Günstige Bestattung: Bestattungskosten und Bestatter-Vergleich
Oft verbergen sich hinter verlockenden Angeboten für vermeintlich günstige Bestattungen verstecke Kosten – vor allem dann, wenn man online auf Angebote für sogenannte Discount-Bestattungen stößt. Daher sollte man stets Bestatter vergleichen, wenn man auf der Suche nach einem günstigen Angebot für eine würdevolle Bestattung ist. Wir informieren Sie im Detail.
Bestattung planen
Sie möchten sich ein erstes Bild von möglichen Bestattungskosten machen?
Nutzen Sie dafür gerne unseren Bestattungsplaner.
Das Wichtigste in Kürze
- Hinter Lockvogelangeboten für vermeintlich günstige Bestattungen von Internet-Anbietern verbergen sich oft Extra-Kosten.
- Wer im Internet auf der Suche nach seriösen Bestattern ist und transparente Angebote einholen möchte, dem steht die kostenlose Bestattersuche auf unserer Seite zur Verfügung.
Allgemeine Infos zu günstigen Bestattungen
Nicht selten stellen Bestattungskosten für Menschen eine finanzielle Belastung dar. Daher ist es verständlich, dass immer häufiger nach günstigen Bestattungen gesucht wird – oft auch online. Dabei sind nicht nur Menschen auf der Suche, die bereits zu Lebzeiten vorsorgen möchten, sondern auch Hinterbliebene, die bei einem Todesfall in der Familie oft die Beerdigungskosten für die Bestattung des Verstorbenen tragen müssen. Das ist meist dann der Fall, wenn es sich bei den Hinterbliebenen um die Erben des Verstorbenen handelt. Denn laut Gesetz müssen die Erben des Verstorbenen für die Bestattungskosten aufkommen.
Versteckte Kosten für eine günstige Bestattung
Wer auf der Suche nach Angeboten für eine günstige Beerdigung ist, der sollte folgendes beachten: Die billigste Bestattung ist nicht immer das beste Angebot. Denn häufig locken im Internet Anbieter mit sogenannten Discount-Bestattungen, die zunächst günstig erscheinen. Doch oft verstecken sich hinter den vermeintlich attraktiven Angeboten Extra-Kosten, die nicht immer transparent gemacht werden – beispielsweise Kremations- und Friedhofsgebühren oder Kosten für Grabsteine und die Grabpflege. Daher sollte man stets Bestatter vergleichen und transparente Angebote einholen. Die Bestatter-Suche auf bestatter.de bietet Ihnen die Möglichkeit dazu.
Günstige Beerdigung
Bestattungsart als Kostenfaktor
Grundsätzlich stehen zwei Bestattungsarten zur Auswahl. Einerseits gibt es die klassische Erdbestattung im Sarg und andererseits die Feuerbestattung und Beisetzung in einer Urne. Die Auswahl der Bestattungsart nimmt Einfluss auf die Kosten. Denn in der Regel ist eine Erdbestattung teurer als eine Urnenbeisetzung. Das liegt unter anderem daran, dass die Fläche für ein Urnengrab wesentlich kleiner ist und dadurch weniger Kosten verursacht.
Kostenfaktor Friedhofsgebühren
Friedhofsgebühren machen einen Teil der gesamten Bestattungskosten aus und können von Gemeinde zu Gemeinde variieren. Es gibt jedoch einige Bestattungsvarianten, bei denen die Friedhofsgebühren entfallen, weil der Verstorbene nicht auf dem Friedhof beigesetzt wird. Dazu gehört beispielsweise die Seebestattung.
Die Trauerfeier als Kostenfaktor
Die individuelle Gestaltung der Trauerfeier nimmt Einfluss auf die Kosten der Bestattung. Unter anderem können folgende Kosten für die Ausrichtung einer Trauerfeier entstehen:
- Kosten für eine Trauerrede bzw. einen Trauerredner
- Kosten für einen Leichenschmaus
- Kosten für eine Aufbahrung
- Kosten für Blumenschmuck
- Kosten für Trauermusik
Kostenfaktor Sarg
Wer sich für eine klassische Erdbestattung entscheidet, muss mit den Kosten für einen Sarg rechnen. Je nach Modell können die Preise für einen Sarg stark variieren. Unter anderem hängen diese von der Wertigkeit des Materials und den Wünschen für Verzierungen ab. Edles Holz und aufwendige Verzierungen für einen Sarg können die Kosten schnell steigen lassen. Oft verfügen Bestattungsinstitute über Ausstellungsräume, in denen verschiedene Särge für eine Beerdigung zur Auswahl stehen, von günstigen bis hin zu teuren Modellen.
