Pflegegrad 3: Voraussetzungen, Geld und Leistungen für die Pflege

Seit 2017 gibt es in der Pflege die neuen fünf Pflegegrade, auch den Pflegegrad 3. Doch wie erhalten Pflegebedürftige den Pflegegrad 3? Muss ein Antrag gestellt werden? Wie wird der Pflegegrad 3 festgelegt? Und welche Leistung ist mit dem Pflegegrad 3 verbunden? Erfahren Sie alles Wissenswerte auf unserer Seite.


[AnzeigenVerbergen]

Inhaltsverzeichnis

  1. Pflegegrad 3: Das Wichtigste in Kürze
    1. Was ist der Pflegegrad 3?
      1. Pflegegrade in der Pflege
      2. Der neue Pflegegrad 3
    2. Voraussetzungen für Pflegegrad 3
      1. Pflegegrad beantragen
      2. Gutachten für den Pflegegrad: Wer erstellt das Pflegegutachten?
      3. Wie wird der Pflegegrad festgelegt?
    3. Einstufung in Pflegegrad 3 nach Pflegegrad-Punkte-Tabelle
      1. Punktezahl für Pflegegrad 3
    4. Kriterien der Begutachtung zur Festlegung eines Pflegegrades
      1. Neues Begutachtungsassessment
        1. Nach welchen Kriterien wird der Pflegegrad ermittelt?
      2. Pflegegrad 3: Geldleistung für die Pflege
        1. Pflegegrad 3 Geldleistung: Was steht Pflegebedürftigen zu?
        2. Leistungen bei Pflegegrad 3
      3. Pflegegeld bei Pflegegrad 3: Geld für die Pflege
        1. Anspruch auf Pflegegeld bei Pflegegrad 3
      4. Pflegesachleistungen bei Pflegegrad 3: Leistungen für die Pflege
        1. Besteht bei Pflegegrad 3 Anspruch auf Pflegesachleistungen?
      5. Pflegegrad 3: Tagespflege und Nachtpflege
        1. Besteht bei Pflegegrad 3 Anspruch auf die Leistungen der Tages- und Nachtpflege?
      6. Kurzzeitpflege bei Pflegegrad 3
        1. Gibt es für Pflegebedürftige einen Anspruch auf die Kurzzeitpflege bei Pflegegrad 3?
      7. Verhinderungspflege bei Pflegegrad 3
        1. Gibt es einen Zuschuss für die Verhinderungspflege bei Pflegegrad 3?
      8. Entlastungsbetrag bei Pflegegrad 3: Geld für die Pflege
        1. Wie hoch ist der Entlastungsbetrag bei Pflegegrad 3?
      9. Weitere Leistungen im Rahmen der häuslichen Pflege bei Pflegegrad 3
        1. Zuschuss für Wohnraumanpassung bei Pflegegrad 3
        2. Medizinische Hilfsmittel & Pflegehilfsmittel bei Pflegegrad 3
        3. Wohngruppenzuschuss bei Pflegegrad 3
      10. Stationäre Pflege bei Pflegegrad 3
        1. Wird die stationäre Pflege bei Pflegegrad 3 bezuschusst?
        2. Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil
      11. Pflegegrad 3 Kombinationsleistungen
        1. Haben Personen mit dem Pflegegrad 3 Anspruch auf die Kombinationspflege?
      12. Häufig gestellte Fragen

        Pflegegrad 3: Das Wichtigste in Kürze

        • Die Erteilung eines Pflegegrades bedarf grundsätzlich der Antragstellung bei der Pflegekasse.
        • Nach der Antragstellung bei der Pflegekasse folgt ein Gutachten. Das Gutachten dient der Feststellung der Pflegebedürftigkeit und der Empfehlung eines entsprechenden Pflegegrades.
        • Die noch vorhandene Selbstständigkeit von Personen mit dem Pflegegrad 3 wird als "schwer beeinträchtigt" eingestuft.
        • Pflegebedürftige Personen mit dem Pflegegrad 3 haben Anspruch auf bestimmte Leistungen für die Pflege.

        Was ist der Pflegegrad 3?

