Eine Trauerkarte / Beileidskarte schreiben: Trauer und Anteilnahme ausdrücken
Der Tod eines geliebten Menschen ist für Angehörige mit tiefer Trauer verbunden und eine emotionale Ausnahmesituation. Trauerkarten und Beileidskarten sind eine schriftliche Form der Kondolenz, die Angehörigen des Verstorbenen in einer schwierigen Zeit Trost spendet und Anteilnahme ausdrückt. Aber wie findet man die richtigen Worte für eine Karte? Und wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Trauerkarte? Wir haben auf unserer Seite Tipps für Sie zusammengefasst.
Trauerkarte: Das Wichtigste in Kürze
- Bei Trauerkarten handelt es sich um eine schriftliche Form der Kondolenz.
- Beileidkarten richten sich an Angehörige von Verstorbenen und sollen grundsätzlich aufrichtige Anteilnahme und Mitgefühl ausdrücken.
- Beim Verfassen von Texten für Trauerkarten sollte man grundsätzlich darauf achten, pietätvolle Worte zu wählen.
- Wir haben beispielhafte Texte für Trauerkarten für Sie zusammengestellt.
Was ist eine Trauerkarte bzw. Beileidskarte?
Pietätvolle Worte für die aufrichtige Anteilnahme in einer Beileidskarte finden
Der Tod eines geliebten Menschen geht für Angehörige mit tiefer Trauer einher. Tröstende Worte können Angehörigen dabei helfen, die Trauer zu verarbeiten. Aufrichtige Zeilen der Anteilnahme können beispielweise in einer Beileidskarte niedergeschrieben werden.
Trauerkarten sind eine spezielle Art der schriftlichen Kondolenz. Mit einer Trauerkarte – auch Beileidskarte oder Kondolenzkarte genannt – können Bekannte und Freunde den Angehörigen des Verstorbenen ihr Beileid aussprechen. Beim Verfassen der Beileidsbekundung ist Pietät gefragt. Es sollten grundsätzlich angemessene Worte gewählt werden, die von Herzen kommen, aufrichtige Anteilnahme ausdrücken und Angehörige nicht verletzen. Pietätlose Formulierungen jeglicher Art sollten keinesfalls benutzt werden.
Oft werden auch Trauersprüche als Kondolenztexte für Trauerkarten verwendet, um Trauer und aufrichtige Anteilnahme auszudrücken. Aber wann ist eigentlich die rechte Zeit für eine Beileidskarte?
Jetzt vorsorgen und Angehörige entlasten.

Jetzt mit einer Sterbegeldversicherung die Bestattungskosten finanziell absichern.
Der richtige Zeitpunkt für eine Beileidskarte
Im Trauerfall sollten Sie so schnell wie möglich reagieren und den Angehörigen Ihr Beileid mit einer persönlichen Trauerkarte aussprechen.
Zur rechten Zeit Angehörigen in ihrer Trauer helfen
In der Regel empfiehlt es sich, im Todesfall so schnell wie möglich zu reagieren und den Angehörigen des Verstorbenen sein Beileid mit einer persönlichen Trauerkarte auszusprechen. Denn oft brauchen Hinterbliebene gerade in den ersten Tagen der Trauer Rückhalt – und tröstende Worte in einer Karte können dabei helfen, der Familie des Verstorbenen Kraft zu geben. Persönliche Worte in einer Beileidskarte, die Trauer, Mitgefühl und Anteilnahme ausdrücken, sind daher in gewisser Weise als eine Art der Trauerhilfe zu verstehen und tragen als solche zur Trauerbewältigung bei.
Die Beileidskarte nicht zu spät abschicken
Jedoch sollte man nicht zu lange damit warten, den Angehörigen seine Beileidsbekundung zukommen zu lassen. Denn wenn Trauerkarten Angehörige erst Tage, vielleicht sogar Wochen nach dem Trauerfall erreichen, kann das den Schmerz und die Trauer über den Verlust des geliebten Menschen wieder aufkommen lassen.
Worauf man beim Verfassen von Trauerkarten achten sollte
Der richtige Text für Beileidskarten
Es ist eine sehr persönliche Geste, den Hinterbliebenen eine Trauerkarte zu schreiben. Daher sollte eine Trauerkarte stets handschriftlich verfasst werden. Es ist nicht wichtig, ob man eine schöne Handschrift hat, denn was zählt, sind die persönlichen Gedanken und Worte, die der Familie Trost spenden und Anteilnahme, Trauer sowie Mitgefühl ausdrücken.
Eine Karte mit dem Computer schreiben
Hingegen dazu empfiehlt es sich nicht, eine Beileidskarte mit einem Computer oder einer Schreibmaschine zu schreiben. Denn das wirkt unpersönlicher als eine handschriftlich verfasste Kondolenzkarte.
