News
Aktuelle Informationen vom Bundesverband Deutscher Bestatter e. V. finden Sie auf folgenden Seiten:
Auszug Pressespiegel
Hier finden Sie die neuesten Beiträge aus dem Pressespiegel. Hier geht es zur Gesamtübersicht.
Kompostierung von Leichen: Experte bezeichnet „Reerdigung“ als „komplett irren Vorgang“
Bisher können sich in Schleswig-Holstein Verstorbene in einem Pilotprojekt zu Humus umwandeln lassen. Nun plant Kiel eine Legalisierung des Verfahrens. „Es gibt rein gar nichts, was dieses nicht funktionierende Verfahren rechtfertigt.“ Tade Spranger, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Bonn
Doch nun soll zum Beispiel in Schleswig-Holstein eine weitere Form erlaubt werden: die „Reerdigung“. Dabei wird der Leichnam in einem Kokon bestattet und soll sich innerhalb von etwa 40 Tagen auf natürliche Weise zu Humus zersetzen, der dann auf einem Friedhof beigesetzt wird. Bislang ist diese neue Möglichkeit der Bestattung nur in Schleswig-Holstein im Rahmen eines Pilotprojekts erlaubt.
Streit über Bestattungsgesetz - Leichen als Kompost
Schleswig-Holstein will die beschleunigte Verwesung von Toten in Zersetzungstanks erlauben. Gerichtsmediziner und Juristen warnen vor den Methoden und dubiosen Geschäftspraktiken des bislang einzigen Unternehmens am Markt.
(...) Dass das Kieler Ministerium die »Reerdigung« als Bestattungsform womöglich dauerhaft zulassen will, hält Tade Spranger, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Bonn, für einen »komplett irren Vorgang«. Dabei ist Spranger einer der Experten, die das Ministerium um eine Stellungnahme zum vorliegenden Entwurf einer Novelle des schleswig-holsteinischen Bestattungsgesetzes bat. (...)
Von Gunther Latsch
23.09.2023, 11.10 Uhr aus DER SPIEGEL 39/2023
Spiegel+ Artikel
Podcast DAS HANDWERK "Wer macht Morgen?" - „Handwerker ohne Grenzen“
Der Handwerk-Podcast „Wer macht Morgen?“ mit Moderatorin Anna Planken und Gästen geht in die zweite Staffel. Authentisch und im unterhaltsamen Reportage-Stil weitet der Podcast den Blick auf das Handwerk und zeigt dessen Vielfalt, Möglichkeiten und Chancen. Dabei werden Aspekte wie Kopfarbeit, Unternehmertum, Klimaschutz, Zukunftsrelevanz, Kreativität und Internationalität in den Vordergrund gestellt. Geplant sind acht Folgen.
In der ersten Episode „Mit Handwerk in die weite Welt“ geben Orthopädieschuhmachermeisterin Katharina Zäpernick und Metallbauer Thomas Müller Einblick in ihre Auslandseinsätze – unter anderem für „Handwerker ohne Grenzen“. Als dritte Interviewpartnerin kommt Sigrun Leffler von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zu Wort.
Der Podcast richtet sich vorrangig an diejenigen, die die Berufswahl junger Menschen entscheidend beeinflussen: Eltern und Großeltern, Lehrkräfte sowie Meinungsbildner/-innen und Multiplikator/-innen.
Weitere Informationen unter www.handwerk.de
Bald Teichbestattungen auf Friedhof Ohlsdorf möglich
Auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf sind bald Bestattungen in einem Teich möglich. „Die Nachfrage nach naturnahen Bestattungen steigt“, sagte Andreas Bunkus von den Hamburger Friedhöfen dem „Hamburger Abendblatt“ (Dienstag). „Und Seebestattungen liegen derzeit im Trend. Da wir aber in Hamburg kein Meer haben, haben wir uns eine Alternative überlegt.“
Dafür legen Bauarbeiter derzeit im Osten des Ohlsdorfer Friedhofs einen Teich an. Hier sollen im Herbst Beisetzungen in Wasserurnen möglich werden.
Klischee gebrochen - „Die Frauen waren schon immer da“: Jung, weiblich – und Bestatterin
Bleiche Männer mit düsteren Mienen und schwarzen Anzügen: Das Klischee des Bestatters passt nicht mehr in die Zeit. Der Beruf wird immer weiblicher.