        Pflegegrade in der Pflege

        Zum 1. Januar 2017 wurden die neuen fünf Pflegegrade in der Pflege eingeführt. Grundsätzlich haben die Pflegegrade den Zweck, den Grad der Pflegebedürftigkeit von Personen einzustufen. Dabei gilt: Je höher der Grad, desto höher der Anspruch auf Pflegeleistungen. 

        Der neue Pflegegrad 3

        Der Pflegegrad 3 stuft den Grad der noch vorhandenen Selbstständigkeit von Pflegebedürftigen als "schwer beeinträchtigt" ein.

        Jetzt vorsorgen und Angehörige entlasten.

        Allianz Lebensversicherungs-AG
        Lebensversicherung von 1871 A. G. München (LV 1871)
        Nürnberger Versicherung
        Signal Iduna

        Jetzt mit einer Sterbegeldversicherung die Bestattungskosten finanziell absichern.

        Voraussetzungen für Pflegegrad 3

        Pflegegrad beantragen

        Um einen Pflegegrad zu erhalten, müssen Pflegebedürftige grundsätzlich einen Antrag bei der Pflegekasse stellen. Wie ein Pflegegrad beantragt wird, erfahren Sie mit einem Klick auf den unteren Button.

        Pflegegrad beantragen

        Gutachten für den Pflegegrad: Wer erstellt das Pflegegutachten?

        Dem Antrag folgt ein Gutachten, um die Pflegebedürftigkeit festzustellen und einen entsprechenden Pflegegrad festzulegen. Bei gesetzlich versicherten Personen wird das Gutachten vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen) durchgeführt. Handelt es sich um privat versicherte Personen, wird ein entsprechendes Gutachten von der MEDICPROOF GmbH erstellt.

        Wie wird der Pflegegrad festgelegt?

        Um festzustellen, inwieweit Pflegebedürftige im Alltag zu Hause auf Unterstützung angewiesen sind, wird ein Termin mit einem Gutachter vereinbart. Dieser überprüft vor Ort, bei welchen Tätigkeiten eine Person unter Umständen auf Hilfe angewiesen ist. Dabei wird über ein Punktesystem der Grad der noch vorhandenen Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen bewertet. Je unselbstständiger und hilfsbedürftiger eine Person ist, desto mehr Punkte werden vergeben, wobei die einzelnen Pflegegrade bestimmten Punktezahlen zugeordnet sind. Die Einstufung eines Pflegebedürftigen in den Pflegegrad 3 wird empfohlen, wenn die im Rahmen des Gutachtens vergebene Punktezahl zwischen 47,5 bis unter 70 Punkten liegt.

        Einstufung in Pflegegrad 3 nach Pflegegrad-Punkte-Tabelle

        Die folgende Tabelle, deren Angaben auf § 61b SGB XII beruhen, gibt Auskunft über die Punktezahlen im Begutachtungsverfahren zur Feststellung der noch vorhandenen Selbstständigkeit von Pflegebedürftigen und der dazugehörigen Pflegegrade.

        Punktezahl für Pflegegrad 3

        Grad der SelbstständigkeitPunktezahlPflegegrad
        Geringe Beeinträchtigungen12,5 bis unter 27Pflegegrad 1
        Erhebliche Beeinträchtigungen27 bis unter 47,5Pflegegrad 2
        Schwere Beeinträchtigungen47,5 bis unter 70Pflegegrad 3
        Schwerste Beeinträchtigungen70 bis unter 90Pflegegrad 4
        Schwerste Beeinträchtigungen, besondere Anforderungen an die pflegerische Versorgungab 90 bis 100Pflegegrad 5

        Kriterien der Begutachtung zur Festlegung eines Pflegegrades

        Wie bereits erwähnt: Bei der Pflegebegutachtung geht es generell darum festzustellen, inwieweit Pflegebedürftige im Alltag auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Dazu werden in Rahmen des sogenannten NBA (Neues Begutachtungsassessment) Einschränkungen in unterschiedlichen Bereichen überprüft und Punkte vergeben, die in Summe den Pflegegrad bestimmen. Insgesamt werden sechs Bereiche hinsichtlich der noch vorhandenen Selbstständigkeit von Pflegebedürftigen überprüft.

        Neues Begutachtungsassessment

        Nach welchen Kriterien wird der Pflegegrad ermittelt?

