Wichtiger Hinweis zu Traueranzeigen

Die Polizei rät dringend davon ab, in öffentlichen Traueranzeigen, wie zum Beispiel in Zeitungen oder in Online-Portalen, die private Anschrift des Trauerhauses anzugeben.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Todesanzeige informiert öffentlich über den Tod eines Menschen und lädt – sofern es von den Angehörigen gewünscht ist – zur Beisetzung/Trauerfeier ein.
  • Der inhaltliche Aufbau folgt einer festen Struktur.
  • Die Gestaltung der Anzeige ist schlicht und pietätvoll.

Was ist eine Traueranzeige?

Traueranzeigen werden oft auch als Todesanzeigen oder Sterbeanzeigen bezeichnet. Unabhängig von der Bezeichnung informieren die Anzeigen öffentlich über den Tod eines Menschen – meist in der Tageszeitung und/oder auf Onlineportalen. Dabei enthält eine Traueranzeige die wichtigsten Daten zur verstorbenen Person und zur Beisetzung beziehungsweise Trauerfeier

Inhalt und Aufbau einer Traueranzeige

Typischer Aufbau von Todesanzeigen

Beim Schreiben einer Traueranzeige sollten die wichtigsten Informationen klar und gut strukturiert dargestellt sein.

  1. Trauerspruch oder Zitat
  2. Einleitung („Wir nehmen Abschied“, „In stiller Trauer“)
  3. Vollständiger Name, ggf. Geburtsname des Verstorbenen
  4. Geburts- und Sterbedatum
  5. Namen der trauernden Angehörigen
  6. Angaben zur Trauerfeier/Beisetzung

Reihenfolge der trauernden Angehörigen in Todesanzeigen

  1. Ehepartner
  2. Kinder (nach Alter)
  3. Enkel und Urenkel
  4. Eltern
  5. Geschwister

Bei einer Todesanzeige für ein verstorbenes Kind werden zuerst die Eltern genannt.

Gestaltung einer Traueranzeige

Eine Traueranzeige aufzugeben, bedeutet auch, die Gestaltung der Anzeige zu bedenken. Das beginnt bei der Auswahl des passenden Rahmens und reicht bis hin zur Auswahl der Schrift für den Text.

Der passende Rahmen für Traueranzeigen 

Ein dezenter Rahmen verleiht der Traueranzeige Struktur und grenzt diese optisch von anderen Inhalten in einer Tageszeitung ab. Traditionell wird ein schwarzer oder grauer Rand gewählt, der Trauer symbolisiert.

Symbole für Sterbeanzeigen

Kleine Symbole können große Wirkung entfalten. Häufig werden Kreuze, Kerzen, Rosen, Tauben oder Sonnenuntergänge verwendet. Sie stehen unter anderem für Glauben, Licht und Hoffnung. Es können auch Symbole mit einer persönlichen Bedeutung verwendet werden – etwa eine leere Parkbank als Sinnbild des Abschieds oder Hände, die sich halten.

Fotos in Traueranzeigen

Manchmal werden in Traueranzeigen auch Fotos der verstorbenen Person platziert, was besonders persönlich wirkt. Dabei wird in der Regel ein Bild verwendet, auf dem lediglich der Verstorbene zu sehen ist. 

Sprachliche Tipps – Was schreibt man in eine Traueranzeige?

Der Text für die Einleitung sollte pietätvoll und klar formuliert sein. Kurze Sätze helfen, den gewünschten Inhalt einfach zu transportieren.
Beispiele für Einleitungen:

  • „In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von …“
  • „Nach einem erfüllten Leben verstarb …“
  • „In stiller Trauer geben wir bekannt, dass …“

Trauersprüche für Todesanzeigen

Manchmal fällt es schwer, die passenden Worte für den Abschied zu finden. Dann kann es bei der Gestaltung der Traueranzeige hilfreich sein, auf einen passenden Trauerspruch zurückzugreifen. 

Was kostet eine Todesanzeige?

Die Kosten für eine Sterbeanzeige können stark variieren und hängen beispielsweise von der Auswahl des Mediums, der Größe der Anzeige und der individuellen Gestaltung ab. Die Preise für kleine Anzeigen in Regionalzeitungen beginnen bei etwa 50 Euro, umfangreiche Anzeigen in überregionalen Zeitungen können bis zu 2.000 Euro kosten.

Jetzt vorsorgen und Angehörige entlasten.

Allianz Lebensversicherungs-AG Lebensversicherung von 1871 A. G. München (LV 1871) Nürnberger Versicherung Signal Iduna

Jetzt mit einer Sterbegeldversicherung die Bestattungskosten finanziell absichern.

Jetzt vorsorgen

Zeitpunkt der Veröffentlichung von Sterbeanzeigen

Eine Todesanzeige sollte kurz vor der Beerdigung erscheinen, damit Freunde und Bekannte rechtzeitig informiert sind. Bei privaten Trauerfeiern ist auch eine Veröffentlichung nach der Beisetzung möglich, mit dem Hinweis:

„Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt.“

Checkliste – Todesanzeige schreiben

  • Medium wählen (Zeitung oder Onlineportal)
  • Trauerspruch auswählen (optional)
  • Gestaltungselemente festlegen
  • Text formulieren
  • Reihenfolge der Angehörigen prüfen
  • Daten und Fristen der Zeitung beachten
  • Anzeige rechtzeitig aufgeben

Häufig gestellte Fragen

Eine Traueranzeige enthält den Namen und die Lebensdaten der verstorbenen Person, die Namen der Angehörigen und Angaben zur Beerdigung/Trauerfeier. Optional kann auch ein Trauerspruch in der Anzeige platziert werden.

mehr erfahren

Von oben nach unten: 

  • Trauerspruch
  • Einleitung
  • Name und Lebensdaten des Verstorbenen
  • Namen der Angehörigen
  • Informationen zur Beisetzung

mehr erfahren

Sobald der Beerdigungstermin feststeht – in der Regel 2–3 Tage vor der Trauerfeier.

mehr erfahren

Elke Herrnberger
Artikel geschrieben von: Elke Herrnberger

Elke Herrnberger ist als Pressesprecherin für die Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbandes Deutscher Bestatter und seiner angeschlossenen Gesellschaften zuständig.

Weitere Artikel lesen