Warum mehr junge Frauen Bestatterin werden wollen
Wir haben keine Angst vor dem Tod- sagen zwei junge Frauen aus Neuruppin, sie werden gerade zu Bestatterinnen ausgebildet, und freuen sich sehr, dass sie den Ausbildungsplatz bekommen haben.
Das Bestattungsunternehmen kann sich vor Bewerbungen kaum…
DHL stoppt Paketversand! Diese Pakete sind jetzt verboten
Millionen von Paketen werden Tag für Tag in Deutschland verschickt. Doch für eine bestimmte Art von Sendung ist nun Schluss bei DHL: Sie werden nicht mehr transportiert. Das sorgt für einige Probleme.
Soziologe Dr. Benkel: Neues Bestattungsgesetz zeigt Trend der Zeit
Mit dem neuen Bestattungsgesetz gibt es neue Möglichkeiten, einen verstorbenen Menschen zu verabschieden. Warum es Zeit für eine solche Veränderung war, erklärt Soziologe Dr. Thorsten Benkel.
Neue Regeln für Sternenkinder: Landtag stärkt Rechte der Eltern
Mehr Rechte für Eltern von Sternenkindern und längere Fristen für Bestattungen: Der Landtag hat das Bestattungsgesetz reformiert. Die FDP kritisierte die Reform als nicht weitreichend genug.
Friedhofszwang: Was sich ändert
In Rheinland-Pfalz fällt der Friedhofszwang. Dirk Pörschmann von der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. erklärt, was erlaubt ist und warum neue Bestattungsformen schwer umsetzbar sind.
Nahaufnahme Friedhofsgarten: Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz
Aktuelle Stunde 27.09.2025 45:02 Min. UT Verfügbar bis 27.09.2027 WDR Von Kristina Klusen
Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz: Das ist jetzt erlaubt
Rheinland-Pfalz erlaubt jetzt neue Bestattungsformen. Entscheidend: Zu Lebzeiten müssen Verstorbene ihren Willen klar schriftlich festlegen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Reformiertes Bestattungsrecht gibt völlig neue Möglichkeiten
Das Bestattungsrecht ist Ländersache und in einem Punkt waren sich die Länder bisher einig: Tote gehören auf den Friedhof. Doch Rheinland-Pfalz ändert sein Bestattungsrecht nun grundlegend und macht Beisetzungen möglich, die bisher undenkbar waren.
Bald gibt es in Deutschland wohl die ersten Flussbestattungen
Auf dem Wasser macht man sich bereit: Rheinland-Pfalz hat als erstes deutsches Bundesland Flussbestattungen erlaubt. So könnten sie ablaufen.
"Man sollte sich kurz nach dem Tod verabschieden - losgelöst vom Bestattungstermin"
In Berlin müssen Angehörige häufig wochenlang auf einen Bestattungstermin warten. Das kann an nicht vorhandenen Dokumenten liegen, erklärt der Vorsitzende der Bestatterinnung Berlin-Brandenburg. Oder an einem fehlenden Baggerfahrer.
Bestattungskultur im Wandel
In Rheinland-Pfalz gibt es ein neues Bestattungsgesetz. Es ermöglicht neue Formen der Bestattung. Fachleute beobachten schon länger einen Wandel in der Bestattungskultur.
Erstes Bundesland schafft Friedhofspflicht ab
Das neue Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz erregt die Gemüter. Kritiker sehen die Friedhofspflicht bundesweit in Gefahr.
Wie Bestatter und Steinmetze die Situation einschätzen.
Bestatterin Fabienne aus Sprockhövel
Lokalzeit aus Dortmund. 15.09.2025. 29:19 Min.. Verfügbar bis 15.09.2027. WDR. Von Kristin Trüb
«Flussbestattung wird einen festen Platz einnehmen»
Ein neues Gesetz macht Flussbestattungen bald möglich. Bestatter berichten von großem Interesse – doch viele Details zur Umsetzung sind noch offen.
Traumberuf Tod – aus dem Alltag einer jungen Bestatterin
BONN ‐ Särge tragen, Trauerreden halten, Hinterbliebene beraten, Verstorbene für die Beisetzung vorbereiten – das alles und noch viel mehr gehört zur Arbeit von Maja Kusch. Was die junge Bestatterin an ihrem Beruf so schätzt.
Sachsen-Anhalt erlaubt Tuchbestattungen und Entnahme von Asche für Erinnerungsstücke
Nach langem Ringen hat der Landtag von Sachsen-Anhalt das Bestattungsgesetz umfassend überarbeitet. Ziel ist es, sich für andere religiöse Rituale öffnen, Missstände bei der Leichenschau zu beheben und die Verwendung von Grabsteinen aus Kinderarbeit…
Neues Gesetz soll diese Woche verabschiedet werden – Bald Flussbestattungen in RLP?
Ein neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz soll bald Flussbestattungen möglich machen und weitere Neuerungen bringen. Ein Mainzer Bestatter hat sich schon ein Boot gekauft.
"Tod ist keine Privatsache"
In Rheinland-Pfalz wird weiterhin über ein neues Bestattungsrecht debattiert. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf ist gegen Asche-Schmuck und private Urnen im Wohnzimmer. Er sieht Fragen der Menschenwürde betroffen.
Rückvermeisterung war ein voller Erfolg
Gelungene Wiedereinführung der Meisterpflicht: Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des Bundeswirtschaftsministeriums. Nach fünf Jahren zeigen sich in allen zwölf betroffenen Gewerken positive Entwicklungen bei Qualität, Ausbildung und…