        • Mobilität
        • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
        • Psychische Verfassung
        • Selbstversorgung
        • Belastbarkeit im Krankheitsfall
        • Alltag und soziale Kontakte

        Pflegegrad 3: Geldleistung für die Pflege

        Pflegegrad 3 Geldleistung: Was steht Pflegebedürftigen zu?

        In folgender Tabelle sind die Leistungsansprüche für Personen mit dem Pflegegrad 3 aufgeführt. Die zusammengefassten Daten stammen aus der 2017 erschienenen Broschüre "Gute Pflege. Darauf kommt es an" vom Bundesministerium für Gesundheit.

        Leistungen bei Pflegegrad 3

        LeistungLeistungsanspruchLeistungshöhe/Geld
        PflegegeldAnspruch besteht545 € im Monat
        PflegesachleistungenAnspruch besteht1.298 € im Monat
        Tagespflege/NachtpflegeAnspruch besteht1.298 € im Monat
        KurzzeitpflegeAnspruch besteht1.774 € jährlich
        VerhinderungspflegeAnspruch besteht1.612 € jährlich
        Vollstationäre PflegeAnspruch besteht1.262 € im Monat
        Betreuungs- und EntlastungsleistungenAnspruch besteht125 € im Monat
        PflegehilfsmittelAnspruch besteht40 € im Monat
        HausnotrufAnspruch besteht23 € im Monat
        WohnraumanpassungAnspruch besteht4.000 € (Gesamtmaßnahme)
        WohngruppenzuschussAnspruch besteht214 € im Monat

        Pflegegeld bei Pflegegrad 3: Geld für die Pflege

        Anspruch auf Pflegegeld bei Pflegegrad 3

        Handelt es sich um Personen mit dem Pflegegrad 3, haben diese einen Anspruch auf ein monatliches Pflegegeld in Höhe von 545 Euro.

        Pflegesachleistungen bei Pflegegrad 3: Leistungen für die Pflege

        Besteht bei Pflegegrad 3 Anspruch auf Pflegesachleistungen?

        Für Pflegebedürftige mit dem Pflegegrad 3 beträgt die Höhe der monatlichen Pflegesachleistungen für die Betreuung und Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst 1.298 Euro.

        Pflegegrad 3: Tagespflege und Nachtpflege

        Besteht bei Pflegegrad 3 Anspruch auf die Leistungen der Tages- und Nachtpflege?

        Der Zuschuss für die Tagespflege und Nachtpflege von Pflegebedürftigen mit dem Pflegegrad 3 entspricht der Leistungshöhe der Pflegesachleistungen.

        Kurzzeitpflege bei Pflegegrad 3

        Gibt es für Pflegebedürftige einen Anspruch auf die Kurzzeitpflege bei Pflegegrad 3?

        Im Bedarfsfall – beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt – besteht für Pflegebedürftige mit dem Pflegegrad 3 ein Anspruch auf die Leistung der Kurzzeitpflege. Die Leistungshöhe beträgt jährlich für 28 Tage maximal 1.774 Euro.

        Verhinderungspflege bei Pflegegrad 3

        Gibt es einen Zuschuss für die Verhinderungspflege bei Pflegegrad 3?

        Personen mit dem Pflegegrad 3 erhalten ebenfalls einen Zuschuss für die sogenannte Verhinderungspflege. Die finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.612 Euro jährlich kann für maximal 28 Tage in Anspruch genommen werden, wenn pflegende Angehörige oder professionelles Pflegepersonal sich nicht um die Pflege kümmern können – beispielsweise im Krankheitsfall.

        Entlastungsbetrag bei Pflegegrad 3: Geld für die Pflege

        Wie hoch ist der Entlastungsbetrag bei Pflegegrad 3?

        Der monatlich zustehende Entlastungsbetrag für Pflegebedürftige mit dem Pflegegrad 3 beträgt 125 Euro. Der Zuschuss kann beispielsweise dafür verwendet werden, Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes oder der Kurzzeitpflege in Anspruch zu nehmen.

