Checkliste Todesfall: Was ist zu tun im Sterbefall?
Eine Checkliste für den Todesfall ist hilfreich für Hinterbliebene. Denn der Tod eines Angehörigen trifft die Familie oft völlig unvorbereitet. Wir informieren Sie ausführlich darüber, was zu tun ist, wenn jemand stirbt.
Bestattung planen
Sie möchten sich ein erstes Bild von möglichen Bestattungskosten machen?
Nutzen Sie dafür gerne unseren Bestattungsplaner.
Todesfall: Was ist zu tun? Ein Überblick.

Todesfall: Was tun, wenn jemand stirbt?
Der Tod eines geliebten Menschen versetzt Familienangehörige im ersten Moment oft in einen Schockzustand. In tiefer Trauer und mit der Situation überfordert, können viele Angehörige keinen klaren Gedanken fassen und wissen nicht, was im Todesfall zu tun ist. Das ist absolut verständlich. Doch auch wenn der Tod eines Familienmitglieds die Angehörigen schmerzt, müssen sich diese um wichtige Dinge kümmern – unmittelbar nach dem Todesfall und auch danach.
Sie beklagen einen Trauerfall in Ihrer Familie?
Ihr qualifizierter Bestatter vor Ort hilft Ihnen bei der Planung der Beisetzung.

Was unmittelbar nach dem Todesfall zu tun ist
Todesfall zuhause
Verstirbt ein Mensch zuhause und wird von Angehörigen tot aufgefunden, ist das natürlich eine emotionale Ausnahmesituation. Auch wenn der Tod eines geliebten Menschen ein Schock ist und es schwerfällt, klare Gedanken zu fassen, muss unmittelbar nach dem Todesfall ein Arzt kontaktiert werden. Dieser muss den Tod des Verstorbenen offiziell feststellen und den Totenschein an die Angehörigen ausstellen. Der Totenschein ist ein wichtiges Dokument, das für die Ausstellung der Sterbeurkunde benötigt wird. Die Sterbeurkunde können Sie beim zuständigen Standesamt beantragen.
Todesfall in der Öffentlichkeit
Es kann auch vorkommen, dass jemand an einem öffentlichen Ort verstirbt – beispielsweise aufgrund eines plötzlichen Herzinfarktes oder eines tödlichen Unfalls. In einem solchen Fall muss unmittelbar der Rettungsdienst verständigt werden.
Todesfall im Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung
Tritt der Todesfall in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung ein, kümmert sich die Einrichtung um organisatorische Angelegenheiten und informiert die Angehörigen über den Todesfall – nicht zuletzt deshalb, weil diese wichtige Formalitäten für die Bestattung des Verstorbenen regeln müssen.
Benachrichtigung der engsten Angehörigen im Todesfall
Unabhängig davon, unter welchen Umständen ein geliebter Mensch verstirbt, sollten unmittelbar nach dessen Tod die engsten Angehörigen von den Hinterbliebenen informiert werden.
Innerhalb von 24 bis 36 nach dem Todesfall
Bestatter kontaktieren und die Bestattung organisieren
Ein Bestatter sollte innerhalb der ersten 36 Stunden nach dem Todesfall kontaktiert werden, damit die Bestattung der verstorbenen Person frühzeitig organisiert werden kann. Qualifizierte Bestatter übernehmen alle Aufgaben und helfen Hinterbliebenen bei zahlreichen Entscheidungen hinsichtlich der Beerdigung und behördlichen Angelegenheiten, die geregelt werden müssen.
Wenn es gewünscht ist, kann der Bestatter beispielsweise eine Aufbahrung des Verstorbenen zuhause organisieren. So haben Angehörige die Möglichkeit, die verstorbene Person in einem gewohnten Umfeld zu verabschieden. Des Weiteren übernimmt der Bestatter die Überführung des Verstorbenen in eine Leichenhalle. Zudem können mit dem Bestatter alle Wünsche für die Beisetzung besprochen werden – von der Bestattungsart bis hin zur Ausrichtung der Trauerfeier.
Auf seriösen Plattformen wie bestatter.de können Angehörige Bestatter vergleichen und Online-Angebote einholen, die vom Bestatter in ihrer Nähe transparent dargelegt werden.
Organisation und Gestaltung der Bestattung
Auszug wichtiger Fragen bezüglich der Bestattung
-
Hatte der Verstorbene bestimmte Wünsche?
-
Welche Bestattungsart soll gewählt werden?
-
Wo soll der Verstorbene beigesetzt werden?
-
Wo soll die Trauerfeier stattfinden?
-
Soll ein Trauerredner engagiert werden?
-
Soll die Lieblingsmusik des Verstorbenen gespielt werden?
-
Sollen Traueranzeigen aufgegeben werden?
-
Sollen Trauerkarten verschickt werden?
-
Sollen Gedenkbilder gedruckt werden?
-
Soll Blumenschmuck organisiert werden?
-
Soll ein Trauerkaffee stattfinden?
-
Sind Grabbeigaben gewünscht?
Wichtige Dokumente & Unterlagen im Todesfall
Welche Dokumente werden im Todesfall benötigt?
Ein Todesfall geht für Hinterbliebene mit der Erledigung vieler Formalitäten einher, für die wichtige Dokumente und Unterlagen benötigt werden. Die folgende Tabelle zeigt, welche Dokumente ledige, verheiratete, geschiedene oder bereits verwitwete Hinterbliebene zur Erledigung von Formalitäten im Todesfall benötigen.
Todesfall: Wichtige Dokumente im Überblick
Dokument | Ledig | Verheiratet | Verwitwet | Geschieden |
---|---|---|---|---|
Personalausweis/Reisepass | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Geburtsurkunde | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Heiratsurkunde | ✓ | ✓ | ✓ | |
Sterbeurkunde des Ehepartners | ✓ | |||
Scheidungsurteil | ✓ |
Wichtige Nachweise
- Krankenkassenkarte
- Rentennummer
- Betriebsrente
- Testament (Hinterlegungsschein Amtsgericht)
Wichtige Verträge und Policen
- Bestattungsvorsorge
- Sterbegeldversicherung (Wichtig zum Decken der Kosten einer Beerdigung)
- Verfügungen/Willenserklärungen
- Lebensversicherung
Sonstige wichtige Angelegenheiten und Aufgaben
Haus und Wohnung (Achten Sie in den nächsten Tagen regelmäßig auf Folgendes)
- Haustiere und Pflanzen versorgen
- Briefkasten leeren
- Post nachsenden lassen
- Fenster schließen
- Kühlschrank leeren
- Haustechnik verwalten
- Strom, Gas und Wasser abstellen (Anbieter informieren)
- Haushaltshilfen informieren
Mitgliedschaften und Abonnements (Ihr Bestatter meldet diese gerne für Sie ab)
- Abonnements (Zeitungen, Magazine usw.) kündigen
- Vereine und Verbände informieren
- Digitalen Nachlass (Online-Mitgliedschaften) verwalten
- Kündigung von Versicherungen (Haftpflicht, Hausrat, Rechtsschutz)
- Telefon
Finanzielles
- Zugang zu Konten erlangen
- Daueraufträge stornieren damit nicht unnötige Kosten entstehen
- Rechnungen begleichen
- Lebensversicherungen und weiter Versicherungen informieren
- KFZ ab- bzw. ummelden
Finanzielle Angelegenheiten können nach der Beerdigung geregelt werden. Denn dafür ist oft die Sterbeurkunde nötig, die ausgestellt werden muss.