Beileidswünsche schreiben und die richtigen Worte für eine Trauerkarte finden
Das Schreiben der Karte sollte nie als Pflicht empfunden werden, sondern aufrichtige Anteilnahme und Trauer ausdrücken. Daher sollte man darauf achten, unpersönliche Floskeln auf der Karte zu vermeiden, die für Angehörige eher verletzend als trostspendend wirken können. Dazu gehören etwa beliebige Phrasen wie:
- "Die Zeit heilt alle Wunden."
- "Das wird schon wieder."
- "Du musst jetzt stark sein."
Es braucht Zeit, um die richtigen Worte für eine Kondolenzkarte zu finden. Schließlich soll die Karte echtes, aufrichtiges Beileid und Anteilnahme ausdrücken. Man sollte sich also genügend Zeit nehmen, um eigene Formulierungen und persönliche Worte für die Karte aufzuschreiben, die Hinterbliebenen in der Zeit der Trauer wirklich Trost spenden. Je nachdem, wie eng das Verhältnis zum Verstorbenen und seiner Familie ist, kann die Wortwahl angepasst werden, um ehrliches Beileid und aufrichtiges Mitgefühl auszudrücken. Tröstende Worte an Hinterbliebene, mit denen man eng befreundet ist, können daher persönlicher formuliert werden als Zeilen, die sich an weniger vertraute Menschen richten.
An wen richtet man die Trauerkarte?
Je näher man dem Verstorbenen stand und je enger das Verhältnis zu den Angehörigen ist, desto persönlicher kann die Anrede in der Trauerkarte ausfallen.
Was kommt auf den Umschlag der Beileidskarte?
Was schreibt man auf den Umschlag einer Trauerkarte? Diese Frage kommt häufig auf, wenn die Trauerkarte geschrieben ist. Heute adressiert man den Umschlag einer Trauerkarte bzw. Beileidskarte in der Regel nicht mehr mit der Formulierung „An das Trauerhaus Müller". Stattdessen richtet man seine Karte direkt an die Hinterbliebenen, sprich an die Familie des Verstorbenen – also „An die Familie Müller". Auch hier gilt: Je näher einem der Verstorbene stand und je enger das Verhältnis zu den Angehörigen ist, desto persönlicher kann die Anrede in der Trauerkarte ausfallen. Kennt man Hinterbliebene nicht so gut, sollte die Anrede in der Karte förmlicher gehalten werden. Förmliche Anreden für Beileidsbekundungen sind zum Beispiel:
- Liebe/r (Vorname)
- Liebe/r Frau / Herr (Familienname)
- Liebe Familie (Familienname)
- Sehr geehrte/r Frau /Herr (Name)
- Sehr geehrte Familie (Name)
- Liebe Trauerfamilie
Trauerkarte schreiben: Beispiele für die aufrichtige Anteilnahme
Die richtigen Worte für Ihre Karte finden
Die Wortwahl in einer Trauerkarte sollte berücksichtigen, unter welchen Umständen jemand verstorben ist. Beispielsweise kann jemand ein langes und erfülltes Leben gehabt haben, bevor er verstorben ist. Ein anderer ist vielleicht in jungen Jahren aufgrund eines tragischen Unfalls ums Leben gekommen. Auf unserer Seite haben wir Beispieltexte für Trauerkarten zusammengestellt, die unterschiedlichen Todesumständen angemessen sind.
Die Beispieltexte für Trauerkarten sind als Orientierungshilfe zu verstehen. Die exemplarischen Texte sollen dabei helfen, eigene persönliche Worte und Formulierungen zu finden, die aufrichtige Anteilnahme ausdrücken, um Angehörigen Trost zu spenden und in einer Zeit der Trauer beizustehen.
Tröstende Worte für Trauerkarten bei einem Trauerfall im Bekanntenkreis, bei Freunden und Nachbarn
Lieber ,
als ich vom Tod von hörte, konnte ich es erst gar nicht glauben. Jeder weiß um den Tod und die menschliche Sterblichkeit, wenn es aber im Kreis enger Freunde und Bekannte geschieht, lässt es einen richtig erschaudern. Immer sterben nur die anderen, so denkt man. Jetzt ist der Tod in Haus eingekehrt, er möge aber nicht das letzte Wort haben.
Von ganzem Herzen will ich meine tief empfundene Anteilnahme in dieser schweren Zeit aussprechen. Anteilnahme ist ein großes Wort, wo doch jetzt vor allem diesen schweren Verlust zu erleiden und auszuhalten
Gerne erinnere ich mich an viele schöne und tiefe Momente, in denen mir begegnet ist.
Besonders ist mir in bleibender Erinnerung:
Ich habe in vielen Begegnungen sehr schätzen gelernt. Zu seinen positiven Eigenschaften zähle ich:
Alle guten Wünsche in diesen Tagen der Trauer, des Nachdenkens und Abschiednehmens!
