Keine Nachwuchssorgen - Ausbildung zum Bestatter boomt (Videobeitrag)
Während das Handwerk im Februar einmal mehr beklagte, dass in vielen Lehrberufen die Azubis ausgehen, steigt die Zahl derjenigen, die Bestatter*in werden wollen, seit Jahren an. 552 Auszubildende zählte der Bundesverband Deutscher Bestatter im…
„Ich find' Särge schöner“
Sendung: 45 Min | 19.02.2020 22:00 Uhr 5 min | Verfügbar bis 17.02.2021
Der Beruf des Bestatters ist zunehmend auch bei Frauen beliebt. Was denken die Auszubildenden in Deutschlands einziger Bestatterschule über ihren Beruf?
Welche Gegenstände ins Grab dürfen
Nicht jede Beigabe wird vom Gesetzgeber zugelassen – Entscheidend ist meist das Material
© Kölner Stadt-Anzeiger 2020, mit freundlicher Genehmigung des Autors Alexander Büge
Sollen Angehörige über die Asche frei verfügen können?
Stephan Neuser, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Bestatter (BDB), bezieht im Interview Stellung
© Kölner Stadt-Anzeiger 2020, mit freundlicher Genehmigung des Autors Alexander Büge
Sarg war gestern: Wohin geht die letzte Reise? (Videobeitrag)
Kolumbarium, Friedwald, Bergbach oder doch lieber als Edelstein? Bestattungen werden immer persönlicher. Viele Menschen sehnen sich nach individueller Freiheit, auch über den Tod hinaus. Für die Friedhöfe in Deutschland wird diese Sehnsucht aber zum…
Arbeit: Wie werde ich Bestatter/in?
Bestatter sind täglich mit dem Tod konfrontiert. Alltag wird der Umgang mit Verstorbenen dennoch nicht. Die meisten Auszubildenden wissen aber, worauf sie sich einlassen.
Trauerfeier bis Grabgestaltung: Was Bestattungsverfügungen regeln
Nicht immer geht es ums liebe Geld, wenn sich die Hinterbliebenen nach dem Tod eines Angehörigen in die Haare kriegen.
Ein Anruf bei Jennifer Schmid, die einen Wettbewerb für Bestatter gewonnen hat
Die 22-Jährige erklärt, welche Aufgabe sie lösen musste. Und warum ihre Mutter während der Schulzeit schon sagte: "Dann werd' doch Bestatterin."
Umgang mit dem toten Körper: Der letzte Weg
Wenn ein Angehöriger stirbt, übernimmt oft ein Bestattungsübernehmen. Es gibt keine Totenwacht mehr, die Leichenwaschung übernehmen Fremde. Das liegt auch daran, dass viel Wissen über den Tod verloren gegangen ist.
Den Tod vor Augen
Dienst den Lebenden, Ehre den Toten.“ Diesem Motto hat sich die Bestatterin Jennifer Schmid verschrieben – jedenfalls beruflich. Die 22-Jährige hat den diesjährigen Bundeswettbewerb für Nachwuchsbestatter für sich entschieden.
Ein würdiger Abschied soll es sein - Anonyme Bestattungen sind in Berlin keine Seltenheit
Name, Lebensdaten, die letzte Adresse - und eine Kerze. Es war eine ungewöhnliche Trauerfeier in der Marienkirche am Berliner Alexanderplatz. Sie galt jenen vielleicht 50 Menschen, die in diesem Jahr im Bezirk Mitte einsam gestorben sind. Einsam…
Was Bestattungsverfügungen regeln
Die Asche verstreuen? Blumenschmuck auf dem Grab? Der Ex als Trauerredner? Eine Bestattungsverfügung schafft Klarheit für die Hinterbliebenen und kann Streit vorbeugen. Ins Testament gehört sie nicht.
Bestatter: Dem Tod geweiht
Leichen waschen und italienisches Catering organisieren: Wer heute Bestatter wird, lernt, Eventmanager zu sein. Die neue "Entsorgungsmentalität" wird jedoch gefürchtet.
Totensonntag: Wer auf den Friedhof geht, braucht kein Yoga mehr
Sie sind beruhigender als jedes Wellnesswochenende. Dumm nur, dass Friedhöfe die Toten zum Überleben brauchen. Und die möchten heute lieber woanders hin.
Ein Trauerfall – und nun?
Der Tod eines Angehörigen trifft die meisten Menschen schwer und bei allem Wissen um das Ende des Lebens doch irgendwie unerwartet. Was ist dann zu tun, welche Dinge sind zu bedenken?
Die letzte Entscheidung: Wie sich die Bestattungskultur wandelt (Videobeitrag)
Wie wollen wir bestattet werden? Traditionell im Sarg oder in der Urne? Verbrannt und die Asche verstreut oder im Friedwald beigesetzt? Unsere letzte Entscheidung trifft auf eine neue Bestattungskultur: Online-Discounter und alternative Bestatter…
Deutschlands Friedhöfe stecken in der Krise
Hohe Kosten und strenge Vorschriften: Als letzte Ruhestätte werden klassische Friedhöfe immer weniger gefragt. Mittlerweile entscheiden sich viele Angehörige für Alternativen zum traditionellen Familiengrab. Für die Kommunen ist der Wandel ein…
„Urne, Meer oder mit Lumpi“ (Videobeitrag)
Wo wollen wir mal begraben werden? Wollen wir das überhaupt - ein Grab? Auf einem Friedhof liegen? Die Bestattungskultur erlebt gerade einen radikalen Wandel. Seebestattung, Friedwald oder Diamantpressung - die traditionellen Friedhöfe haben…
Särge als Kunstprojekt: 7 Künstler, 7 Särge und 19.000 Likes (Videos)
Zitronen, bunte Sprüche und eine nackte Frau sieht man eher selten auf einem Sarg. Umso mehr fallen die individuellen Kunstwerke auf, die sieben Künstler in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Bestatter vor einigen Monaten entworfen haben. Nun…
Reden über den Tod - Promis, Kunst und bunte Särge
Eine Instagram-Kampagne des Bundesverbands Deutscher Bestatter mit bunten Särgen, Promis und Kunst soll den Tod als Thema enttabuisieren und wieder mehr ins Gespräch bringen.
Aus der Reihe: „Hielscher oder Haase“ – 11. April 2019
Moderator: Till…