Seminare für Bestatter und Mitarbeiter

Aktuelle Seminare

  • „Grundseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener Nr. 4854

    04.10.2023 - 06.10.2023

    Rees, Bestattungen Tanja Warning, Kirchplatz 16 in 46459 Rees

    Die Versorgung von Verstorbenen ist ein Fundament für die gewissenhafte Arbeit des Bestatters darüber hinaus bietet sie noch viele weitere Vorteile zur kompetenten Abwicklung von Sterbefällen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das theoretische und praktische Handwerkzeug dazu.

    Mehr Informationen
  • „Aufbauseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener Nr. 4855

    07.10.2023 - 08.10.2023

    Mülheim an der Ruhr, Fohrmann KG Bestattungen, Feldstr. 127 in 45476 Mülheim-Ruhr

    Für die Angehörigen von Unfallopfern, nach Gewalteinwirkung oder obduzierte Verstorbene ist die Abschiednahme am offenen Sarg ein besonders wichtiger Schritt zur Trauerbewältigung. Deshalb ist es für den Bestatter notwendig, alle Maßnahmen zu treffen, um den Angehörigen diesen Schritt unter Berücksichtigung der Hygiene, eine pietätvolle offenen Aufbahrung zu ermöglichen. In diesem „Aufbauseminar“ werden theoretische und praktische Kenntnisse in der kosmetischen Nachversorgung vermittelt.

    Mehr Informationen
  • Airbrush Nr. 4834

    14.10.2023 - 15.10.2023

    Münnerstadt, Theo-Remmertz-Akademie, Seminarstr. 8-10 in 97702 Münnerstadt

    Das Seminar richtet sich an Bestattungsfachkräfte, Geprüfte/r Bestatter/in und Bestattermeister die Ihr Fachwissen erweitern oder festigen möchten. Lernen Sie in dem Seminar den Umgang mit der Airbrushpistole kennen. Mit Hilfe von Airbrush ist eine viel natürlichere Art zu schminken und besonders geeignet bei schweren Fällen nach einer Rekonstruktion von Verstorbenen. Das Seminar gliedert sich in Theorie und Praxis, die maximale Teilnehmerzahl liege daher bei zehn!

    Mehr Informationen
  • „Grundseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener Nr. 4873

    24.10.2023 - 26.10.2023

    Münnerstadt, Theo-Remmertz-Akademie, Seminarstr. 8-10 in 97702 Münnerstadt

    Die Versorgung von Verstorbenen ist ein Fundament für die gewissenhafte Arbeit des Bestatters darüber hinaus bietet sie noch viele weitere Vorteile zur kompetenten Abwicklung von Sterbefällen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das theoretische und praktische Handwerkzeug dazu.

    Mehr Informationen
  • Online-Seminar: Zertifizierung nach DIN EN 15017 PLUS Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Nr. 9627

    24.10.2023

    Online-Seminar

    1+1=1. Sie denken, das geht nicht? Wir bieten Ihnen kompakte Informationen zur "Zertifizierung nach DIN EN 15017 inklusive Qualitätsmanagement“ sowie „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ an. Lernen Sie die Vorteile des QM-Systems des Markenzeichens und die Besonderheiten der Zertifizierung nach DIN EN 15017 sowie die Anforderungen des Zertifizierungsprogramms des BDB kennen. Beim Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz werden unter anderem die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung erläutert sowie Hinweise zur Durchführung einer Arbeitsschutzunterweisung gegeben. Bei den Dozenten setzen wir auf ein sehr erfahrenes und bewährtes Team.

    Mehr Informationen
  • Online-Seminar So finden Bestattungsunternehmen durch Social Media Kunden und Personal Nr. 4872

    25.10.2023

    Online

    In einem für Bestattungshäuser optimierten Seminar gibt Philip Pelgen einen Einblick in sein komplettes Social Media Wissen. Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden eine klare Vorstellungen über ihre eigene Social Media Strategie und sie kennen alle Mittel, um darüber schnell an mehr Aufträge und gutes Personal zu kommen.

    Mehr Informationen
  • „Aufbauseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener Nr. 4868

    11.11.2023 - 12.11.2023

    Bielefeld, Bestattungshaus im Stift, Im Stift 4, 33611 Bielefeld

    Für die Angehörigen von Unfallopfern, nach Gewalteinwirkung oder obduzierte Verstorbene ist die Abschiednahme am offenen Sarg ein besonders wichtiger Schritt zur Trauerbewältigung. Deshalb ist es für den Bestatter notwendig, alle Maßnahmen zu treffen, um den Angehörigen diesen Schritt unter Berücksichtigung der Hygiene, eine pietätvolle offenen Aufbahrung zu ermöglichen. In diesem „Aufbauseminar“ werden theoretische und praktische Kenntnisse in der kosmetischen Nachversorgung vermittelt.

