Totensonntag und Ewigkeitssonntag: Ein Gedenktag für Verstorbene

Der Totensonntag ist ein Gedenktag der evangelischen Kirche, an dem Verstorbenen gedacht wird. Erfahren Sie alles über diesen Tag auf unserer Seite.


Totensonntag: Das Wichtigste in Kürze

  • Totensonntag ist ein Feiertag in der evangelischen Kirche.
  • Der Gedenktag wird am letzten Sonntag im November gefeiert und ist verstorbenen Menschen gewidmet.
  • Totensonntag ist kein gesetzlicher Feiertag, gilt jedoch in einigen Bundesländern als stiller Feiertag – zum Beispiel in Bayern.
  • Aus Gründen der Pietät gilt am Totensonntag das sogenannte Tanzverbot.

Was ist der Totensonntag?

Der Totensonntag ist ein Gedenktag im Kirchenjahr der evangelischen Kirche. Sowohl Christen als auch konfessionslose Menschen gedenken an diesem Feiertag verstorbenen Menschen und besuchen deren Gräber auf dem Friedhof. Oft werden als Zeichen der Erinnerung an Verstorbene Trauergestecke oder andere Arten von Grabschmuck an der Grabstätte niedergelegt und Kerzen angezündet.

Jetzt vorsorgen und Angehörige entlasten.

Allianz Lebensversicherungs-AG
Lebensversicherung von 1871 A. G. München (LV 1871)
Nürnberger Versicherung
Signal Iduna

Jetzt mit einer Sterbegeldversicherung die Bestattungskosten finanziell absichern.

Totensonntag und Ewigkeitssonntag

Eine weitere Bezeichnung für den Totensonntag lautet Ewigkeitssonntag. Der Begriff "Totensonntag" ist im Allgemeinen geläufiger, da der Gedenktag meist nur von der evangelischen Kirche als "Ewigkeitssonntag" bezeichnet wird. Der Grund für die Bezeichnung als "Ewigkeitssonntag" besteht in dem Glauben an das ewige Leben nach dem Tod. Oft ist es dieser Gedanke, der Hinterbliebenen im Gedenken an verstorbene Menschen Trost spendet.

Wann wird der Totensonntag gefeiert?

Totensonntag wird jährlich im November am letzten Sonntag vor dem ersten Advent gefeiert.

Der letzte Sonntag im November in den kommenden Jahren

  • Totensonntag 2020: Sonntag, 22. November 2020
  • Totensonntag 2021: Sonntag, 21. November 2021
  • Totensonntag 2022: Sonntag, 20. November 2022
  • Totensonntag 2023: Sonntag, 26. November 2023
  • Totensonntag 2024: Sonntag, 24. November 2024

Weitere Gedenktage im November

Die Entstehung und Bedeutung des Gedenktages

Das evangelische Äquivalent zum katholischen Gedenktag Allerseelen ist der Totensonntag. In beiden Fällen gedenken Hinterbliebene an diesen Feiertagen ihren Verstorbenen. Allerdings wurde der Totensonntag später eingeführt als Allerseelen. Die Einführung des Gedenktages wurde nämlich erst im Jahr 1816 durch König Friedrich Wilhelm III. von Preußen veranlasst. Unklar ist jedoch, welchen Grund der Regent für die Einführung des Totensonntags als gesetzlichen Feiertag hatte. Folgende Gründe könnten ausschlaggebend gewesen sein:

  • Trauer um die verstorbene Königin Luise († 19. Juli 1810)
  • Die Vielzahl der Gefallenen der Befreiungskriege gegen Napoleon (1813 – 1815)
  • Ein im evangelischen Kirchenjahr fehlender Feiertag zum Totengedenken

Bräuche am Totensonntag

Für viele Menschen ist der Friedhof ein Ort der Erinnerung, den sie aufsuchen können, um geliebten Verstorbenen zu gedenken – nicht nur an Geburts- und Todestagen, sondern auch an Gedenktagen wie dem Totensonntag. Oft besuchen Angehörige und Freunde am Ewigkeitssonntag die Grabstätten Verstorbener und stellen als Zeichen der Erinnerung und als Symbol für das ewige Licht Kerzen auf. Deshalb sieht man zu dieser Jahreszeit auch besonders viele Kerzen auf dem Friedhof leuchten. Neben Grablichtern, die aufgestellt werden, werden häufig auch Blumen am Grab niedergelegt.

Gilt der Totensonntag als gesetzlicher Feiertag?

Totensonntag ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Allerdings gehört der Gedenktag in manchen Bundesländern – etwa in Bayern – zu den sogenannten stillen Feiertagen, die nach dem Feiertagsgesetz besonderen Schutz genießen. In den entsprechenden Bundesländern gilt am Totensonntag das sogenannte Tanzverbot.

Tanzverbot am stillen Feiertag

Tanzverbot bedeutet konkret, dass am Ewigkeitssonntag aus Gründen der Pietät für einen bestimmten Zeitraum keine öffentlichen Unterhaltungsveranstaltungen stattfinden dürfen. Je nach Bundesland ist der Zeitraum für das Tanzverbot unterschiedlich geregelt.

Häufig gestellt Fragen

Ist Totensonntag ein gesetzlicher Feiertag?

In Deutschland ist der Totensonntag kein gesetzlicher Feiertag. Allerdings gehört der Gedenktag zu den sogenannten stillen Feiertagen.

mehr erfahren

Ist Totensonntag ein katholischer Gedenktag?

Totensonntag ist ein Gedenktag im Kirchenjahr der evangelischen Kirche. Das katholische Äquivalent für den evangelischen Totensonntag ist Allerseelen.

mehr erfahren

Ist am Totensonntag Tanzverbot?

Grundsätzlich herrscht am Totensonntag deutschlandweit das sogenannte Tanzverbot. Jedoch sind die genauen Regelungen der einzelnen Bundesländer unterschiedlich ausgelegt.

mehr erfahren