Grabstein und Grabmal: Alle Informationen zu Grabsteinen und Urnengrabsteinen

Es gehört zur Bestattungskultur, dass zur Erinnerung an verstorbene Menschen ein Grabstein am Grab aufgestellt wird. Doch wann darf ein Grabstein eigentlich aufgestellt werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten für das Grabmal gibt es? Erfahren Sie alles zum Thema auf unserer Seite.


Grabstein: Das Wichtigste in Kürze

  • Grabsteine dienen der namentlichen Kennzeichnung von Gräbern.
  • Grabsteine werden in der Regel erst einige Monate nach der Beisetzung eines Verstorbenen aufgestellt. Das liegt daran, dass sich nach dem Schließen des Grabes das Erdreich erst setzen und verdichten muss, bevor es einen stabilen Untergrund für einen schweren Grabstein bietet. Für die Übergangszeit kennzeichnen oft Grabkreuze aus Holz die Grabstätte.
  • Wie hoch die Kosten für einen Grabstein sind, hängt von den individuellen Gestaltungswünschen ab. Beispielsweise nimmt die Auswahl des Materials Einfluss auf die Höhe der Kosten.

Was ist ein Grabstein?

Der Grabstein als Grabmal

Bei einem Grabstein handelt es sich um einen handwerklich oder maschinell bearbeiteten Stein. Grabsteine werden zur namentlichen Kennzeichnung von Gräbern auf Friedhöfen verwendet. Zu diesem Zweck werden Grabsteine mit einer Inschrift versehen, die Auskunft über die Namen und Lebensdaten von Verstorbenen gibt. Darüber hinaus sind Grabsteine ein Symbol des Gedenkens an verstorbene Menschen. Somit ist jeder Grabstein auch als ein Gedenkmal, beziehungsweise als ein Grabmal zu verstehen.

Gestaltungsmöglichkeiten für Grabsteine

Grabsteine individuell gestalten lassen

Ob die Form, das Material oder die Farbe betreffend – es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten für ein Grabmal. Steinmetze haben eine große Auswahl von Grabsteinen, die auf Wunsch individuell gestaltet werden können. Auch kunstvoll gearbeitete Skulpturen für die Grabstelle können bei einem Steinmetz in Auftrag gegeben werden.

Inschrift für Grabsteine

In der Regel befindet sich eine Inschrift auf einem Grabstein, um das Grabmal mit dem Namen und den Lebensdaten des Verstorbenen zu kennzeichnen. Die Schrift kann individuell gestaltet werden. Zum Beispiel können die einzelnen Buchstaben und Zeichen mit Bronze verziert werden. Auch Symbole lassen sich in Grabsteine einmeißeln. Ebenso kann ein Bild des Verstorbenen den Grabstein zieren. Die Gestaltungswünsche sollten am besten mit dem Steinmetz oder dem Bestatter besprochen werden, denn diese kennen sich mit den entsprechenden Bestimmungen in den Friedhofsordnungen aus, in denen die Gestaltungmöglichkeiten für Grabsteine geregelt sind.

Jetzt vorsorgen und Angehörige entlasten.

Allianz Lebensversicherungs-AG
Lebensversicherung von 1871 A. G. München (LV 1871)
Nürnberger Versicherung
SIGNAL IDUNA Lebensversicherung a. G.

Jetzt mit einer Sterbegeldversicherung die Bestattungskosten finanziell absichern.

Grabstein Kosten

Wie teuer ist ein Stein für das Grabmal?

Wie hoch die Kosten für einen Grabstein sind, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Beispielsweise nimmt die Auswahl des Materials Einfluss auf den Preis für den Stein. Auch die individuellen Gestaltungswünsche für die Schrift sind ausschlaggebend für die Höhe der Kosten. So kann die Schrift beispielsweise aufwendig verziert sein. Auf Wunsch können auch Ornamente, Symbole und Bilder in den Stein eingearbeitet werden. Grundsätzlich gilt: Je kostbarer das Material und je aufwendiger die Gestaltung für einen Grabstein sind, desto höher fällt der Komplettpreis für das Grabmal aus. 

