Trauerbrief schreiben

Mit einem Trauerbrief spenden Verfasser Hinterbliebenen Trost und drücken ihre aufrichtige Anteilnahme aus. Wer einen Trauerbrief verfasst, sollte einige Dinge beachten. Auf unserer Seite informieren wir Sie detailliert über das Thema. 


Was ist ein Trauerbrief?

Trauerbriefe sind eine Form von Beileidsbekundung. Trauerschreiben werden nach dem Tod eines geliebten Menschen verfasst, sollen aufrichtige Anteilnahmen ausdrücken, den Verstorbenen ehren und Hinterbliebenen Trost spenden. Mit einem Trauerbrief zu kondolieren, ist eine Art der persönlichen Anteilnahme, die Hinterbliebenen Beistand in den Trauerphasen leisten soll. 

Jetzt vorsorgen und Angehörige entlasten.

Allianz Lebensversicherungs-AG
Lebensversicherung von 1871 A. G. München (LV 1871)
Nürnberger Versicherung
SIGNAL IDUNA Lebensversicherung a. G.

Jetzt mit einer Sterbegeldversicherung die Bestattungskosten finanziell absichern.

Inhalt von Trauerbriefen

Die richtigen Worte finden

Die Trauer um den Verlust eines Menschen macht es oft schwer, Gefühle auszudrücken und diese niederzuschreiben. Wer mit einem Trauerbrief seine Anteilnahme in Worte fassen möchte, der sollte dabei nicht zu sehr auf perfekte Formulierungen achten. Ehrlich sollten die Worte der Beileidstexte sein und Hinterbliebenen Trost spenden. Denn Trauerbriefe sind dazu da, Angehörigen das Gefühl zu geben, in der Zeit der Trauer nicht allein zu sein.

Formulierungen in Trauerbriefen

Grundsätzlich sollte bei der Formulierung von Trauerbriefen darauf geachtet werden, welches Verhältnis zum Verstorbenen bestand und wie eng die Beziehung zu dessen Angehörigen ist. Handelt es sich bei dem Verstorbenen um einen guten Freund und bei den Hinterbliebenen um enge Vertraute, können die Trost spendenden Worte in Trauerbriefen ruhig persönlicher ausfallen und beispielsweise an schöne Momente mit dem Verstorbenen erinnern. War der Verstorbene hingegen ein Arbeitskollege oder Bekannter, dann sind ein paar Zeilen der aufrichtigen Anteilnahme ausreichend. Unabhängig davon sollte beim Verfassen von Trauerbriefen und Co. stets auf Pietät geachtet werden. Unglückliche und beiläufige Formulierungen wie "Kopf hoch" sollten keinesfalls in Kondolenztexten auftauchen, da diese unangemessen sind und die Gefühle der Trauernden verletzen können.

Trauersprüche in Trauerbriefen

Neben einem persönlich verfassten Beileidstext für ein Kondolenzschreiben können auch Trauersprüche Beileid ausdrücken. Es gibt eine Vielzahl von Trauersprüchen, die unterschiedlichen Todesumständen angemessen sind.

Die Form von Trauerbriefen

Bei einem Trauerbrief handelt es sich nicht zuletzt um eine Geste der Wertschätzung dem Verstorbenen gegenüber. Daher sollte ein Trauerbrief handschriftlich verfasst werden, um dem Kondolenzschreiben nicht nur auf inhaltlicher, sondern auch auf formaler Ebene einen persönlichen Ausdruck zu verleihen. Auch die Auswahl eines hochwertigen Papiers für das Schreiben ist eine wertschätzende Geste. Darüber hinaus sollte der Briefumschlag für die Beileidsbekundung keinen schwarzen Rahmen haben. Denn Briefumschläge mit einem schwarzen Trauerrand sind für Schreiben von Hinterbliebenen gedacht, um beispielsweise Trauergäste zur Trauerfeier des Verstorbenen einzuladen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Trauerbrief?

Ein Trauerbrief ist eine schriftliche Form der persönlichen Anteilnahme gegenüber Hinterbliebenen, die um einen Verstorbenen trauern.

mehr erfahren