Grundpflege: Leistungen, Kosten und Pflegestandards

Die Grundpflege umfasst elementare Maßnahmen zur Versorgung einer pflegebedürftigen Person, beispielsweise die Körperpflege. Medizinische Leistungen fallen nicht in den Leistungsbereich der Grundpflege für Pflegebedürftige. Erfahren Sie mehr auf unserer Seite.


Grundpflege: Das Wichtigste in Kürze

  • Wie die Bezeichnung verrät, umfasst die Grundpflege elementare Pflegemaßnahmen, etwa die Körperpflege von pflegebedürftigen Personen.
  • Die Kosten für die Leistungen der Grundpflege werden in der Regel von der Pflegekasse getragen.
  • Damit der Anspruch auf die Leistungen der Grundpflege geltend gemacht werden kann, müssen Pflegebedürftige den Pflegegrad 1 haben.

Was ist die sogenannte Grundpflege?

Die Grundpflege umfasst elementare Pflegemaßnahmen

Wenn Menschen pflegebedürftig werden, brauchen sie oft Unterstützung zur Bewältigung alltäglicher Aufgaben, die ihnen alters- oder krankheitsbedingt schwerfallen. Ob durch Angehörige oder beispielsweise den ambulanten Pflegedienst – fallen die Pflegemaßnahmen zur Versorgung von pflegebedürftigen Personen in die grundlegenden Bereiche der Körperpflege, Ernährung und Mobilität, ist von der Grundpflege die Rede.

Die Grundpflege als häusliche Krankenpflege

Diese gehört neben der Behandlungspflege, der hauswirtschaftlichen Betreuung sowie der Beratung von Pflegebedürftigen und Angehörigen zur sogenannten häuslichen Krankenpflege nach Sozialgesetzbuch Fünf (SGB V).

Jetzt vorsorgen und Angehörige entlasten.

Allianz Lebensversicherungs-AG
Lebensversicherung von 1871 A. G. München (LV 1871)
Nürnberger Versicherung
Signal Iduna

Jetzt mit einer Sterbegeldversicherung die Bestattungskosten finanziell absichern.

Kleine Grundpflege und große Grundpflege (Körperpflege)

Leistungen der kleinen Grundpflege

  • Waschen, Duschen oder Baden (Abhängig von der Verfassung des Patienten)
  • Hilfestellung bei der Zahnpflege
  • Kämmen
  • Rasieren

Leistungen der großen Grundpflege

  • Ganzkörperwäsche
  • Vollständige Mundhygiene
  • Reinigung von Pflegehilfsmitteln (z. B. Katheter, Katheterbeutel, Urinbeutel)
  • Kontrolle beim Wasserlassen und Stuhlgang
  • Hygienemaßnahmen im Intimbereich
  • Reinigung und Versorgung künstlicher Ausgänge (Urostoma, Anus praeter)
  • Inkontinenzversorgung

Grundpflege und Ernährung

Exemplarische Leistungen im Überblick

  • Nahrungszubereitung (mundgerecht)
  • Ggf. Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
  • Ggf. Pflege von Sonde, wenn vorhanden

Grundpflege und Mobilität

Exemplarische Leistungen im Überblick

  • Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen
  • Hilfe beim An- und Ausziehen
  • Arztbesuche

Kosten der Grundpflege

Wer muss die Kosten für die Grundpflege tragen?

Meist übernimmt die Pflegekasse die Kosten für die Grundpflege. Das ist dann der Fall, wenn die Leistungen der Pflege in die Bereiche der Körperpflege, Ernährung und Mobilität fallen. Handelt es sich um eine ärztlich angeordnete häusliche Pflege, kann auch die Krankenkasse bzw. die Pflegeversicherung zum Kostenträger der Grundpflege für Pflegebedürftige werden.

Voraussetzung für die Kostenübernahme der Grundpflege

Allerdings muss für die Kostenübernahme durch die Pflegekasse oder Pflegeversicherung die pflegebedürftige Person in den Pflegegrad 1 eingestuft worden sein.

Grundpflege nach SGB V

Sofern die Grundpflege eines Patienten von einem Arzt angeordnet wird, handelt es sich um eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung, die nach SGB V (Sozialgesetzbuch Fünf) zur sogenannten häuslichen Krankenpflege gehört.