Grabplatten als Grabmal

Wenn es die Friedhofssatzung zulässt, können Angehörige ein Grab mit einer Einfassung passend zum Grabstein versehen.

Grabplatten als Alternative zu Grabsteinen

Zur Kennzeichnung von Gräbern müssen nicht immer Grabsteine aufgestellt werden. Eine Alternative zu klassischen Grabsteinen sind Grabplatten. Im Gegensatz zu einem Grabstein wird eine Grabplatte flachliegend auf dem Grab platziert.

Wie groß darf ein Grabstein bzw. eine Grabplatte sein?

Die Größe einer Grabplatte ist einerseits abhängig davon, ob diese für ein Urnengrab oder ein Sarggrab vorgesehen ist. Andererseits ist in den Friedhofssatzungen der einzelnen Friedhöfe geregelt, wie groß Grabsteine und Grabplatten generell sein dürfen.   

Grabpflege der Grabstätte

Wer eine Grabstelle erwirbt, erhält automatisch das Nutzungsrecht an dieser. Mit dem Nutzungsrecht an der Grabstelle geht gleichzeitig auch die Pflicht zur Grabpflege einher. In der Regel müssen sich die Erben des Verstorbenen um die Grabpflege kümmern, da nach dem Todesfall des Erblassers das Nutzungsrecht auf sie über geht. Wer als Erbe die Grabpflege nicht selbst übernehmen will oder kann, dem steht es frei, beispielsweise eine Friedhofsgärtnerei damit zu beauftragen. Im Rahmen eines Grabpflegevertrags werden dann die Aufgaben und die Laufzeit für die Grabpflege geregelt.

Urnengrabsteine

Gibt es einen Unterschied zwischen Grabsteinen für ein Sarggrab und Urnengrabsteinen?

Grundsätzlich unterscheiden sich Urnengrabsteine für ein Urnengrab nicht von klassischen Grabsteinen für ein Sarggrab. So dienen auch Urnengrabsteine der namentlichen Kennzeichnung von Gräbern. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten für Urnengrabsteine sind ebenso vielfältig wie die Gestaltungsmöglichkeiten für herkömmliche Grabsteine. Einen kleinen Unterschied gibt es allerdings doch: Urnengrabsteine sind in der Regel kleiner als Grabsteine für ein Sarggrab.

Kosten für Urnengrabsteine

Wie teuer ist ein Urnengrabstein?

Auch für einen Urnengrabstein lassen sich die Kosten nicht pauschal beziffern. Wie teuer ein Urnengrabstein ist, hängt maßgeblich von den individuellen Gestaltungswünschen ab – und diese können sehr unterschiedlich ausfallen. So nehmen beispielsweise die Auswahl des Materials sowie die Größe des Steins Einfluss auf die Höhe der Kosten.

Material für Urnengrabsteine

Aus welchem Material können Urnengrabsteine hergestellt werden?

Auch wenn die Bezeichnung vielleicht anderes vermuten lässt, müssen Urnengrabsteine nicht zwangsläufig aus Stein angefertigt werden. Für die Herstellung von Urnengrabsteinen stehen auch andere Materialien zur Verfügung. So gibt es beispielsweise...

  • Urnengrabsteine aus Naturstein,
  • Urnengrabsteine aus Holz,
  • Urnengrabsteine aus Metall und
  • Urnengrabsteine aus Glas.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet ein Grabstein?

Die Kosten für einen Grabstein lassen sich pauschal nicht beziffern. Viele Faktoren nehmen Einfluss auf den Preis. Dazu gehören beispielsweise die Auswahl des Materials und die individuellen Gestaltungswünsche.

mehr erfahren