    Mehr Informationen
  • Kombiseminar Beratungsgespräch inkl. Dekoration Nr. 4861

    17.11.2023 - 19.11.2023

    Münnerstadt, Theo-Remmertz-Akademie, Seminarstr. 8-10 in 97702 Münnerstadt

    Im Beratungsgespräch befinden sich die Angehörigen in einer Ausnahmesituation. Deswegen ist es für den Berater wichtig, genau zuzuhören, da das Beratungsgespräch der Grundstein für die persönliche Dekoration bei der Trauerfeier/Beerdigung ist. In einem Beratungsgespräch erfährt der Berater sehr viel Persönliches, die Hobbys und die Vorlieben des Verstorbenen, diese sollte man in die Dekoration mit einbinden. So können Sie die Trauerfeier für die nächsten Angehörigen zu etwas ganz besonderem, persönlichen und menschlichen machen. Um Ihnen die Möglichkeit zu bieten Ihr vorhandenes Wissen und Ihre Kenntnisse aufzufrischen und zu ergänzen möchten wir dieses Kombiseminar anbieten.

    Mehr Informationen
  • Vorsorge Kompakt – Online Nr. VorsorgeKompaktOnline_2023-11-22

    22.11.2023

    Online via Zoom

    Kompakte Onlineveranstaltung mit den Themenfeldern Treuhand, Kuratorium/Sterbegeldversicherung und Recht („Bestattungsvorsorge und Sozialamt”).

    Mehr Informationen
  • „Grundseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener Nr. 4857

    27.11.2023 - 29.11.2023

    Münnerstadt, Theo-Remmertz-Akademie, Seminarstr. 8-10 in 97702 Münnerstadt

    Die Versorgung von Verstorbenen ist ein Fundament für die gewissenhafte Arbeit des Bestatters darüber hinaus bietet sie noch viele weitere Vorteile zur kompetenten Abwicklung von Sterbefällen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das theoretische und praktische Handwerkzeug dazu.

    Mehr Informationen
  • „Aufbauseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener Nr. 4859

    30.11.2023 - 01.12.2023

    Münnerstadt, Theo-Remmertz-Akademie, Seminarstr. 8-10 in 97702 Münnerstadt

    Für die Angehörigen von Unfallopfern, nach Gewalteinwirkung oder obduzierte Verstorbene ist die Abschiednahme am offenen Sarg ein besonders wichtiger Schritt zur Trauerbewältigung. Deshalb ist es für den Bestatter notwendig, alle Maßnahmen zu treffen, um den Angehörigen diesen Schritt unter Berücksichtigung der Hygiene, eine pietätvolle offenen Aufbahrung zu ermöglichen. In diesem „Aufbauseminar“ werden theoretische und praktische Kenntnisse in der kosmetischen Nachversorgung vermittelt.

    Mehr Informationen
  • Bestattung, Vorsorge und Sozialamt Nr. 4858

    01.12.2023

    Düsseldorf Hotel Schnellenburg, Rotterdamer Str. 120 in 40474 Düsseldorf

    Die Problematik ist nicht neu: Sozialämter greifen bei der Ermittlung des Vermögens von Personen, die einen Antrag auf Sozialhilfe stellen müssen, auf Zahlungen, die für eine Bestattungsvorsorge geleistet wurden, zurück. Dabei kann es sich um Vorauszahlungen für die Bestattung oder um Versicherungsverträge handeln, deren Rückkaufswert zur Deckung des Lebensbedarfs eingesetzt werden soll. Die angemessene finanzielle Vorsorge für den Todesfall wird damit bei Sozialschwachen unterlaufen.

    Mehr Informationen
  • Das Beratungsgespräch Nr. 4863

    08.12.2023 - 10.12.2023

    Münnerstadt, Theo-Remmertz-Akademie, Seminarstr. 8-10 in 97702 Münnerstadt

    Im Beratungsgespräch befinden sich die Hinterbliebenen in einer seelischen Ausnahmesituation. In der Praxis zeigt sich häufig, dass die Grenzen zwischen einem Beratungs- und einem Trauergespräch fließend sind. Psychologisches Feingefühl ist hier ebenso gefragt wie die Befähigung, die sachlichen Erfordernisse einer Bestattung verständlich zu vermitteln und zu regeln. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Verbesserung dieser Kompetenzen und Fähigkeiten.

    Mehr Informationen
  • „Aufbauseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener Nr. 4860

    13.12.2023 - 14.12.2023

    Rees, Bestattungen Tanja Warning, Kirchplatz 16 in 46459 Rees

    Für die Angehörigen von Unfallopfern, nach Gewalteinwirkung oder obduzierte Verstorbene ist die Abschiednahme am offenen Sarg ein besonders wichtiger Schritt zur Trauerbewältigung. Deshalb ist es für den Bestatter notwendig, alle Maßnahmen zu treffen, um den Angehörigen diesen Schritt unter Berücksichtigung der Hygiene, eine pietätvolle offenen Aufbahrung zu ermöglichen. In diesem „Aufbauseminar“ werden theoretische und praktische Kenntnisse in der kosmetischen Nachversorgung vermittelt.

    Mehr Informationen