Gesundheit kein Grund, Totenruhe zu stören
Ein Vater wollte die Urne seines Sohnes umbetten, weil ihm der Weg zum Friedhof aus Gesundheitsgründen nicht mehr zuzumuten sei. Ein Gericht wies den Antrag aber ab. Gegen das Urteil kann der Antrag auf Zulassung der Berufung zum…
TRAUERMONAT: Wie man die eigene Beerdigung plant
Über die eigene Sterblichkeit nachzudenken und Vorsorge für die Beerdigung zu treffen, ist sicher nicht leicht. Bestatter bieten Unterstützung und Beratungen zu diesem Thema an.
TRAUERMONAT: Wie man die eigene Beerdigung plant
Über die eigene Sterblichkeit nachzudenken und Vorsorge für die Beerdigung zu treffen, ist sicher nicht leicht. Bestatter bieten Unterstützung und Beratungen zu diesem Thema an.
Bestattungen vielfältiger denn je
Veranstalter des Seminars „Letzte Orte - Abschiednahme und Bestattungsformen im Wandel der Zeit“ war das Seniorenforum Wickede, das diese Information als Beitrag zur regionalen Veranstaltungsreiche mit dem Titel „Sichtachsen“ anbot. Ein großes…
Vorsorge: Das letzte Geleit planen
Ob Feuerbestattung oder ein Begräbnis im Wald – viele Deutsche haben eine konkrete Vorstellung von ihrer eigenen Bestattung. Wer die Last von den Schultern seiner Angehörigen nehmen möchte, kann frühzeitig Vorsorge treffen
Die Spur der Steine: Platziert, vergessen, ausrangiert
In dieser Kuhle könnte ein Spatz baden. Am Rand ist noch die Schrift zu sehen. „Unvergessen“, steht da. Die Skulptur aus schwarzem Gestein war früher ein Grabmal. Darf man „Vogeltränke“ dazu sagen? Bildhauer Todosch Schlopsnies (55) hat damit kein…
Wo der Mensch zu Asche wird: Das Krematorium in Schweinfurt
Auf dem Hauptfriedhof Schweinfurt steht Unterfrankens erste und älteste Anlage für Feuerbestattungen. 3000 Einäscherungen gibt es hier jedes Jahr. Wie geschieht das?
Lebensfeiern sind Teil heutiger Bestattungskultur
Die Bestattungskultur hat sich stark gewandelt, weiß die Hattinger Bestattermeisterin Isabell Neumann. Nicht nur bei der Beerdigungszeremonie.
Stiftung erweitert Grabfeld für Sternenkinder auf dem Friedhof
Sie sind nicht ins Leben gekommen, aber sollen würdig bestattet werden: die Sternenkinder. Die gleichnamige Langenhagener Stiftung hat sich diese Aufgabe vor mittlerweile zehn Jahren zu eigen gemacht – und nun das Grabfeld an der Elisabethkirche…
Zu Lebzeiten alles regeln
Die Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG, die vom Bundesverband Deutsche Bestatter e.V. und dem Kuratorium Deutsche Bestattungskultur GmbH zur Absicherung der Gelder gegründet worden ist, legt diese mündel-
sicher an. Da das Kapital einem…
DAS FUNDAMENT MUSS STIMMEN: Bestatter brauchen eine solide Ausbildung
Bestatter fühlen sich als Experten im Umgang mit dem Tod dem deutschen Handwerk besonders verbunden. Um die hohe Qualität der Ausbildung zu gewährleisten, fordert der Bundesverband Deutscher Bestatter (BDB) daher Mindeststandards beim Zugang zum…
Verstreut mich unterm Birnbaum
Im Garten beigesetzt, übers Meer oder im Naturschutzgebiet verstreut: Immer mehr Menschen wollen selbst entscheiden, was mit ihrer Asche - oder der ihrer Angehörigen - geschieht. Doch was ist wo erlaubt?
Jung, erfolgreich und frischgebackene Bestatterin
Bestatter sind meist Männer: Nele Niesen ist eine junge Frau von 24 Jahren und hat gerade ihre Ausbildung zur Bestatterin abgelegt. Mit Note 2. Damit ist die junge Frau aus Velstove die Beste im Kammerbezirk und auf Landesebene.
Eine Zukunft für den Novizengarten
Weil der Novizengarten dem Bundesverband Deutscher Bestatter gehört, hat das Bestatterzentrum Würstchen und Brötchen spendiert. Dazu gab es Apfelsaft, natürlich vom Mürschter Apfel, der im Novizengarten wächst. Der Bestatterverband stellt die…
Der Wunsch nach Baumbestattungen wächst
Einen Trend zur Waldbestattung bestätigt auch der Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Bestatter, Stephan Neuser. Seit der Wiedervereinigung seien Feuerbestattungen in Deutschland zunehmend beliebter geworden, erläutert er. In der DDR war…
Ist ein Sarg bequem? Bestatter klären auf Tiktok über den Tod auf
Die sozialen Medien gewinnen nach Angaben des Bundesverbands Deutscher Bestatter für die Branche zunehmend an Bedeutung. Das habe sich auch angesichts der Corona-Pandemie gezeigt, als Trauerfeiern wegen der Kontaktbeschränkungen als Livestream…
Ein Grab am Baum: Wenn der Wald zur letzten Ruhestätte wird
Vor 20 Jahren wurde der erste Friedwald eröffnet. Heute gibt es bundesweit über 200 Bestattungswälder. Die Nachfrage ist groß – auch in Berlin und Brandenburg
Warum junge Menschen Bestatter werden
In vielen Berufen fehlt Nachwuchs - nicht so bei Bestattern. Zwei Leipziger Azubis erzählen, warum sie sich für den Job entschieden haben. Deutschlandweit zählte der Verband im Oktober 659 Auszubildende zum Bestatter, darunter 263 im ersten Lehrjahr.…
Beliebt: Bestattungsunternehmen haben keine Nachwuchssorgen
Bestattungsunternehmen haben nach Branchen-Angaben keine Probleme bei der Nachwuchssuche. «Ein Ausbildungsplatz zur Bestattungsfachkraft interessiert viele junge Menschen», heißt es vom Bundesverband Deutscher Bestatter. Anders als in vielen anderen…
Aufklärung statt Tabu - Der Tod als Hit auf Tiktok&Co.
Was passiert mit dem Körper nach dem Tod? Wie läuft eine Einbalsamierung ab? Darüber sprechen Bestatter offen in den sozialen Medien - und viele folgen.
Über seinen eigenen Tod denkt keiner gerne nach. Trotzdem hat Luis Bauer genau mit dem Thema…