Trauerkarte für einen älteren Menschen, der nach einem glücklichen und erfüllten Leben verstorben ist
Sehr geehrte ,
ein langes und erfülltes Leben Ihres Angehörigen ging nun friedvoll und in Dankbarkeit zu Ende. Ich möchte Ihnen, auch im Namen meiner Familie, Mitgefühl und Anteilnahme aussprechen.
Mehr als diese Anteilnahme wiegt aber für mich Respekt und Hochachtung vor der Art, wie Ihr aufrichtig und geradlinig das Leben gemeistert hat. Jeden Tag erfahren wir aus der ganzen Welt über die Medien, wie viele Lebensentwürfe scheitern, wie viele Biographien plötzlich abgerissen werden, wie viel ungelebtes Leben oft unversöhnt und gewaltsam endet. Da ist es umso trostreicher auf die positive Grundeinstellung von zu schauen.
Möge Ihnen in aller Trauer doch auch die tiefe innere Gewissheit zuteilwerden, dass Ihr Verstorbener das Leben in großer Fülle ausschöpfen durfte, in Höhen und Tiefen, in Licht und Schatten.
So grüßt Sie herzlich
Beileid ausdrücken bei einem Trauerfall eines Angehörigen im Kreis der Familie
Lieber ,
wieder einmal ist der Tod in unserer Familie eingekehrt, er möge bei aller Trauer nicht das letzte Wort haben!
Jeder in der Familie hat zu ein anderes persönliches Verhältnis gehabt, jeder hat anders gesehen, wertgeschätzt, ist ihm anders begegnet.
Ich empfand es immer als sehr wohltuend, wenn ich im Zusammensein erfahren durfte, was besonders wichtig war:
In diesen Tagen ist es besonders Deine Aufgabe, die Beerdigung und die Vorbereitungen des Abschieds zu organisieren. Ich will Dir dabei nicht noch „kluge Ratschläge“ geben, Dir vielmehr signalisieren: Wenn Du konkrete Hilfe und Unterstützung brauchst, sag mir, was ich tun kann.
Meine persönliche Überzeugung ist, dass wir mit dem Tod nur unsere äußere Rolle wechseln, die Toten aber weiterhin fest zum Kreis unserer Verwandtschaft zählen und gehören. In diesen Tagen wollen wir zusammenstehen und in Liebe und Erinnerung an denken.
Alle guten Wünsche sendet
Beileidswünsche bei einem Trauerfall im beruflichen Umfeld
Sehr geehrte ,
in diesen Tagen habe ich vom Tod unseres gehört.
Die Zeit dreht sich immer schneller, so empfinden es sehr viele Menschen in der Gegenwart. Umso schneller geht im täglichen Getriebe alles wieder seinen Gang, als ob der Tod gar kein Anlass wäre, auch einmal inne zu halten.
Ich will Ihnen meine aufrichtige Anteilnahme aussprechen und tue dies auch im Namen von .
Als berufliche Weggefährten haben wir freilich nicht die gleiche persönliche Bindung zu wie Sie im Kreis der Familie. Ich will Ihnen aber sagen, dass ich Ihren Angehörigen sehr geschätzt habe. Besonders positiv ist uns allen in Erinnerung:
Jede Arbeit lebt nicht vom Verdienst alleine, sondern von den Menschen, die hinter dieser Arbeit stehen und für diese Arbeit einstehen. In diesem Sinne bleibt ein Teil der Lebensleistung Ihres immer auch Teil unserer . Im Buch der Geschichte hat jeder seinen Platz, auch gehört dazu!
Ihnen wünsche ich in den Tagen des Abschieds und der Trauer Kraft, Mut und Perspektive! In herzlicher Verbundenheit!
Trauerfall bei flüchtig bekannten, verstorbenen Personen
Sehr geehrte ,
ich habe erfahren müssen, dass für immer von uns gegangen ist.
Wenn wir uns auch nur durch gekannt haben, darf ich Ihnen versichern, dass ich als sehr angenehmen und bemerkenswerten Menschen wahrgenommen habe.
Seine , machten alle Kontakte mit für mich zu erfreulichen und positiven Begegnungen.
Bitte erlauben Sie mir, Ihnen und Ihrer Familie meine aufrichtige Anteilnahme zu übermitteln.
Mit stillen Grüßen
Mitgefühl ausdrücken bei einem Trauerfall in extremen Situationen:
Selbsttötung
Liebe ,
der Freitod von hat in eine der schlimmsten menschlichen Herausforderungen geführt.
Keiner kann in das Herz eines anderen Menschen vollkommen hineinschauen und so werden wohl immer bange Fragen offen bleiben.
Ich wünsche aber so gut ich kann: Verlieren Sie sich nicht in Selbstvorwürfen, marternden Anklagen und Vermutungen.
