Grabpflege
Die Grabpflege von Grabstätten hat nicht nur ästhetische Gründe. Die Pflege eines Grabes ist ebenfalls ein Ausdruck der Wertschätzung und Erinnerung an geliebte Menschen. So können Angehörige beispielsweise die Lieblingsblumen des Verstorbenen pflanzen, um die Grabstätte liebevoll zu gestalten. Aber wer ist eigentlich für die Grabpflege verantwortlich? Wer muss die Kosten für die Pflege des Grabes tragen? Und wie gestaltet sich die Grabpflege für unterschiedliche Bestattungsarten? Wir informieren Sie über die Details.
Das Wichtigste in Kürze
- Zur Grabpflege ist die Person verpflichtet, die das Nutzungsrecht an der Grabstelle erworben hat. Handelt es sich dabei um die verstorbene Person, geht das Nutzungsrecht – und damit auch die Verpflichtung zur Grabpflege – auf die Erben über. In der Regel handelt es sich bei den Erben um Angehörige der verstorbenen Person.
- Es steht den Angehörigen bzw. Erben frei, die Grabpflege selbst zu übernehmen oder beispielsweise eine Friedhofsgärtnerei zu beauftragen.
- Kümmert sich eine Friedhofsgärtnerei um die Grabpflege, hängt die Höhe der Grabpflegekosten vom vertraglich vereinbarten Leistungsumfang ab.
Was bedeutet Grabpflege?
Die Grabpflege umfasst alle Arbeiten, die von Angehörigen oder einer Friedhofsgärtnerei am Grab eines Verstorbenen vorgenommen werden. Dazu gehört beispielsweise, dass die Grabstätte von übermäßigem Bewuchs mit Pflanzen befreit wird, damit sie gepflegt erscheint. Aber auch die individuelle Gestaltung der Ruhestätte mit schöner Grabbepflanzung gehört zur Grabpflege.
Kosten für die Grabpflege
Was kostet die Grabpflege für ein Grab?
Die Kosten für die Pflege eines Grabes sind unter anderem davon anhängig, ob Angehörige diese selbst übernehmen, oder ob eine Gärtnerei mit der Pflege des Grabes beauftragt wird. Wird eine Friedhofsgärtnerei mit der Grabpflege beauftragt, können die Aufgaben individuell besprochen und vertraglich festgehalten werden. Dabei gilt: Je größer der vereinbarte Leistungsumfang der Friedhofsgärtnerei ist, desto höher fallen die Kosten für die Grabpflege aus.
Wenn Sie sich ein Bild von möglichen Kosten für die Grabpflege machen möchten, klicken Sie einfach auf den folgenden Button:
Jetzt vorsorgen und Angehörige entlasten.
Jetzt mit einer Sterbegeldversicherung die Bestattungskosten finanziell absichern.
Grabpflege für unterschiedliche Bestattungsarten
Der Aufwand für die Grabpflege ist zudem abhängig von der Art des Grabes. Das liegt daran, dass unter anderem mit der Größe unterschiedlicher Grabarten der Aufwand für die Grabpflege entweder geringer oder höher ausfällt.
Grabpflege nach einer Erdbestattung
Bei einer Erdbestattung wird der Verstorbene in einem Sarg beerdigt. Das Grab muss daher groß genug sein, um genügend Platz für den Sarg zu bieten. Allein aufgrund der Größe des Grabes fällt daher der Aufwand für die Grabpflege in der Regel höher aus als für ein kleineres Urnengrab.
Grabpflege nach einer Feuerbestattung
Die Grabpflege für ein Urnengrab ist weniger aufwendig. Das liegt daran, dass ein Grab für eine Urne wesentlich kleiner ist als ein Grab für einen Sarg. In manchen Fällen entfällt die Grabpflege im Rahmen einer Urnenbeisetzung sogar komplett. Das ist etwa dann der Fall, wenn die Urne des Verstorbenen nicht in einem klassischen Erdgrab beigesetzt, sondern in einem überirdischen Kolumbarium verwahrt wird.
