Volkstrauertag: Ein Tag des Gedenkens

Der deutsche Volkstrauertag ist ein Gedenktag und stiller Feiertag unter gesetzlichem Schutz. An diesem Tag wird bundesweit der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht.


Volkstrauertag: Das Wichtigste in Kürze

  • Der Volkstrauertag gilt in Deutschland als stiller Feiertag.
  • Heute wird am Volkstrauertag der Opfer beider Weltkriege gedacht.
  • Der Gedenktag wird jährlich am vorletzten Sonntag vor dem Ersten Advent gefeiert.

Der deutsche Volkstrauertag

Der Volkstrauertag als Tag des Gedenkens an Soldaten, die im Krieg gefallen sind

Im Jahr 1919 wurde der Volkstrauertag vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge erstmals als Gedenktag vorgeschlagen. Ursprünglich war der deutsche Volkstrauertag ein Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges. Im Mittelpunkt stand die Trauer um die zahlreichen Kriegsopfer. In den Anfängen der Weimarer Republik wurde der Volkstrauertag nicht zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Erst nach dem Tod des Reichspräsidenten Hindenburg erklärten die Nationalsozialisten 1934 den Volkstrauertag zum staatlichen Feiertag.

Der Volkstrauertag wird zum Heldengedenktag

Ab dem Jahr 1934 standen nicht mehr das Totengedenken und die Trauer im Mittelpunkt des Feiertages. Die Nationalsozialisten benannten den Feiertag um in Heldengedenktag. Schon der Name gibt Auskunft darüber, worum sich der Tag seit dem Zeitpunkt seiner Umbenennung drehte: Heldenverehrung. 

Der Volkstrauertag als stiller Feiertag nach dem Zweiten Weltkrieg

Mit der Trauer um die zahlreichen Opfer des Zweiten Krieges ging der Wunsch nach der Wiederkehr des Trauertages einher, sodass dieser Anfang der 50er-Jahre wieder eingeführt wurde. Seit 1990 schützen die Bundesländer den stillen Feiertag gesetzlich, ohne die Feierlichkeiten an diesem Tag explizit zu bestimmen. Doch seither wird am Volkstrauertag der Opfer beider Weltkriege gedacht.    

Wann ist Volkstrauertag?

Alljährlich am vorletzten Sonntag vor dem Ersten Advent ist der Volkstrauertag. Damit fällt der stille Feiertag in die zweite Novemberhälfte. Der Totensonntag beginnt genau eine Woche nach dem Volkstrauertag.

  • Volkstrauertag 2019: 17.11.2019
  • Volkstrauertag 2020: 22.11.2020
  • Volkstrauertag 2021: 21.11.2021
  • Volkstrauertag 2022: 13.11.2022
  • Volkstrauertag 2023: 19.11.2023
  • Volkstrauertag 2024: 17.11.2024

Die Feierlichkeiten am Volkstrauertag

Am Volkstrauertag findet traditionellerweise eine Gedenkstunde im Bundestag statt. An der Gedenkstunde nehmen der Bundespräsident, der Bundeskanzler, das Kabinett und das Diplomatische Corps teil. Oft spricht der Bundespräsident unter Bezugnahme auf aktuelle Themen und Entwicklungen ein offizielles Totengedenken. Im Anschluss wird die Nationalhymne gespielt.

Bundesweit werden an diesem stillen Feiertag in Städten und Gemeinden Kränze niedergelegt und Fahnen an öffentlichen Plätzen und Gebäuden auf halbmast gehisst, um der Toten zu mahnen und zu gedenken.

Tanzverbot am Volkstrauertag

Da es sich beim Volkstrauertag aus Gründen der Pietät um einen stillen Feiertag handelt, sind öffentliche Tanz- und Sportveranstaltungen gesetzlich verboten. Obwohl das sogenannte Tanzverbot am Volkstrauertag herrscht, wird es von den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Volkstrauertag?

Am Volkstrauertag – einem stillen Feiertag – wird bundesweit der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht.

mehr erfahren

Wann ist Volkstrauertag?

Alljährlich am vorletzten Sonntag vor dem Ersten Advent ist der Volkstrauertag. Im Jahr 2023 fällt der Volkstrauertag auf den 19. November.

mehr erfahren