Ich wünsche Kraft, ehrliche Menschen an Seite und die schwere, aber doch tiefe Wahrheit: Der Mensch ist in seinem Tun frei.
In diesen Tagen der Bestürzung und des bohrenden Schmerzes wünsche ich Ihnen Kraft und langen Atem.
Was schreibt man in eine Trauerkarte, wenn ein Kind gestorben ist?
Sehr geehrte Familie ,
fassungslos und tief betroffen stehe ich mit vor dem schlimmsten Schicksalsschlag, der Menschen treffen kann: dem Verlust der eigenen Kinder!
Sie haben verloren. Es ist so furchtbar hart und gegen die Natur, wenn Kinder vor ihren Eltern gehen müssen. In das Grab der Kinder zu schauen, ist ein Blick in den Abgrund! Zum Tod Ihres kleinen Sonnenscheins spreche ich Ihnen meine aufrichtige Anteilnahme und mein tief empfundenes Mitgefühl aus.
war so fröhlich, so unbeschwert, so voller Leben und guter Anlagen! Wir alle wissen, wie stolz Sie auf waren und wie sehr Sie Ihr Kind umsorgt und gefördert haben.
Der Tod eines so jungen, hoffnungsvollen Menschen ist für uns alle nur schwer begreiflich.
Ihnen gelten mein herzliches Beileid und unsere Trauer.
Unfall
Liebe ,
mit Bestürzung habe ich vom tragischen Tod von gehört. Was aber heißt Bestürzung, wo doch Sie nun diese entsetzliche Last zu tragen haben?!
So möchte ich nicht über Ursachen des Unglückes spekulieren, auch nicht die allzu verständliche Frage stellen: „Was wäre gewesen, wenn…?“
Wieder einmal müssen wir erschaudernd erkennen, wie dünn das Eis ist, auf dem wir Menschen uns oft mit einer so großen Selbstsicherheit bewegen.
Gerne erinnere ich mich mit Blick auf an viele schöne und glückliche Lebensmomente:
Viele gute Erlebnisse kann auch Ihnen niemand mehr nehmen.
Bitte sagen Sie mir, wenn ich Ihnen konkret helfen kann.
Ich fühle und trauere mit und Familie.
Verbrechen
Liebe ,
mit fassungslosem Entsetzen habe ich hören müssen, welch schreckliches Verbrechen heimgesucht hat. Täglich sehen wir Mord und Totschlag in Bild, Ton und Wort. Und doch sind es scheinbar immer die anderen. Jetzt hat die dunkelste Seite des Menschseins auch getroffen. Ich will nicht sensationsbegierig Fragen nach den Umständen und Vermutungen über Hintergründe anstellen.
Es bleibt ein Abgrund, der sich hier für zeigt. Egal wie man religiös eingestellt sein mag, es bleibt zutiefst wahr, was das 5. Gebot sagt: „Du sollst nicht töten!“ Bei allem Hass und aller ohnmächtigen Wut auf den Täter, wünsche ich Ihnen doch: Bleiben Sie bei sich und Ihren Gefühlen.
Für die Zeit des Abschieds wünsche ich Ihnen den Rückblick auf viele gute Jahre und Tage zusammen mit .
Seien Sie versichert, dass wir Anteil an Ihrem Leid nehmen!
Häufig gestellte Fragen
Was schreibt man in eine Trauerkarte?
In einer Trauerkarte richtet man tröstende Worte an die Hinterbliebenen des Verstorbenen.
Wie viel Geld kommt in die Trauerkarte?
In manchen Regionen ist es üblich, der Trauerkarte etwas Geld beizulegen, etwa für Blumenschmuck oder die Grabpflege.
Was schreibt man bei einer Trauerkarte auf den Umschlag?
Der Umschlag für die Trauerkarte wird heute üblicherweise an die Familie des Verstorbenen adressiert, mit den Worten „An die Familie Müller".
Wie unterschreibt man eine Trauerkarte?
Trauerkarten sind oft mit einem Abschiedsgruß wie „Mit stillem Gruß" versehen und enden beispielsweise mit den Worten „Familie Müller".
Wie adressiert man eine Trauerkarte?
Trauerkarten werden an die Familie des Verstorbenen adressiert, beispielsweise mit den Worten „An die Familie Müller".
An wen richtet man die Trauerkarte?
Üblicherweise richtet sich die Trauerkarte an die Familie des Verstorbenen. Je näher man dem Verstorbenen stand und je enger das Verhältnis zu den Angehörigen ist, desto persönlicher kann die Anrede ausfallen.
Wann übergibt bzw. verschickt man die Trauerkarte?
Es empfiehlt sich, die Trauerkarte zeitnah zu übergeben oder zu verschicken, da Hinterbliebene in Tagen der Trauer oft Rückhalt brauchen.