Die Stadt Kiel hat die in Schleswig-Holstein im Rahmen eines Pilotprojekts geduldete Beerdigung kompostierter Leichen auf ihren Friedhöfen verboten.

 

03.11.2023, 13.00 Uhr

DER SPIEGEL 45/2023

(Kompostierung/Reerdigung)

Der Anteil kirchlicher Bestattungen geht zurück. Viele Menschen wollen lieber in einer individuellen Feier an das Leben der Verstorbenen erinnern. Das hat mit Kirchenaustritten zu tun, aber nicht nur. (...) „Manche wollen auch Luftballons steigen…

Audio

Immer mehr Menschen legen bei Bestattungen Wert auf Nachhaltigkeit. Worauf es dabei ankommt, erklärt der Bestatter Werner Kentrup im Gespräch.

Außerdem geht es bei uns um den Kampf gegen die Klimakrise: Zwei Vorreiterinnen sind die Klimaforscherin…

Audio

Ein guter Teil des Lebens spielt sich heutzutage in der Welt des Internets ab. Über E-Mail-Konten stehen viele Menschen nicht nur mit Freunden, sondern als Vertragspartner und Konsumenten mit allen möglichen Unternehmen in Kontakt. Was früher…

Ein Leichnam wird in 40 Tagen zu Erde – die ersten Menschen sind in Deutschland nach der neuen Bestattungsform „Reerdigung“ beigesetzt worden. Die ist jedoch umstritten.

 

(...) Doch für eine Bestattungs-Revolution wirft die Reerdigung aktuell noch…

München. Bayern lehnt die sogenannte Reerdigung als alternative Bestattungsform ab. Das geht laut dem Magazin „Der Spiegel“ aus einem Schreiben des bisherigen bayerischen Gesundheitsministers Klaus Holetschek (CSU) an den Bestatterverband von Mitte…

NÜRNBERGER LAND – Allerheiligen, ein Tag, der in vielen Kulturen und Religionen als Zeit des Gedenkens und der Erinnerung an verstorbene Angehörige und Freunde gilt, wird von Millionen von Menschen weltweit begangen. Die Stimmung ist oft von Trauer…

Kurz vor Allerheiligen haben die steirischen Bestatter am Donnerstag erstmals in ihrer Geschichte zu einer Pressekonferenz geladen: Dabei wurde aufgezeigt, dass sich beim Thema Bestattung gerade ein Wandel vollzieht und individuelle Wünsche immer…

Schweinfurt - Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bestatterverbandes Bayern in Weiler (Allgäu) wurde Ralf Michal, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Bestatter, mit der Goldenen Ehrennadel des Landesverbandes ausgezeichnet. So steht es in…

Ein Thema, das mitgedacht werden muss!

1,06 Millionen Todesfälle wurden laut Statistischem Bundesamt im Jahre 2022 in Deutschland registriert. Die Bestattungsbranche – Bestattungsunternehmen, Krematorien, Friedhofsverwaltungen, Sarghersteller und…

Bundesausbildungszentrum (BAZ)

Besuch im Bundesausbildungszentrum der Bestatter in Münnerstadt – Auszubildenden gefällt die Vielseitigkeit des Berufs – Praxisnahe Einheiten von der Bergung von Verstorbenen bis zum Ausheben eines Grabes.

© Vincent Poschenrieder (POW)

18.10.2023 |…

Michael Keunecke ist nicht nur Bestatter, sondern auch Thanatopraktiker. Er ermöglicht Angehörigen von Mord- oder Unfallopfern mit seiner Arbeit einen würdevollen Abschied. Ein Beruf, der genausoviel von ihm abverlangt, wie er ihm gibt. Ein…

Hamburger Friedhöfe kündigen neue Bestattungsform für Hamburg an – doch Genehmigung fehlt weiterhin. Rechtsmediziner üben Kritik.

 

von Bettina Mittelacher

Aktualisiert: 11.10.2023, 03:36

(Kompostierung/Reerdigung)

Die Begleitforschung des Pilotversuchs zur umstrittenen Kompostierung von Leichen (SPIEGEL 39/2023) steht offenbar auf schwachem Fundament. Der zuständige Studienleiter, Marcus Schwarz, hat auf einer Bestattertagung im September eingeräumt, nur eine…

(...) Wie genau funktioniert das Ganze?

Das Problem ist: So ganz genau weiß man es nicht. Klar ist, dass der Leichnam im Kokon von Mikroorganismen wie Bakterien aufgefressen werden soll, so wie bei der Erdbestattung auch. Bei der Reerdigung wird es…

Audio

Sachsen-Anhalt will das Bestattungs- und Friedhofsgesetz neu regeln. Künftig soll unter anderem auch die Bestattung im Leichentuch statt im Sarg möglich sein. So sieht es die muslimische Tradition vor.

 

Eine Produktion des IAD-Regionalbüro…

Bisher können sich in Schleswig-Holstein Verstorbene in einem Pilotprojekt zu Humus umwandeln lassen. Nun plant Kiel eine Legalisierung des Verfahrens. „Es gibt rein gar nichts, was dieses nicht funktionierende Verfahren rechtfertigt.“ Tade Spranger,…

Schleswig-Holstein will die beschleunigte Verwesung von Toten in Zersetzungstanks erlauben. Gerichtsmediziner und Juristen warnen vor den Methoden und dubiosen Geschäftspraktiken des bislang einzigen Unternehmens am Markt.

 

(...) Dass das Kieler…

Ein Gespräch mit Prof. Klaus Püschel über Erkenntnisse und Fragen rund um die Reerdigung

Ein Erfahrungsbericht mit vielen Fragen

 

Fachverlag

Sonderbeilage zur bestattungskultur 09/2023

(Kompostierung/Reerdigung)

Der Handwerk-Podcast „Wer macht Morgen?“ mit Moderatorin Anna Planken und Gästen geht in die zweite Staffel. Authentisch und im unterhaltsamen Reportage-Stil weitet der Podcast den Blick auf das Handwerk und zeigt dessen Vielfalt, Möglichkeiten und…