Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Pressespiegel

Audio

Bestattungen können vielfältig und individuell gestaltet sein. In Deutschland seien die Gewohnheiten noch konventionell, so die Bestattungsmeisterin Seren Gören. Sie betont die Bedeutung des Rituals vor allem für die An- und Zugehörigen.…

Ihren Berufsalltag prägt das, was Menschen gerne verdrängen: das Sterben, Trauern, Beerdigen. Mit der Ausbildung zu Bestattungsfachkraft hat sich die 25-Jährige einen Wunsch erfüllt. Einblicke in eine besondere Branche.

 

Villingen-Schwenningen 28.…

In einer digitalisierten Welt ist es wichtig, nicht nur den physischen Nachlass zu regeln, sondern auch den digitalen. Besonders für ältere Menschen, die noch in einer weitgehend analogen Welt aufgewachsen sind, ist dies von großer Bedeutung. Auch…

Audio

Als erster Bestatter in NRW bietet das Bestattungshaus Wenner in Bad Sassendorf die "Reerdigung" an. Dabei wird der Verstorbene in einen Kokon auf Heu, Stroh und Grünschnitt gebettet, 40 Tage lang wird der Körper so von Mikroorganismen zersetzt,…

Bestatter mit fragwürdigem Kompostierungskonzept - In der Leichenmischmaschine

Ein Berliner Start-up will Leichen kompostieren – das sei besonders umweltfreundlich und sanft. Doch der Öko-Bestatter nimmt es mit der Wahrheit offenbar nicht so…

Nach dem Tod - Das Leben im digitalen Zeitalter ist endlos: Nach dem Tod bleibt das digitale Ich bestehen. Was kann man dagegen tun? Worum geht es? Wer stirbt, hinterlässt einen riesigen digitalen Fußabdruck. Verstorbene sind beispielsweise auch nach…

Nach dem Tod eines Angehörigen bleibt dessen digitales Erbe zurück. Wenn der oder die Verstorbene keine Anweisungen hinterlassen hat, stehen die Erben oft ratlos vor dieser intimen digitalen Datenmasse.

Das schreibt die Stiftung für…

Wenn ein Tier stirbt, fühlen sich viele Menschen mit der Trauer alleingelassen. Die Hospizhilfe in Bremen will das nun ändern. In Hamburg und Wolfenbüttel existieren bereits Selbsthilfegruppen, die betroffenen Tierbesitzern mit Hilfe zur Seite…

... Mit ihrer Spezialisierung auf Urnen geht Döhla mit dem Trend: Generell wird diese Beisetzungsform deutschlandweit immer beliebter, sie ist mittlerweile sogar zur meistgefragten geworden. Von 75 Prozent „mit Tendenz nach oben“ berichtet Elke…

Im Jahr 2023 sind 1.559 Menschen in die katholische Kirche eingetreten (2022: 1.447), es wurden 4.127 Menschen wieder aufgenommen (2022: 3.753). Die Zahl der Kirchenaustritte ist in 2023 zurückgegangen: 402.694 Menschen haben die Kirche verlassen…

Viele Menschen möchten das Klima schonen, achten auf die Umwelt, denken an Nachhaltigkeit, bevor sie handeln. Längst beeinflusst der Nachhaltigkeitsgedanke auch die Bestattungskultur. Denn wer einen niedrigen ökologischen Fußabdruck hinter­lassen…

Es ist ein alter Traum: Kontakt zu Verstorbenen aufzunehmen und mit ihnen sprechen zu können. Was bisher nur in Sience-Fiction-Filmen oder spirituellen Kreisen vorstellbar war, scheint die Künstliche Intelligenz möglich zu machen.

 

Start-ups bieten…

Vom 27. bis 29. Mai 2024 fand an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung in Bad Neuenahr-Ahrweiler das diesjährige Forum „Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz" statt. Dabei prägte der Krieg…

Etwa 17 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Probleme damit, komplexe Texte zu verstehen. Damit auch sie sich über aktuelle Themen informieren können, strahlt die tagesschau ab sofort Fernsehnachrichten in Einfacher Sprache aus.

 

Stand:…

In Mosheim sind jetzt naturnahe Bestattungen möglich

Für Elke Herrnberger vom Bundesverband Deutscher Bestatter ist die Bestattungsmethode ... für alle Seiten ein Gewinn: „In vielen Familien gibt es inzwischen das Problem, dass es kaum jemanden…

Auf dem Melaten-Friedhof gibt es erstmals die Möglichkeit, Urnen in einem Gebäude anstatt in der Erde zu bestatten. Die Stadt Köln hat dafür die alte Trauerhalle zu einem Kolumbarium umgestaltet.

Von Michael Fuchs

06.06.2024

„Köln ist diverser geworden, und das soll sich auch in der Bestattungskultur widerspiegeln“, sagte Oberbürgermeisterin Henriette Reker, als sie am Donnerstag auf dem Melatenfriedhof das neue Kolumbarium eröffnete, eine oberirdische Grabstätte mit…

Wenn Familienmitglieder oder Freunde schwer erkranken und sterben, macht uns das hilflos. Im Letzte-Hilfe-Kurs lernen Angehörige eine würdevolle Sterbebegleitung.

von Sabrina Zimmermann

06.06.2024

Über Jahrhunderte war die Bestattung geprägt von Traditionen. Kleine Revolutionen wie die Einäscherung brauchten lange, um sich durchzusetzen. Doch inzwischen hat sich unser Verhältnis zu Abschied und Tod gewandelt. Zunehmend weicht das "Es gehört…

Die Bestatter-Branche boomt? Während andere Handwerksberufe um Nachwuchs kämpfen, gibt es hier genug Auszubildende. Doch warum? Eine angehende Bestatterin, der Ausbildungsbeauftragte für Thüringen und die Handwerkskammern geben Einblicke. Erfahren…