Bestattungsbranche

Viele Menschen beschäftigen sich früh mit Bestattungskosten
Mehr als die Hälfte der Befragten haben sich bereits mit den Kosten einer Bestattung auseinandergesetzt. Besonders häufig betrifft das Personen ab 40 Jahren. In der Altersgruppe 60+ sind es sogar 78 Prozent. Die Mehrheit bevorzugt eine persönliche Beratung vor Ort.

Vertrauen und Qualität sind wichtiger als der Preis
Nur 10 Prozent der Befragten geben an, dass der günstigste Preis für sie entscheidend ist. Viel wichtiger sind ein stimmiger Gesamteindruck, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie eine persönliche und kompetente Beratung. Auch Vertrauen und die Nähe zum Wohnort spielen eine große Rolle.

Persönliche Beratung bleibt wichtigste Informationsquelle
55 Prozent der Befragten wünschen sich eine direkte Beratung im Bestattungsunternehmen. Gespräche im Freundes- und Familienkreis folgen an zweiter Stelle. Rund 30 Prozent nutzen das Internet zur Information. Besonders Jüngere nutzen diese Möglichkeit. Digitale Angebote sind willkommen, aber eine rein digitale Betreuung lehnen viele ab.

Zertifizierte Bestatter
Über 25 Prozent der Befragten über 60 Jahre kennen bereits das Zeichen für zertifizierte Bestattungsunternehmen. Das zeigt, dass das Bewusstsein für Qualität und Standards in der Branche zunimmt.

Positive Eindrücke bei Beerdigungen
Nahezu alle Befragten haben schon einmal an einer Beerdigung teilgenommen. Viele empfanden das Zusammensein mit Familie und Freunden als tröstlich. Auch die Gestaltung der Trauerfeier wurde häufig positiv wahrgenommen. Die meisten waren mit der Arbeit des Bestatters sehr zufrieden.

Bestattungsbranche: Umfrage Ergebnisse

Wo haben Sie sich darüber informiert, was eine Bestattung kostet? Beziehungsweise wo würden Sie sich darüber informieren?

Haben Sie sich schon einmal damit beschäftigt, was eine Bestattung kostet?

Aus welchen der folgenden Gründe haben Sie eine Bestattungsvorsorge abgeschlossen bzw. würden Sie eine Bestattungsvorsorge abschließen?

Einmal angenommen, Sie hätten einen Trauerfall in Ihrer Familie und müssten sich um die Bestattung kümmern. Wie würden Sie bei der Auswahl eines Bestattungsunternehmens vorgehen?

Wie wichtig wäre Ihnen, dass die Bestattung unter nachhaltigen Aspekten durchgeführt wird, also die Umwelt möglichst wenig belastet?

Und welche der folgenden Nachhaltigkeits-Aspekte wären Ihnen bei einer Bestattung besonders wichtig?

Bitte geben Sie jeweils an, ob Folgendes Ihrer Meinung nach zutrifft oder nicht.

Haben Sie schon einmal selbst eine Bestattung in Auftrag gegeben?

Wie zufrieden waren Sie (letztes Mal) alles in allem mit der Leistung des Bestatters?

Bestattungskultur

Feuerbestattung als beliebteste Option
Die Feuerbestattung ist in Deutschland die am häufigsten gewählte Bestattungsform. Besonders ältere Menschen und Personen ohne religiöse Zugehörigkeit entscheiden sich häufig dafür. Auch die 18 bis 39-Jährigen bevorzugen mehrheitlich die Kremation, nennen im Vergleich zu älteren Generationen jedoch öfter die Erdbestattung.

Gründe für die Wahl der Kremation
Zwei zentrale Gründe sprechen für die Feuerbestattung: die größere Vielfalt an Beisetzungsmöglichkeiten und das Unbehagen bei der Vorstellung, unter der Erde begraben zu sein. Diese Überlegungen beeinflussen die Entscheidung vieler Menschen ganz wesentlich.

Erdbestattung weiterhin gefragt
Trotz der Beliebtheit der Feuerbestattung bleibt auch die klassische Erdbestattung gefragt. Häufigster Beweggrund ist der ausdrückliche Wunsch, nicht verbrannt zu werden. Daneben spielen emotionale Aspekte wie familiäre Traditionen, religiöse Überzeugungen und persönliche Bindungen eine wichtige Rolle.

Bedeutung von alternativen Beisetzungsformen
Weniger verbreitet, aber zunehmend präsent sind alternative Formen der Beisetzung, z. B. in einem Begräbniswald oder auf See. Diese Formen werden eher von älteren Menschen in Betracht gezogen. 

Umgang mit verstorbenen Haustieren
Fast zwei Drittel der Befragten haben sich schon einmal selbst um ein verstorbenes Haustier gekümmert. Die häufigsten Formen der Beisetzung sind der eigene Garten oder ein Tierfriedhof. Auch die Einäscherung ist für viele eine Option, um die Urne in der eigenen Wohnung aufbewahren.

Mensch-Tier-Bestattung 
Eine besondere Entwicklung ist die sogenannte Mensch-Tier-Bestattung. Knapp die Hälfte der Befragten steht dieser Möglichkeit positiv gegenüber. Vor allem die jüngere Generation zeigt sich offen für diese neue Form der gemeinsamen Beisetzung.

 

Bestattungskultur: Umfrage Ergebnisse

Wie bzw. womit erinnern Sie sich an verstorbene Menschen bzw. wie wollen Sie sich einmal an verstorbene Menschen erinnern, die Ihnen nahestanden?

Was ist bzw. wäre Ihnen in der Zeit der Trauer um eine verstorbene Person besonders wichtig?

