Öko-Innovation hält Einzug im Herzberger Krematorium
Der dritte Einäscherungssofen im Herzberger Krematorium wird jetzt elektrisch betrieben. Er ist der bisher einzige in Mitteldeutschland. Im Bestattungswesen ändert sich gerade viel.
Im Weltall oder Stadion: Wie man sich heute bestatten lassen kann
„Die Angebote für Urnenbeisetzungen werden von Jahr zu Jahr vielfältiger“, sagt Stephan Neuser vom Bundesverband Deutscher Bestatter …
Das HANDWERK - der Song (frisch erschienen)
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute Nacht um 0.00 war es soweit. Ein ganz besonderes Kampagnenprojekt hat endlich das Licht der Öffentlichkeit erblickt:
Wir sind sehr stolz auf…
Tag des Friedhofs 2021: Aktionstag zur Vielfalt von Friedhöfen
Am 18. und 19. September 2021 wird der "Tag des Friedhofs" begangen. Wer steckt hinter dem Aktionstag? Und worum geht es dabei?
Umgang mit dem Tod in Potsdam: „Trauer ist keine Krankheit“
Der von RBB-Journalistin Tatjana Jury moderierte 16. Hospiztag auf dem Alten Markt in Potsdam bot einfühlsame Information – und außergewöhnliche Einblicke.
Beliebtheit der Urne ungebrochen - Eine Bedrohung der Friedhofskultur?
Die Feuerbestattung hat sich in Deutschland längst durchgesetzt. Doch warum entscheiden sich so viele Menschen gegen die klassische Erdbestattung?
Fulda - Der Bundesverband Deutscher Bestatter gibt das Verhältnis von Feuer- zu Erdbestattungen mit…
Beliebtheit der Urne ungebrochen - Eine Bedrohung der Friedhofskultur?
Die Feuerbestattung hat sich in Deutschland längst durchgesetzt. Doch warum entscheiden sich so viele Menschen gegen die klassische Erdbestattung?
Innungsbeste bei der Handwerkskammer Hannover - Stella Trompeter: Bestatterin? War früh ihr Wunschberuf
BAD PYRMONT - Stella Trompeter wirkt als Gegenüber eher zierlich. Doch mit ihren 21 Jahren und ihrer Haltung strahlt sie eine in sich ruhende Sicherheit aus, mit der sie ihren Gesprächspartnern signalisiert, dass sie sich in ihrem Metier auskennt.
Nach der Flut Menschen vor Traumata bewahren - Besondere Sensibilität
Die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands hat auch Bestatter vor außergewöhnliche Herausforderungen gestellt. Bestatter Jens Ernesti hat einen Teil seiner Geschäftsräume durch das Hochwasser verloren. Doch trotzdem hat er sich weiter um Sterbefälle…
Dresscode für Beerdigungen: Ist Schwarz Pflicht?
NÜRNBERG - Auf einer Beerdigung wird einem Verstorbenen der letzte Respekt erwiesen. Für so einen Anlass sollte die Kleiderauswahl entsprechend sein. Ist Schwarz, die Farbe für Trauer schlechthin, dennoch immer für eine Beisetzung angemessen?
Dresscode für Beerdigungen: Ist Schwarz Pflicht?
Bei einem Todesfall sind sich viele Menschen unsicher, welche Kleidung für die Beerdigung die richtige ist. Wie der Bundesverband Deutscher Bestatter mitteilt, ist es üblich, "dass Trauergäste entsprechende Trauerkleidung tragen und weder eine grelle…

Tägliche Begegnung mit dem Tod - Schwarzwälder Bote (Print Edition)
Oberndorf - Über den Tod spricht man nicht – oder? Wenn Imke Lehmann erzählt, dass sie eine Ausbildung zur Bestatterin gemacht hat, erntet sie dafür irritierte Blicke. Schuld ist laut Arbeitgeber Bernd Dölker das verstaubte Bild vom älteren, düsteren…
Erste Beerdigungen nach der Flut: Auch Bestatter kommen an ihre Grenzen
Einen Ort der Trauer so zerstört zu sehen, das schmerzt. Wie lange es dauern wird, bis hier wieder bestattet werden kann, ist noch nicht absehbar. Eines steht aber fest: Es wird lange dauern. Nicht nur Wochen, sondern Monate – vielleicht Jahre.
Wie man im Katastrophenfall improvisiert
Bestatter Jens Ernesti hat einen Teil seiner Geschäftsräume durch die Flutkatastrophe im Rheinland verloren. Trotzdem hat er sich weiter um Sterbefälle gekümmert. Im Interview spricht Ernesti über die Bestattung von Flutopfern im Ausnahmezustand
Polizei Koblenz ermittelt gegen Bestatter
Die Polizei Koblenz ermittelt gegen einen Bestatter wegen des Verstoßes gegen das Bestattungsgesetz. Nach ersten Erkenntnissen soll er Leichen aus dem Hochwassergebiet im Ahrtal nicht ordnungsgemäß transportiert haben.
Ein Trauertag der fröhlichen Art
Am internationalen Memento-Tag, der ursprünglich aus Australien stammt, bemühen sich Bestattungsunternehmen darum, für einen normalen Umgang mit dem Tod zu werben ...
Diese dramatischen Folgen hat das Hochwasser für Bestatter
"Stromausfälle und Wasserschäden in den Häusern haben zu Betriebsunterbrechungen geführt. Wer beispielsweise Schlamm, Wasser und Geröll im Keller oder Erdgeschoss hatte, wem das Auto weggespült wurde, oder bei wem die Kühlung ausgefallen ist, der…
Von den Fallstricken der letzten Etappe
Bestattungsunternehmen sind vielerorts im Stadtbild präsent. Aufgesucht werden sie zumeist von Hinterbliebenen, denn im Sterbefall ist es unumgänglich, einen Bestatter hinzuzuziehen. Doch auch zu Lebzeiten kann ein Besuch nützlich sein.
Bestattungen wieder fast normalisiert
Vieles verändert sich derzeit in der Bestatter-Branche – und das nicht nur wegen Corona ...
Gedenkorte im Chaos
In den Katastrophengebieten verwüstete die Flut Bestattungshäuser, Friedhöfe und Trauerorte. Nun stehen die ersten Bestattungen von Flutopfern an. Das birgt in den besonders getroffenen Gebieten Herausforderungen.