung die Bestattungskosten finanziell absichern.

Behandlung ohne Patientenverfügung

Wenn keine Patientenverfügung vorliegt oder die Angaben in der Willenserklärung unzureichend sind, wird gemeinsam vom behandelnden Arzt und Vertreter über die Behandlung des Patienten entschieden. Die Entscheidungen können jedoch nur auf Grundlage des mutmaßlichen Patientenwillens getroffen werden. Können sich beide Parteien nicht darauf verständigen, ob die beabsichtigen Entscheidungen dem Patientenwillen entsprechen, muss der Vertreter beim Betreuungsgericht eine entsprechende Genehmigung zur Behandlung einholen.

Patientenverfügung zum Download

Formular für Patientenverfügung und mehr beim Bundesministerium

Hier zur Vorlage Patientenverfügung

Wer darf eine Patientenverfügung verfassen?

Prinzipiell gilt: Eine Patientenverfügung darf verfassen, wer volljährig und einwilligungsfähig ist. Die Willenserklärung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Was ist der Unterschied zwischen einer Patientenverfügung und einer Vorsorgevollmacht?

Eine Patientenverfügung ist nicht mit einer Vorsorgevollmacht zu verwechseln. Denn in einer Patientenverfügung wird lediglich der Patientenwille hinsichtlich medizinischer Behandlungen fixiert, an die sich sowohl Ärzte als auch Betreuer halten müssen.

In einer Vorsorgevollmacht hingegen wird eine Person bestimmt, die im Fall der Fälle einen Patienten nicht nur in medizinischen Belangen, sondern in allen wichtigen Lebensbereichen rechtswirksam vertreten kann. Eine Vorsorgevollmacht ist nur dann wirksam, wenn der Patientenwille beispielsweise aufgrund einer fortschreitenden Demenz nicht mehr eindeutig geäußert werden kann. Liegt keine Vorsorgevollmacht vor, wird vom Betreuungsgericht ein gesetzlicher Betreuer gewählt, der sich um die Angelegenheiten des Patienten kümmert.

Unterschied Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Eine Betreuungsverfügung unterscheidet sich von einer Vorsorgevollmacht. Im Rahmen einer Vorsorgevollmacht kann der potenziell künftige Patient selbst darüber bestimmen, eine Person zu bevollmächtigen, die im Fall der Fälle die Betreuung übernimmt. Daher kann von vornherein die gerichtliche Bestellung eines bevollmächtigten Betreuers verhindert werden. Anders ist die Situation bei der Betreuungsverfügung. Denn diese Verfügung ist nicht für eine bevollmächtigte Person, sondern für ein Betreuungsgericht bestimmt. Wird ein Patient betreuungsbedürftig, so kann das Gericht auf Grundlage der Betreuungsverfügung eine bevollmächtigte Betreuungsperson bestellen.

Häufig gestellte Fragen

Muss eine Patientenverfügung notariell beglaubigt werden?

Es ist nicht zwingend erforderlich, eine Patientenverfügung von einem Notar beglaubigen zu lassen. Für die Rechtswirksamkeit der Verfügung genügt die eigenhändige Unterschrift.

mehr erfahren

Warum ist eine Patientenverfügung sinnvoll?

Es kann vorkommen, dass man beispielsweise aufgrund eines Unfalls nicht mehr in der Lage ist, als Patient seinen Willen frei zu äußern – auch in Bezug auf die Einwilligung in medizinische Maßnahmen. Zu diesem Zweck gibt es die Patientenverfügung. Im Rahmen der Verfügung kann man vorsorglich regeln, welche medizinischen Maßnahmen im Ernstfall ergriffen oder unterlassen werden sollen. Der Patientenwille wird dadurch schriftlich fixiert und ist bindend für Ärzte sowie für Vertreter des Patienten.

mehr erfahren

 

Vermerk

Die Informationen auf dieser Seite dienen dazu, Ihnen einen Überblick zum Thema zu verschaffen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Inhalte weder eine ausführliche Rechtsberatung darstellen noch eine solche ersetzen können.