Der Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. (BDB) hat beim schleswig-holsteinischen Ministerium für Justiz und Gesundheit (MJG) »Transparenz und einen belastbaren Informationsfluss« im Hinblick auf ein umstrittenes Pilotprojekt zur »Kompostierung von…

Bei der diesjährigen Sitzung des Zentralen Besprechungskreises Kirche-Handwerk ging es besonders um die Integration von Flüchtlingen und neue Trends in der Bestattungskultur.

 

 

Lars Otten / handwerksblatt.de

22.01.2025

Video

Beruf oder Berufung? Für Bestatterin Carla Müller ist ihr Beruf eine Berufung. Auch wenn der Tod allgegenwärtig ist, geht sie gerne auf die Arbeit und hilft Menschen beim Abschied von Verstorbenen.

 

Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR RP

17.1.2025,…

Audio

Jetzt anhören: Ein deutsches Start-up führt Kompostierungen von Verstorbenen durch. Mittlerweile ist das Unternehmen aber in die Kritik geraten. ...

Derzeit können Tote in Österreich und weiten Teilen Deutschlands nur auf zwei Wegen bestattet…

Rund um Berlins Friedhöfe sind hunderte Hektar Fläche ungenutzt. Gebaut wird darauf nur selten – doch manche gehen dort gerne spazieren. Andere pflanzen Schwarzkohl an. ...

Der darauffolgende Austausch über Grünkohl und Schoten scheint auf den…

Von “Macht hoch die Tür” bis “Stille Nacht, heilige Nacht”: Das Evangelische Gesangbuch gibt es jetzt online. Mehr zu dem Angebot und wie auch Ihre Kirchengemeinde es nutzen kann, erfahren Sie hier.

Das neue digitale Angebot der Berliner Firma Enote…

Audio

Passend zum November, in dem wir bei vielen Gelegenheiten der Verstorbenen gedenken, sprechen unsere Hosts Dr. Maximiljan Krauß und Hans Onkelbach in dieser Episode von "Die Tierklinik" über das sensible Thema des Tods und der Euthanasie, also dem so…

Ein Todesfall bedeutet für Angehörige neben Trauer auch eine Vielzahl an Aufgaben und Entscheidungen. Diese Checkliste hilft, in der schweren Zeit den Überblick zu bewahren.

Unmittelbar nach dem Todesfall: Was ist jetzt zu tun?

Was muss innerhalb…

(BDB). Wenn wir Abschied von einem geliebten Menschen nehmen, stehen wir oft vor der Herausforderung, unsere Gefühle in Worte zu fassen. Eine Trauerrede soll nicht nur dem Verstorbenen gedenken, sondern auch den Hinterbliebenen Trost spenden.…

Dessau-Wörlitz/Falkenstein - Immer mehr Menschen in Sachsen-Anhalt entscheiden sich für eine Bestattung in der Natur. Ruheforste und Friedwälder verzeichnen seit Jahren eine steigende Nachfrage – insbesondere der Friedwald Dessau-Wörlitz ist beliebt.…

Münnerstadt – Präsident Jörg Dittrich vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) besuchte das Bundesausbildungszentrum der Bestatter, um sich über die Ausbildung zur Bestattungsfachkraft zu informieren.

Dank der freundschaftlichen Beziehungen…

Sachsen-Anhalt - Der Friedhof ist mit Abstand der am häufigsten gewählte Ort für die letzte Ruhe. Alternativen haben sich etabliert. Wie steht es um die Bestattungswälder in Sachsen-Anhalt?

Bestattungen im Wald haben sich in Sachsen-Anhalt als eine…

Audio

Marie hat ein handgeschriebenes "Papa" ihres verstorbenen Vaters auf den Rippen, Mattes trägt ein Portrait seines Opas auf der Brust. Können Trauertattoos helfen, besser mit dem Tod von geliebten Menschen klarzukommen?

 

13.11.2024

19:01 Min.…

Bei einer Beerdigung - oder auch Bestattung - wird der Leichnam bzw. die Asche eines Verstorbenen an einem bestimmten endgültigen Ort zur Ruhe gelegt. Es gibt verschiedene Arten einer Beisetzung, die von der klassischen Erdbestattung bis hin zur…

Die Farbe des Sarges oder eine persönliche Sprachnachricht: In Hessen wollen viele Menschen eigene Ideen für ihre Beerdigung einbringen. Was könnten Gründe dafür sein?

Nach Angaben des hessischen Bestatterverbandes möchten immer mehr Menschen ihre…

Wie möchten Menschen in Hessen heutzutage beigesetzt werden? Welche Rolle spielt die Digitalisierung? Und weshalb können Friedhöfe auch Orte für die Lebenden über der Erde sein?

Wie kann ich meine eigene Trauerfeier mitgestalten?

Im vergangenen…

In der Bundesrepublik Deutschland besteht Bestattungspflicht, die durch die Bundesländer per Gesetz geregelt ist. In Schleswig-Holstein ist diese Pflicht im Gesetz über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen (Bestattungsgesetz) festgelegt und…

Sterbevorsorge mag auf den ersten Blick ein belastendes und emotionales Thema sein, das viele Menschen gerne verdrängen oder gar nicht erst in Erwägung ziehen. Sie bietet aber auch die Chance, die letzten Angelegenheiten des Lebens selbstbestimmt zu…

Jedes Jahr sterben Menschen, die amtlich bestattet werden müssen, weil für sie keine Angehörigen ermittelt werden können oder diese die Verantwortung für die Beisetzung ablehnen. Die Beisetzung für diese Menschen findet ohne Angehörige und ohne…

„Die Trauerzeremonie sollte zum Verstorbenen passen und den Hinterbliebenen Raum für einen individuellen Abschied geben“, sagen Thies Heinrich und Svend-Jörk Sobolewski. „Dazu können wir mit der richtigen Zeremonie einen wichtigen Beitrag leisten."…