Alle Fragen zu einer günstigen Bestattung beantwortet Ihr Bestatter vor Ort
Anonyme Bestattung als günstige Beerdigung
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine anonyme Bestattung oft die günstigste ist. Denn in der Regel handelt es sich dabei um eine Feuerbestattung. Das heißt, dass lediglich Kosten für die Einäscherung im Krematorium, die Friedhofsgebühren und Kosten für den Bestatter entstehen. Andere Kosten wie beispielsweise für einen teuren Sarg, eine Trauerfeier oder einen Grabstein entfallen.
Nachteile der anonymen Bestattung
Jedoch hat die günstige Bestattungsvariante auch ihren Nachteil. Denn wie der Name verrät, bleibt die Bestattung des Verstorbenen anonym – entweder auf Wunsch des Verstorbenen oder seiner Hinterbliebenen. Trauernden, die Abschied nehmen möchten, wird dadurch die Möglichkeit genommen, an einer Trauerfeier teilzunehmen. Die Anonymisierung verwehrt Angehörigen und Freunden ebenfalls den Besuch der Grabstätte des Verstorbenen, beispielsweise an dessen Geburts- und Todestag sowie an Gedenktagen wie Allerseelen oder Allerheiligen. Dadurch fehlt manchen Trauernden ein bleibender Ort der Erinnerung an einen geliebten Menschen.
Sozialbestattung
Kommt es zu einem Todesfall in der Familie, sind Angehörige gesetzlich dazu verpflichtet, die Bestattung zu organisieren. Oft besteht für sie ebenso die Kostentragungspflicht für die Beerdigungskosten. Sind Hinterbliebene aufgrund ihrer finanziellen Situation nicht dazu in der Lage, kann die Kostenübernahme für die Beisetzung beim zuständigen Sozialamt am Sterbeort des Verstorbenen beantragt werden. Werden die Kosten übernommen, spricht man von einer Sozialbestattung. Bestatter müssen dann auf Grundlage einer Kostenordnung ihre Dienstleistungen abrechnen.
Häufig gestellte Frage
Wer kommt für die Kosten der Bestattung auf?
Im Todesfall eines Familienmitgliedes sind die nächsten Angehörigen des Verstorbenen zu dessen Bestattung verpflichtet. Das bedeutet, dass diese zwar die Beisetzung veranlassen, aber nicht automatisch die Kosten tragen müssen. In der Kostentragungspflicht stehen laut Gesetz die Erben des Verstorbenen. Wenn bestattungspflichtige Angehörige die Beerdigung beauftragen und bezahlen, können diese die Bestattungskosten rückwirkend bei den kostentragungspflichtigen Erben einfordern.
Wann kommt das Sozialamt für die Bestattungskosten auf?
Es kann vorkommen, dass Hinterbliebene aufgrund ihrer finanziellen Situation nicht dazu in der Lage sind, die Bestattungskosten zu tragen und ihnen diese laut Paragraf 74 SGB XII nicht zugemutet werden können. In einem solchen Fall kann die Kostenübernahme für die Beisetzung beim zuständigen Sozialamt am Sterbeort des Verstorbenen beantragt werden.
Was ist die günstigste Bestattung?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine anonyme Bestattung oft die günstigste ist. Denn in der Regel handelt es sich dabei um eine Feuerbestattung. Das heißt, dass lediglich Kosten für die Einäscherung im Krematorium, die Friedhofsgebühren und Kosten für den Bestatter entstehen. Andere Kosten wie beispielsweise für einen teuren Sarg, eine Trauerfeier oder einen Grabstein entfallen.
Warum ist eine Erdbestattung in der Regel teurer als eine Urnenbeisetzung?
Können Bestattungskosten von der Steuer abgesetzt werden?
Grundsätzlich gilt: Waren die Beerdigungskosten höher als der Vermögenswert des Erbes, kann von den kostentragungspflichtigen Personen die Differenz in der Steuererklärung als sogenannte außerordentliche Belastung geltend gemacht werden. Ein abzugsfähiger Pauschalbetrag ist in Paragraf 10, Abs. 5, Nr. 3 Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz als Bemessungsgrundlage zur Erbschaftssteuer festgelegt. Diese beträgt 10.300 Euro.