Baumbestattung / Waldbestattung
Immer mehr Menschen entdecken die Nähe und Liebe zur Natur und entscheiden sich bereits zu Lebzeiten für eine Baumbestattung. Aber das ist nicht der einzige Grund dafür, dass sich diese Bestattungsvariante wachsender Beliebtheit erfreut. Ein anderer Grund ist, dass die Grabpflege für Angehörige entfällt. Denn in sogenannten Bestattungswäldern wird die Grabpflege von der zuständigen Forstverwaltung bzw. den verantwortlichen Waldbesitzern übernommen.
Wer ist für die Grabpflege verantwortlich?
Eine einheitliche Gesetzgebung zur Grabpflege besteht nicht. Geregelt wird diese individuell auf Grundlage der Bestimmungen in den Friedhofssatzungen der zuständigen Kommunen. Aber in der Regel ist die Person für die Grabpflege zuständig, die das Nutzungsrecht an der Grabstätte erworben hat. Wenn es sich dabei um einen verstorbenen Erblasser handelt, geht das Nutzungsrecht auf die Erben über, die dann meist aus sittlichen Gründen für die Grabpflege verantwortlich sind.
Selbst die Grabpflege übernehmen
Wenn Angehörige die Grabpflege übernehmen, ist damit über das gesamte Jahr hinweg ein gewisser zeitlicher und auch finanzieller Aufwand verbunden. Dieser kann jedoch klein gehalten werden, indem beispielsweise pflegeleichte Grabbepflanzung für das Grab ausgewählt wird. Zudem entfallen die Kosten für die Grabpflege, wenn sich Angehörige darum kümmern und keine Gärtnerei mit der Pflege beauftragen.
Friedhofsgärtner oder Gärtnerei mit Grabpflege beauftragen
Wenn für Angehörige der Aufwand für die Grabpflege zu hoch ist und/oder die Entfernung zwischen dem Wohnort und dem Friedhof zu groß, kann natürlich eine Friedhofsgärtnerei mit der Grabpflege beauftragt werden. Dabei beeinflusst der vertraglich vereinbarte Leistungsumfang für die Grabpflege die Höhe der Kosten.
Häufig gestellte Fragen
Wer ist zur Grabpflege verpflichtet?
Es gibt keine einheitliche gesetzliche Regelung in Bezug darauf, wer für die Grabpflege verantwortlich ist. In der Regel sind jedoch die Erben des Verstorbenen aus sittlichen Gründen für die Grabpflege verantwortlich.
Wie hoch ist der Aufwand für die Grabpflege bei unterschiedlichen Bestattungsarten?
Je nach Bestattungsart und Grabart ist der Aufwand für die Grabpflege unterschiedlich hoch. Beispielsweise fällt der Aufwand für die Pflege eines Urnengrabes geringer aus als der Pflegeaufwand für ein Sarggrab, da ein Urnengrab kleiner ist.
Was kostet die Grabpflege im Jahr?
Die Kosten für die Grabpflege sind unter anderem davon anhängig, ob Angehörige diese selbst übernehmen, oder ob eine Gärtnerei mit der Pflege des Grabes beauftragt wird. Dabei beeinflusst der vertraglich vereinbarte Leistungsumfang für die Grabpflege die Höhe der Kosten.
Was kostet die Grabpflege für ein Urnengrab?
Der Aufwand für die Grabpflege eines Urnengrabes fällt vergleichsweise gering aus. Das liegt daran, dass ein Grab für eine Urne kleiner ist als ein Grab für einen Sarg. In manchen Fällen einer Urnenbeisetzung entfällt die Grabpflege sogar komplett – beispielsweise dann, wenn die Urne in einem Kolumbarium beigesetzt wird.
Vermerk zu den angegebenen Kosten
Die hier angegebenen Durchschnittspreise (Ø) errechnen sich aus allen abgegebenen Preisangaben zu Direkt-Angeboten auf www.bestatter.de der teilnehmenden Bestattungsunternehmen – eingeteilt in vier Preiskategorien, den sogenannten Paketen.
Die Kosten für Leistungen, die nicht vom Bestattungsunternehmen erbracht werden, beruhen auf Online-Marktrecherchen.
Die Friedhofsgebühren und Kosten für das Grabmal sowie die Grabpflege unterscheiden sich regional sehr stark. Für konkrete Kosten informieren Sie sich bitte bei einem Bestatter vor Ort.