Grundpflege nach SGB XI

Nach SGB XI (Sozialgesetzbuch Elf) orientiert sich die Grundpflege von Patienten an der jeweiligen Pflegebedürftigkeit. Diese wird anhand der Pflegegrade klassifiziert. Auf Basis des dem Patienten zugeteilten Pflegegrades (Pflegegrad 1 – 5) werden die Kosten für die Grundpflege anteilig von der Pflegekasse bzw. der Pflegeversicherung übernommen.

Pflegestandards der Grundpflege

Zu den Pflegestandards der Grundpflege gehören Prophylaxe-Maßnahmen. Diese sollen verhindern, dass die pflegebedürftige Person neben der Grunderkrankung keine weiteren Beschwerden oder Erkrankungen bekommt. Folgende vorbeugende Maßnahmen gehören zu den Pflegestandards der Grundpflege:

Dekubitusprophylaxe

Die Dekubitusprophylaxe umfasst Maßnahmen, die der Vorbeugung gegen Wundliegen dienen.

Tätigkeiten:

  • Regelmäßiger Lagerungswechsel
  • Einsatz von Dekubitusmatratzen
  • Hautpflege an besonders gefährdeten Körperstellen

Kontrakturenprophylaxe

Die Kontrakturenprophylaxe soll Muskelverkürzungen vorbeugen.

Maßnahmen:

  • Regelmäßige Umlagerung 
  • Krankengymnastik
  • Unterstützung bei der Eigenbewegung

Thromboseprophylaxe

Die Thromboseprophylaxe soll die Entstehung von Blutgerinnseln verhindern.

Maßnahmen:

  • Regelmäßige Umlagerung 
  • Krankengymnastik
  • Unterstützung bei der Eigenbewegung

Pneumonieprophylaxe

Bei der Pneumonieprophylaxe geht es darum, das Aufkommen von Lungenentzündungen zu verhindern.

Maßnahmen:

  • Atemgymnastik, spezielle Atemtechniken
  • Versorgung mit guter Raumluft
  • Sekretlockerung durch Flüssigkeitsaufnahme und schleimlösende Medikamente
  • Aushusten oder Absaugen
  • Entlastung der Lungenflügel durch spezielle Sitz-, Steh- und Lauftechniken

Intertrigoprophylaxe

Diese Form der Prophylaxe dient der Vermeidung von juckenden und nässenden Stellen auf der Haut.

Maßnahmen:

  • Trockenhalten von Hautfalten
  • Förderung der Mobilität
  • Hautbelüftung gewährleisten (durch beispielsweise luftdurchlässige Kleidung)
  • Regelmäßiges Waschen

Obstipationsprophylaxe

Im Rahmen der Obstipationsprophylaxe geht es darum, Verstopfungen des Darmtraktes vorzubeugen.

Maßnahmen:

  • Ausgewogene Ernährung
  • Genügend Bewegung 
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Soor- / Parotitisprophylaxe

Die Soor- bzw. Parotitisprophylaxe soll vor allem davor schützen, dass es zu Pilzinfektionen und Entzündungen der Ohrspeicheldrüse kommt.

Maßnahmen:

  • Genügend Flüssigkeitszufuhr
  • Mundspülungen
  • Regelmäßige Mundhygiene
  • Anregung der Speichelproduktion
  • Lippenpflege mit Wundsalbe und Vaseline

Exsikkoseprophylaxe

Das vorrangige Ziel der Exsikkoseprophylaxe ist es, den Körper vor der Austrocknung zu bewahren.

Maßnahmen:

  • Genügend Flüssigkeitszufuhr
  • Kontrolle der Flüssigkeitszufuhr
  • Hilfestellung beim Trinken

Alltagsfähigkeiten und Kommunikation fördern

Im Fokus steht die Förderung der Selbstständigkeit von Patienten.

Maßnahmen:

  • Übungen zur Körperpflege
  • An- und Ausziehtraining
  • Übungen zur Nahrungsaufnahme
  • Übungen für den Toilettengang
  • Gedächtnistraining
  • Förderung sozialer Kontakte

Häufig gestellte Fragen

Was gehört zur Grundpflege?

Alle Pflegemaßnahmen, die der Versorgung und Unterstützung von pflegebedürftigen Personen in grundlegenden Bereichen dienen – etwa der Körperpflege, Ernährung und Mobilität – gehören zur sogenannten Grundpflege.

mehr erfahren