Bestatter brauchen mehr Platz in Münnerstadt
Münnerstadt – Das Ausbildungszentrum des Deutschen Bestatterverbandes in Münnerstadt wird so gut angenommen, dass der Verband erweitern will. Das ist geplant.
Der deutsche Bestatterverband will sein Schulungszentrum und sein Gästehaus in Münnerstadt…
Bestattungskultur - Der letzte Fußabdruck soll grün sein
Ein nachhaltiger Lebensstil wird vielen Menschen immer wichtiger. Wie steht es um Ökologie und Nachhaltigkeit, wenn das Leben zu Ende ist? Spielt es aus christlicher Sicht eine Rolle, in welcher Form jemand bestattet wird?
Der Wunsch, die Umwelt für…
"Abschied nehmen - Sterben, Tod und Trauer" Eine Wanderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe
Lüdenscheid (lwl) - Mindener Museum 29.07.2023 - 24.09.2023
Nichts ist so sicher wie der Tod. Insofern betrifft das Thema "Abschied nehmen - Sterben, Tod und Trauer" alle von uns einmal ganz persönlich. Eine Wanderausstellung des…
Bestattungspflicht: Mann muss Bestattung seines unbekannten Halbbruders bezahlen
RLP - Ein Mann muss die Kosten für die Bestattung seines Halbbruders tragen, obwohl er erst nach dem Todesfall durch das Ordnungsamt von dessen Existenz erfahren hat. Ein besonderer Härtefall liegt laut Verwaltungsgericht…
Die sprechenden Gräber von Dresden: "Was soll denn ein Friedhof sein?"
Wer über einen Friedhof schlendert, wird häufig aufwendige Grabstellen von scheinabr einst wichtigen Persönlichkeiten finden. Das Projekt "Unvergessen" aus Dresden will diesen Gräbern eine Stimme geben. Auf dem Alten und Neuen Annenfriedhof gibt es…
Podcast Zeit-Online - DIE SOGENANNTE GEGENWART "DEATH POSITIVE": Kann der Tod uns Glück bringen? (Audiobeitrag)
Bestattungen sind heute "death positive" und Apps erinnern ans Sterben, damit wir besser leben. Eine Folge über das Verhältnis unserer Gegenwart zum Tod
Von Ijoma Mangold und Nina Pauer
24. Juli 2023
"Ich wollte immer Bestatterin werden"
Bönen – Das war ihr eigener Wunsch. „Ich wusste eigentlich schon als Kind, dass ich das mal machen möchte“, erzählt sie. Die Reaktionen auf ihren Beruf seien oft zunächst mal Überraschung oder Unverständnis. Bestatterin – da hat man ja ständig mit…
Bestattung: Nordkirche rät von Verstreuen der Asche ab
Kiel (IDEA) – Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) rät davon ab, die Asche von Verstorbenen auf Friedhofsflächen zu verstreuen. Das geht aus der Stellungnahme der Kirche zum Entwurf für ein neues Bestattungsgesetz in…
Zu Besuch im Krematorium
Eine Warnung vorab: Es wird hier gleich um den Tod gehen, vielmehr darum, was danach kommt – in den meisten Fällen nämlich eine Feuerbestattung.
Herausragende Leistungen sind kein Glücksfall
Der Landkreis zeichnete Kammersieger, Kammersiegerinnen und Unternehmen aus. Herausragende Leistungen seien kein Glücksfall, sagte Landrat Thomas Bold der feierlichen Auszeichnung der Kammersieger und Kammersiegerinnen im Großen Sitzungssaal im…
Trauerfall: Viele Familien trifft es unvorbereitet
Siegen. Über den Tod sprechen die Deutschen nicht gern, aber Leben und Tod sind nun einmal untrennbar miteinander verbunden. Bestattermeister Henrik Giesler, Vorsitzender des Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein und Olpe im Bestatterverband NRW, gibt…
Traumberuf Bestatter - Leidenschaft Ballett: Mathias aus Zell an der Mosel | Dorfmenschen
Der 24-Jährige lebt mit seinen Eltern im Stadtteil Barl in Zell an der Mosel. Wenn er aus dem Haus geht, dauert es nicht lang, bis er Menschen auf der Straße trifft, die ihn freudig umarmen. Dass Mathias viele Menschen in seiner Heimat kennt, kann…
Beerdigung wird zum Albtraum: „Der Sarg liegt schräg im Grab“ - Bestatter schaufeln dennoch Erde drauf
Freising – Am Tag, als ihre Mutter in Attaching beerdigt wird, hat Rosmarie F. trotz aller Traurigkeit ein gutes Gefühl. 95 Jahre ist ihre Mama Elfriede Z. alt geworden, ein gesegnetes Alter. Und obwohl die Landwirtin zuletzt pflegebedürftig war und…
Düsseldorfer kann acht Monate nach seinem Tod auf Kreuzfahrt beigesetzt werden
(...) Acht Wochen keine Beerdigung - Willi Lehmann verstirbt noch auf dem Schiff. Er wird dann nach Bremerhaven zurückgebracht, wo die Kreuzfahrt startete. Und dann? Gut acht Monate lang kann Nicole Dürr ihren Onkel weder nach Düsseldorf bringen,…
BestatterIn werden: Besuch auf Deutschlands einzigem Lehr-Friedhof
DLF Campus & Karriere
Ein Besuch auf dem Lehrfriedhof und im Bundesausbildungszentrum der Bestatter in Münnerstadt
FEUERBESTATTUNG UND MASSENGRAB - Wie wurde in der DDR mit Sterben und Tod umgegangen?
Mehrheit der Menschen bevorzugt nach dem Tod eine Feuerbestattung. Im Osten Deutschlands ist der Anteil derer, die das sagen, deutlich höher, als im Rest der Republik. Das hat mit der Tradition der weltlichen Bestattung und auch ein bisschen mit der…
Unglaubliche Einblicke eines Bestatters | Talk mit Luis Bauer
Schon als Kind hat er zwischen Särgen gespielt und im Grundschulalter das erste Mal einen Toten gesehen: Luis Bauer. Heute ist der Siebzehnjährige einer der jüngsten Bestatter Deutschlands, versorgt hauptberuflich Verstorbene im Unternehmen seines…
Todesfall: Was Angehörige tun müssen
(...) Existiert keine Bestattungsverfügung oder ein Bestattungsvorsorgevertrag, müssen die Angehörigen die Wahl treffen. Dies ist zunächst einmal auch eine finanzielle Angelegenheit: Für 20 Prozent der Hinterbliebenen, so der Bundesverband Deutscher…
Bleiben oder gehen? Kirchenaustritte beschäftigen den Norden
Den Kirchen kommt das Volk abhanden - doch warum treten so viele Menschen aus der Kirche aus? Wie müsste Kirche aussehen, damit sie wieder attraktiver wäre?
Wie kann es sein, dass allein in den Jahren 2016 bis 2021 über 2,7 Millionen Menschen den…
Wie gehen Sie mit der Endlichkeit um? | Das philosophische Radio im WDR
Alle Menschen sind sterblich, das ist gewiss. Auch wenn es schwerfällt, dies mit Blick aufs eigene Leben wirklich zu realisieren. Aber seine Endlichkeit ist eine Grundbedingung unseres Lebens. Welche Möglichkeiten gibt es, damit umzugehen?
Das…