Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Pressespiegel

Audio

Wie sinnvoll ist es, Vorsorge zu treffen?

Sehr sinnvoll, sagt der Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Bestatter, Stephan Neuser. Es sei sogar sinnvoll, die Bestattungskosten schon zu bezahlen, vielleicht auch in Raten. Dann wären die…

Es gibt die Redewendung "Über Geld spricht man nicht, Geld hat man". Schön, wenn es so ist. Aber selbst dann sollte man bei Zeiten mit Fachleuten darüber sprechen, wie viel Geld sie denn haben möchten – für Bestattung. In der Halle 5 der Messe Bremen…

Bereits zu Lebzeiten sollte man den gewünschten Rahmen für die eigene Bestattung klären. Damit gibt man sich selbst die Sicherheit, dass der eigene Wille Beachtung findet – und man nimmt gleichzeitig auch den Angehörigen die Sorge, sich in Zeiten der…

Die städtischen Friedhöfe in Nürnberg bieten Platz für 90.000 Grabstellen. Belegt sind aber nur 60 Prozent. Die Friedhofsverwaltung kämpft mit den Kosten für den Unterhalt, rund sieben Millionen Euro pro Jahr. Gebühren allein lösen das Problem…

„Jetzt ist die Zeit, zu machen – am besten im Handwerk.“

Portal azubis-wanted.de: freie Ausbildungsplätze im Handwerk in der Region Krefeld, Viersen und Neuss

 

Beruf mit Berufung - Ausbildung zur Bestattungsfachkraft (m/w/d)

Bestattungsfachkraft…

Video

Wenn Seren Gören auf Partys gefragt wird, was sie beruflich mache, erzählt sie gerne, sie sei Eventmanagerin. Nicht ganz die Wahrheit, aber sonst sei der Abend womöglich gelaufen. Denn Seren ist Bestatterin, ein Beruf, den die meisten Menschen nur…

Schon als Kind hat Seren Gören begonnen, sich für den Tod zu interessieren. Ihr Beruf: Bestatterin.

Von Klaus Braeuer, dpa 03.04.2024

Paderborn/Potsdam (dpa/tmn) - Darüber dass wir sterben, haben wir keine Kontrolle. Wer aber rund um den eigenen Tod Vorsorge treffen möchte, kann dafür einiges tun. Beispielsweise festlegen, wie und wo man begraben werden möchte - und wer dabei sein…

Nichts ist so sicher wie der Tod - aber drumherum gibt es viele Fragen. Etwa die, wie man sicherstellen kann, dass man tatsächlich so beigesetzt wird, wie es den eigenen Wünschen entspricht.

Darüber dass wir sterben, haben wir keine Kontrolle. Wer…

Wenn man Trauernden sein Mitgefühl ausdrücken möchte, sollte man das auch tun. Doch wie genau macht man das am besten? Und welche Fallstricke lauern?

"Der klassische Weg ist, einen persönlichen Brief auf Briefpapier zu schreiben", sagt Fabian…

Spätestens seit Corona beschäftigten sich die Menschen in Deutschland zunehmend mit der Vorsorge für ihr Ableben, sagt Stephan Neuser vom Bundesverband Deutscher Bestatter. Die Planung der eigenen Beerdigung entlastet Angehörige und stellt sicher,…

Politik und Gesellschaft

Die zweiteilige Dokumentation bricht mit dem Tabuthema Tod. Sie blickt auf den gesellschaftlichen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer und setzt sich mit den aktuellen Debatten um unsere Sterbekultur in Deutschland, Österreich…

RLP - Der von Bestatterheinland-Pfalz, dem Landesinnungsverband des Bestatterhandwerks ins Leben gerufene „Tag des Bestatterhandwerks“ fand am vergangenen Wochenende, 23. und 24. März, zum ersten Mal statt.

Die Trauerhaltestelle – Ein Raum für Trauer

 

Auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg gibt es einen Ort, von dem neue Impulse für unsere Trauerkultur ausgehen. Die Trauerhaltestelle ist ein öffentlicher Rückzugsort, an dem Menschen sich geborgen fühlen…

Benjamin Franklin wird der Aphorismus "Nur zwei Dinge auf dieser Welt sind uns sicher: Der Tod und die Steuer" zugeschrieben – doch während man nur reich genug werden muss, um letzterer zu entgehen, führt am Tode kein Weg vorbei. Dem…

Saarbrücken · In der Neuen Halle auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof fand zum zweiten Mal eine Gedenkfeier für unbedacht Verstorbene statt. Menschen, die ohne Angehörigen, Freunde und Bekannte gestorben sind.

 

Angesichts der heute verbreiteten Verwendung der Bezeichnung „Institut“ im privatwirtschaftlichen Bereich führt dessen Verwendung für sich betrachtet den angesprochenen Verkehr nicht mehr zu der Vorstellung, es handele sich um eine öffentliche oder…

Nach einem Todesfall müssen Angehörige viel organisieren. Häufig ist Eile geboten. Das gilt auch für die Entscheidung, ob man ein Erbe ausschlägt.

 

Handelsblatt-Archiv

von Katharina Schneider

20.02.2024

Senioren Ratgeber - Bestattung: Das Ende im Blick.

Sich über den eigenen Tod Gedanken zu machen, ist für viele Menschen ein Tabu. Doch es lohnt sich, das Sterben ins Leben zu lassen und die letzte Reise gut zu planen.

 

Von Laura Patz, Jana Lapper

Der Tod eines Angehörigen hinterlässt die Hinterbliebenen in tiefer Trauer. Dennoch sind rechtliche und finanzielle Angelegenheiten – teilweise sehr zügig – zu regeln. Dies gilt vor allem für die Lebensversicherung. Nicht alle Versicherungen und…