Abschied ohne Nähe
Die Corona-Krise macht selbst das Trauern schwer: Traditionelle Beerdigungen können nicht mehr stattfinden, das trifft die Hinterbliebenen hart – aber auch die Bestatter.
Friedhofskultur: Bedeutung in der Bevölkerung verankern
Auf Empfehlung der Deutschen Unesco-Kommission hat die Kultusministerkonferenz die Aufnahme der „Friedhofskultur in Deutschland“ in das bundesweite Kulturerbe-Verzeichnis beschlossen. Damit würdigt die Bundesrepublik den identitätsstiftenden,…
Bestatter fürchten sich vor Corona-Infektion
Die Nachrichten für den Norden: Corona-Infizierte auf UKE Krebsstation / Bund und Länder beraten über Exitstrategie / Bestatter fürchten sich vor Corona-Infektion
Corona und der Tod: So wappnen sich Dresdens Bestatter
Dresden - In Sachsen sind bislang 69 Menschen am Coronavirus gestorben. Obwohl jeder Toter einer zuviel ist, hält sich die Opferzahl damit noch in Grenzen. Der Alltag der Bestatter hat sich durch die Pandemie aber schon jetzt verändert.
Bestatter wappnen sich für möglichen Anstieg von Toten
Mainz/Koblenz Die Bestatter in Rheinland-Pfalz treffen Vorkehrungen für einen möglichen Anstieg von coronabedingten Todesfällen. Im Umgang mit Leichen gibt es einiges zu beachten.
Steuererklärung: Hinterbliebene können das Finanzamt an Bestattungskosten beteiligen
Berlin/Düsseldorf. Grabstein, Sarg, Trauerfeier: Die Bestattung eines verstorbenen Angehörigen kann gehörig ins Geld gehen. Dafür aufkommen müssen die Erben. Viele stellen sich die Frage, ob sie die Kosten von der Steuer absetzen können.
Steuererklärung: Hinterbliebene können das Finanzamt an Bestattungskosten beteiligen
Hinterbliebene können Bestattungskosten unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer absetzen. Wenn der Nachlass geringer ist als die Kosten für die Beerdigung beispielsweise. Der Fiskus erkennt aber längst nicht alle Kosten an.
Wie sich Bestatter in Rheinland-Pfalz für Corona-Tote wappnen
Die Bestatter in Rheinland-Pfalz treffen Vorkehrungen für einen möglichen Anstieg von Corona-Todesfällen. Im Umgang mit den Leichen gibt es einiges zu beachten.
Bestatter wappnen sich für möglichen Anstieg von Toten
Mainz/Koblenz (dpa/lrs) - Die Bestatter und Verantwortlichen der Krematorien in Rheinland-Pfalz bereiten sich auf einen möglichen Anstieg von Corona-Toten vor.
Bestatter bereiten sich auf Anstieg vor
Mainz/Koblenz – Bestatter in Rheinland-Pfalz bereiten sich auf einen möglichen Anstieg von Corona-Toten vor. Auch hier werden Schutzkleidung und Desinfektionsmittel knapp!
Bestatter in NRW fordern Anerkennung als systemrelevanter Beruf
Düsseldorf Die Schutzkleidung wird auch bei vielen Bestattern in NRW knapp. Die Verbände erwarten staatliche Unterstützung und fordern, in die Liste der systemrelevanten Berufe aufgenommen zu werden.
Mit dem Tod ist die Ansteckungsgefahr durch Corona nicht vorbei.
Meinung: Mit dem Tod ist die Ansteckungsgefahr durch Corona nicht vorbei. Bestatter können sich bei den Verstorbenen noch infizieren. Deshalb ist diese Berufsgruppe genauso schützenswert wie medizinisches Personal in Krankenhäusern und anderen…
Bestatter wappnen sich für möglichen Anstieg von Toten
Die Bestatter und Verantwortlichen der Krematorien in Rheinland-Pfalz bereiten sich auf einen möglichen Anstieg von Corona-Toten vor.
Bestatter bereiten sich auf möglichen Anstieg von Corona-Toten vor
Mainz/Koblenz (dpa/lrs) - Bei Bestattern und in Krematorien in Rheinland-Pfalz laufen Vorbereitungen für den Fall eines Anstiegs der Zahl der Corona-Toten.
Bestatter sind „nicht systemrelevant“
Mit der Anerkennung als „systemrelevanter Beruf“ könnte die Arbeitsfähigkeit der Bestatter in der Corona-Krise gesichert werden. In Niedersachsen fehlt diese Einordnung aber noch. Ein Blick nach Ostfriesland.
Sachsens Bestattungsunternehmen fehlt Schutzausrüstung
Bei einem Todesfall in der Corona-Krise trifft Trauer auf strenge Regeln. Bestatter in Sachsen bemerken die Auswirkungen der Pandemie ganz deutlich - und hoffen auf Schutzausrüstung.
Sachsens Bestattungsunternehmen fehlt Schutzausrüstung
Bei einem Todesfall in der Corona-Krise trifft Trauer auf strenge Regeln. Bestatter in Sachsen bemerken die Auswirkungen der Pandemie ganz deutlich - und hoffen auf Schutzausrüstung.
Sachsens Bestatter wollen als systemrelevant eingestuft werden
Die Bestatter in Sachsen wollen als systemrelevant eingestuft werden. Sie könnten so bevorzugt Schutzkleidung in der Corona-Krise bekommen. Trotz einer größeren Spende von Handdesinfektionsmitteln fehlten Schutzmasken und -anzüge, so…
Sachsens Bestatter drängen auf Anerkennung als systemrelevant
Marienberg (dpa/sn) - Sachsens Bestatter drängen darauf, als systemrelevant eingestuft zu werden. Damit könne die derzeit fehlende Schutzausrüstung einfacher beschafft werden, sagte Tobias Wenzel, Innungsobermeister der Bestatterinnung Sachsen.
Allein in schwierigen Zeiten
Mannheim.Während Ärzte, Apotheker und andere Berufe aus dem Gesundheitswesen als „systemrelevant“ gelten, kämpft eine weitere wichtige Berufsgruppe in einigen Bundesländern immer noch um diesen Status – Bestattungsunternehmen.