        Weitere Leistungen im Rahmen der häuslichen Pflege bei Pflegegrad 3

        Zuschuss für Wohnraumanpassung bei Pflegegrad 3

        Altersgerechtes, barrierefreies Wohnen erfordert oft Wohnraumanpassungen. Dazu kann beispielsweise der Einbau eines Treppenlifts gehören. Zu solchen Zwecken wird Personen mit dem Pflegegrad 3 einmalig ein Zuschuss in Höhe von 4.000 Euro gewährt.  

        Medizinische Hilfsmittel & Pflegehilfsmittel bei Pflegegrad 3

        Der Anspruch auf medizinische Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel gehört ebenso zum Leistungsumfang für Pflegebedürftige mit dem Pflegegrad 3. Bezuschusst werden monatlich ein Hausnotrufsystem mit 23 Euro und der Verbrauch von Hilfsmitteln mit 40 Euro.

        Wohngruppenzuschuss bei Pflegegrad 3

        Leben Versicherte mit dem Pflegegrad 3 in einer Senioren-Wohngemeinschaft, so haben höchstens vier Personen Anspruch auf die Leistungen der Wohnraumanpassung. Ebenso wird höchstens vier WG-Bewohnern eine Einrichtungspauschale in Höhe von 2.500 Euro gewährt sowie 214 Euro für jeden, um eine Organisationkraft zu beschäftigen.

        Stationäre Pflege bei Pflegegrad 3

        Wird die stationäre Pflege bei Pflegegrad 3 bezuschusst?

        Für die stationäre Pflege und Betreuung von Personen mit dem Pflegegrad 3 wird ein Zuschuss von 1.262 Euro monatlich gewährt.

        Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil

        Meist reicht die finanzielle Unterstützung nicht aus, um die Kosten für die Versorgung im Pflegeheim komplett zu decken. Die Differenz muss von Pflegebedürftigen getragen werden, und zwar in Form des sogenannten einrichtungseinheitlichen Eigenanteils (EEE). Dieser Pauschalbetrag muss neben den Kosten für die Unterkunft und Verpflegung im Pflegeheim sowie den anteiligen Investitionskosten gezahlt werden. Der Pflegegrad nimmt keinen Einfluss auf die Höhe des zu tragenden EEE. Jedoch kann die Pauschale je nach Pflegeeinrichtung und Bundesland variieren und somit niedriger oder höher ausfallen.

        Pflegegrad 3 Kombinationsleistungen

        Haben Personen mit dem Pflegegrad 3 Anspruch auf die Kombinationspflege?

        Es kommt vor, dass sich sowohl Angehörige als auch ambulante Pflegedienste um die Betreuung und Versorgung von Pflegebedürftigen kümmern. In einem solchen Fall lassen sich das Pflegegeld und Pflegesachleistung zu einer Kombinationsleistung zusammenführen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass bei der Kombinationsleistung nur noch ein anteiliges Pflegegeld gezahlt wird. Das bedeutet: Je mehr Pflegesachleistungen in Anspruch genommen werden, desto geringer fällt das Pflegegeld aus. Dabei wird das anteilige Pflegegeld nach dem Prozentsatz der in Anspruch genommenen Pflegesachleistungen berechnet.

        Häufig gestellte Fragen

        Was bedeutet Pflegegrad 3?

        Liegen bei Versicherten " schwere Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit" vor, erhalten diese den Pflegegrad 3.

        mehr erfahren

        Welcher Leistungsanspruch besteht bei Pflegegrad 3?

        Folgende Leistungen werden bei Pflegegrad 3 zugesprochen:

        • Pflegegeld: 545 Euro monatlich
        • Pflegesachleistungen: 1.298 Euro monatlich
        • Tagespflege & Nachtpflege: 1.298 Euro monatlich
        • Kurzzeitpflege: 1.774 Euro jährlich
        • Verhinderungspflege: 1.612 Euro jährlich
        • Vollstationäre Pflege: 1.262 Euro monatlich
        • Betreuungs- und Entlastungsleistungen: 125 Euro monatlich
        • Pflegehilfsmittel: 40 Euro monatlich
        • Hausnotruf: 23 Euro monatlich
        • Wohnraumanpassung: 4.000 Euro (Gesamtmaßnahme)
        • Wohngruppenzuschuss: 214 Euro monatlich

        mehr erfahren