Welche der folgenden Bestattungsarten würden Sie sich für sich selbst am ehesten wünschen?

Welche der folgenden Bestattungsarten würden Sie sich für sich selbst am ehesten wünschen?

Warum würden Sie sich für eine Feuerbestattung entscheiden?

Welche der folgenden Bestattungsarten würden Sie sich für sich selbst am ehesten wünschen?

Warum würden Sie sich für eine Erdbestattung entscheiden?

Wie wichtig wäre Ihnen, dass Sie bei der Organisation und Durchführung der Bestattung sowie bei der Trauerfeier eingebunden werden?

Und in welchen der folgenden Bereiche möchten Sie selbst mitwirken?

Haben Sie sich schon einmal selbst um ein verstorbenes Haustier gekümmert – unabhängig davon, ob dieses Tier Ihnen oder jemand anderem gehörte?

Und käme es für Sie grundsätzlich in Frage, ein Haustier einäschern zu lassen und die Asche anschließend beizusetzen – sofern dieses Tier Ihnen oder einer Ihnen nahestehenden Person gehört?

Bestattungsvorsorge

Frühzeitige Vorsorge
78 Prozent der Befragten über 60 Jahre haben sich bereits konkrete Gedanken über ihre eigene Bestattung gemacht. Das zeigt: Die Auseinandersetzung mit dem Thema findet oft schon statt.

Persönliche Beratung als wichtigste Anlaufstelle
Die Mehrheit der Befragten bevorzugt eine direkte Beratung vor Ort im Bestattungsunternehmen. Das persönliche Gespräch spielt für viele eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung.

Hohes Vertrauen in Bestattungsunternehmen
Bestattungsunternehmen genießen in der Bevölkerung ein großes Vertrauen. Sie gelten als wichtigste Ansprechpartner bei Fragen rund um Bestattung und Kosten - noch vor Familie oder Freunden.

 

Bestattungsvorsorge: Umfrage Ergebnisse

Mit welchen durchschnittlichen Kosten würden Sie bei einer Erdbestattung/Urnenbestattung auf dem Friedhof rechnen – inklusive Friedhofsgebühren, Kosten für den Bestatter, eine Trauerfeier für ca. 30 Personen mit Trauerredner, Blumen und Dekoration sowie ein anschließendes Trauer-Café?

Welche der folgenden Vorsorgeregelungen haben Sie bereits für sich selbst getroffen?

Haben Sie sich schon einmal zum Thema „Bestattung oder Bestattungsvorsorge“ beraten lassen?

Haben Sie Ihre Vorstellungen hinsichtlich Ihrer eigenen Beerdigung/Beisetzung schriftlich festgehalten, also eine sogenannte Bestattungsverfügung verfasst? / (...) bereits einen Bestattungsvorsorgevertrag oder eine Sterbegeldversicherung abgeschlossen, um die Kosten für Ihre Bestattung (inkl. Trauerfeier) abzudecken?

Aus welchen der folgenden Gründe haben Sie eine Bestattungsvorsorge abgeschlossen bzw. würden Sie eine Bestattungsvorsorge abschließen?

Und welche Art von Beratung zu den Themen „Bestattung“, „Bestattungsvorsorge“ bzw. „Trauerbewältigung“ würden Sie bevorzugen?

Wie würden Sie sich ein Bild von der fachlichen Qualität und Kompetenz eines Bestattungsunternehmens machen?

Und welche der folgenden Aspekte wären für Sie bei der Auswahl eines Bestattungsunternehmens noch entscheidend?

Markenzeichen der Bestatter

Bekanntheit des Markenzeichens wächst
Immer mehr Menschen lernen das Markenzeichen der Bestatter kennen. Ein Symbol für fachliche Kompetenz, hohe Standards und einen würdevollen Umgang mit Verstorbenen und Angehörigen. Zwar ist das Zeichen noch nicht allen bekannt, doch es hat großes Potenzial, sich als verlässliche Orientierung für Verbraucherinnen und Verbraucher zu etablieren. Es steht für geprüfte Qualität und zeigt: Dieses Unternehmen arbeitet nach klar definierten ethischen und fachlichen Maßstäben.

Die Wahl des Bestattungsunternehmens
Die persönliche Beratung ist für viele der wichtigste Weg, um die fachliche Qualität eines Bestattungsunternehmens einzuschätzen. 54 Prozent der Befragten würden ein persönliches Gespräch führen, um sich ein umfassendes Bild zu machen. Auch eine transparente Preisgestaltung ist für 48 Prozent ein zentrales Kriterium. Darüber hinaus achten viele auf die angebotenen Produkte und Leistungen sowie auf die Außendarstellung des Unternehmens.

Hohe Erwartungen an Unternehmen mit Markenzeichen
Von einem Bestattungsunternehmen, das das Markenzeichen trägt, erwarten knapp zwei Drittel der Befragten einen besonders respektvollen Umgang mit Verstorbenen und Angehörigen. Eine kompetente Beratung und der vertrauliche Umgang mit persönlichen Daten werden als selbstverständlich angesehen.

Markenzeichen der Bestatter: Umfrage Ergebnisse

Wie würden Sie sich ein Bild von der fachlichen Qualität und Kompetenz eines Bestattungsunternehmens machen?

Haben Sie dieses Zeichen schon einmal gesehen? / Und ist Ihnen bekannt, dass es sich dabei um das Markenzeichen der Bestatter handelt?

Was erwarten Sie von einem Bestattungsunternehmen mit diesem Markenzeichen der Bestatter?

Bitte geben Sie jeweils an, ob Folgendes Ihrer Meinung nach zutrifft oder nicht.