Ambulante Intensivpflege bzw. häusliche Intensivpflege
Die ambulante Intensivpflege dient der außerklinischen Versorgung von Menschen, die aufgrund lebensbedrohlicher Erkrankungen schwerstpflegebedürftig sind. Erfahren Sie mehr auf unserer Seite.
Ambulante Intensivpflege: Das Wichtigste in Kürze
- Die ambulante Intensivpflege eines Patienten muss in jedem Fall ärztlich verordnet werden.
- Im Rahmen der ambulanten Intensivpflege werden schwerstpflegebedürftige Menschen im häuslichen Umfeld versorgt.
- Das Ziel der ambulanten Intensivpflege besteht vor allem darin, den bestmöglichen Gesundheitszustand von Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen.
- Die Kosten für die Leistungen der ambulanten Intensivpflege werden von der Krankenkasse und der Pflegeversicherung getragen.
Was bedeutet ambulante Intensivpflege?
Es kann vorkommen, dass die Körperfunktionen schwerstpflegebedürftiger Patienten intensiv überwacht und/oder unterstützt werden müssen, um lebensbedrohliche Situationen zu vermeiden. In solchen Fällen ist eine Intensivpflege notwendig. Findet diese im häuslichen Umfeld oder im betreuten Wohnen statt, handelt es sich um eine außerklinische Intensivpflege, die auch als häusliche Intensivpflege bezeichnet wird. Durchgeführt wird diese von spezialisierten ambulanten Intensivpflegediensten.
Voraussetzungen für die ambulante Intensivpflege
Die ambulante Intensivpflege eines Patienten bedarf stets der ärztlichen Verordnung. Zudem müssen Pflegedienste über eine entsprechende Zulassung für die Intensivpflege von Patienten verfügen. Die Zulassungsvoraussetzungen werden in § 72 SGB XI und § 132a SGB geregelt.
Jetzt vorsorgen und Angehörige entlasten.

Jetzt mit einer Sterbegeldversicherung die Bestattungskosten finanziell absichern.
Kosten für die ambulante Intensivpflege
Die Kosten für eine häusliche Intensivpflege von gesetzlich versicherten Patienten werden von Krankenkassen übernommen. Allerdings ist das nur dann der Fall, wenn eine ärztliche Verordnung für die häusliche Krankenpflege eines Patienten erlassen wird. Zudem leistet die Pflegeversicherung eine Zuschuss zur Deckung der Kosten für die Pflege. Mit der Bezuschussung sollen neben Behandlungskosten auch Kosten für die Leistungen der sogenannte Grundpflege von Patienten gedeckt werden. Dazu gehört etwa die Hilfe bei der Körperpflege und Ernährung.
Arten der häuslichen Intensivpflege
Pflege im eigenen Zuhause
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass die außerklinische Pflege im eigenen Zuhause des Patienten erfolgt. Wird die Behandlungs- und Grundpflege von einer Pflegekraft erbracht, liegt der Personalschlüssel bei 1:1. Das bedeutet, dass sich eine Pflegekraft um einen Pflegebedürftigen kümmert.
Pflege im Wohnheim
In Wohnheimen werden mehrere Patienten gleichzeitig und in der Regel rund um die Uhr vom Pflegedienst betreut. Eine Pflegekraft kümmert sich durchschnittlich um drei Patienten. Daher liegt der Personalschlüssel in Wohnheimen in der Regel bei 1:3.
Die Aufgaben der ambulanten Intensivpflege
Exemplarische Leistungen der häuslichen Pflege
-
Spezielle Krankenbeobachtung
-
Sicherstellen der Beatmung (Heimbeatmung)
-
Medikamentengabe
-
Wundversorgung
-
Enterale und parenterale Ernährung
-
Legung von Magensonden
Ziel der häuslichen Intensivpflege
Das oberste Ziel der häuslichen Intensivpflege besteht vor allem darin, den bestmöglichen Gesundheitszustand von Patienten zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Zudem sollen die Maßnahmen der häuslichen Intensivpflege dazu beitragen, dass Patienten ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Dazu gehört auch, pflegebedürftigen Menschen die Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen. Darüber hinaus gibt es eine weitere Zielsetzung, die darin besteht, dass mit der häuslichen Intensivpflege die Belastung in stationären Einrichtungen zu reduzieren.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet ambulante Intensivpflege?
Die Versorgung schwerstpflegebedürftiger Menschen außerhalb der Klinik wird als ambulante Intensivpflege bezeichnet.
Wer übernimmt die Kosten für die ambulante Intensivpflege?
Im Fall von gesetzlich versicherten Personen, die zum Pflegefall werden, werden die Kosten für die häusliche Intensivpflege von der Krankenkasse und Pflegeversicherung getragen.