Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Pressespiegel

Presseportal zum Coronavirus

 

Viele Krematorien in Niedersachsen haben in den vergangenen Wochen wieder einen Anstieg der Zahlen von an oder mit Corona gestorbenen Menschen festgestellt. Derzeit seien 3,4 Prozent der gestorbenen Menschen, die eingeäschert wurden, mit Corona…

Presseportal zum Coronavirus

Unterdessen spüren auch viele Krematorien wieder einen Anstieg der Zahlen von an oder mit Corona gestorbenen Menschen. Derzeit seien 3,4 Prozent der gestorbenen Menschen, die eingeäschert worden seien, mit Corona infiziert gewesen, sagte Thies…

Presseportal zum Coronavirus

Das Robert-Koch-Institut vermeldet eine traurige Zahl: 100.119 Menschen sind in Deutschland an den Folgen von Corona gestorben. Abschied in Zeiten der Pandemie - eine Spurensuche. Fabian Lenzen leitet mit seiner Frau in Berlin ein…

e wichtigsten Institutionen und Verbände im deutschen Friedhofswesen haben ein deutliches Zeichen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Friedhöfe gesetzt: Am Donnerstag unterzeichneten sie gemeinsam die "Charta Friedhofskultur“. Das Manifest…

Die Zahl kirchlicher Bestattungen nimmt stetig ab, nicht aber der Wunsch nach einer würdevollen Abschiedszeremonie. Gerade die letzte Zeit hat gezeigt, wie elementar dieses Bedürfnis ist. Die strengen Auflagen für Beerdigungen während der…

Aus technischen Gründen bleibt die städtische Friedhofsverwaltung im Bezirk Mitte für fast drei Wochen geschlossen, teilt das Bezirksamt mit. Vom 15. Dezember bis 2. Januar werden keine Anmeldungen für Beisetzungen und andere Anträge angenommen und…

Video

Umgeben von Wiesen und Wäldern liegt bei Dachsenhausen das Rhein-Taunus-Krematorium. Vor 20 Jahren war es eine der ersten privatwirtschaftlichen Feuerbestattungsanlagen Deutschlands. Heute zählt es zu den größten und modernsten in Europa.

Die Bestattungskultur ist im Wandel – langsam zwar, und ausgehend von den Großstädten, wie Bestatter Holger Wilhelm im Gespräch mit nw.de berichtet, aber auch im Kreis Höxter gibt es erste Bewegung in Richtung Nachhaltigkeit beim Begraben- oder…

Kaum ein Thema ist wohl so schwer wie der Tod. Doch um in Ihrem Todesfall Ihren Angehörigen zumindest die organisatorischen Aufgaben leichter zu machen, sollten Sie bereits im Vorfeld einige Entscheidungen treffen.

Markus Maichle ist evangelischer Bestatter in einem Familienbetrieb in Geislingen an der Steige. Im Interview spricht er über den Wandel der Bestattungskultur, den großen Einschnitt, den Corona für seinen Beruf bedeutet, den Tod als Tabu und wie…

Michael Hartls bittere Reserve liegt sauber gestapelt in einem Lagerraum in Rosenheim. 75 Leichensäcke aus weißem Plastik hat er sich kommen lassen sowie ausreichende Vorräte an Desinfektionsmitteln, Handschuhen und Schutzanzügen für sich und seine…

Auch Beerdingungen sind Trends unterworfen. Ein Bestatter aus Wernigerode erklärt, was sich immer mehr Angehörige für den letzten Abschied wünschen.

Bei einer Führung über den neuen Friedhof in Wetzlar hat Rainer Hasse verdeutlicht, dass neue Bestattungsformen, wie der Memoriam-Garten im Trend liegen.

Das soll zum Beispiel auf einem alten Friedhof in der Stadt Plauen geschehen. Die liegt im Osten von Deutschland. Dort, wo früher Tote beerdigt wurden, werden in den nächsten Jahren kostbare Bäume angepflanzt. Es entsteht ein Park.

Kulturelle Bedeutung erklärt und gewürdigt: Der Neue und der Alte Friedhof der evangelischen Matthäusgemeinde in Lehrte stehen jetzt im Zeichen des immateriellen Kulturerbes Friedhofskultur: Friedhofsverwalter Gerhard Winter brachte am Freitagmorgen…

Zwei Darmstädter Bestatter erläutern die Kosten für ein Begräbnis. Mit dem Kauf eines Sargs ist es dabei nicht getan.

Video

40 Prozent aller Friedhöfe werden von Kirchen unterhalten, der Rest von Kommunen. Für beide Träger wird es immer schwerer, dabei kostendeckend zu arbeiten. Denn durch Urnen-, See- oder Friedwaldbestattung wird immer weniger Friedhofsfläche benötigt.…

Anonym begraben und vergessen: Wer keine Familie und kein Geld hat, um für den Tod vorzusorgen, hat das vor Augen. Dabei verspricht die Bibel, niemand sei namenlos. In Osdorf wird das Motto gelebt.

Unter den 28 Mitarbeitern der Hamburger Genossenschaft für Trägergestellung im Bestattungsgewerbe (GTB) ist nur eine Frau, wie Vorstand Frank Kuhlmann sagt. Die Genossenschaft bräuchte eigentlich 35 bis 38 Sargträger und -trägerinnen und würde sich…

Ein alternativer Bestattungsort inmitten der wunderbaren Naturlandschaft – diese Idee wird in der Gemeinde Fröhnd schon seit einigen Jahren gehegt. Jetzt will Bürgermeister Michael Engesser das Ansinnen endlich umsetzen: Auf dem „Mutigen Bühl“ soll…