Über die Kunst, Tote schöner zu machen – Quelle: https://www.shz.de/34553682 ©2021
Joerg Vieweg ist nicht nur Bestatter, sondern auch Einbalsamierer und Thanatopraktiker. Zu seinen Aufgaben gehört es auch, Unfallopfer wieder herzustellen.
Ein Bestatter in Zeiten der Pandemie: „Momentan ist es fast ein Rund-um-die-Uhr-Arbeiten“
Die vierte Infektionswelle von COVID-19 trifft auch das Bestattungsgewerbe mit ganzer Wucht, führt zu Überstunden und hoher Mehrbelastung des Personals. Ein Bestatter aus Leipzig erzählt der LZ im Interview vom Reiz seines Berufes, dem Arbeitsalltag…
Bestatter installiert ersten Trauerautomaten in Paderborn
Björn Schäfers findet: "Trauer hat keine Öffnungszeiten." Er hat daher ein 24-Stunden-Angebot ausgetüftelt, das er noch erweitern möchte.
Eine weiße Wanne für das Krematorium
Das 1915 erbaute Krematorium auf dem Krefelder Hauptfriedhof wird elf Jahre nach seiner Schließung zurückgebaut und instandgesetzt. Der klassizistische Bau soll anschließend weiter genutzt werden.
Warum Hamburg weniger Tote beklagt als der Rest des Landes
In Hamburg sterben deutlich weniger Menschen an und mit Corona, während in anderen Bundesländern wie Thüringen und Sachsen derzeit im Verhältnis zur Bevölkerung erheblich mehr Menschen so sterben. Ursächlich ist die Impfquote, die im Norden…
Bundessiegerin Luise Diestel arbeitet mit Ehrfurcht als Bestatterin
Luise Diestel wurde Bundessiegerin im Bundesleistungswettbewerb der Bestattungsfachkräfte. Ein außergewöhnlicher Erfolg in einem ungewöhnlichen Beruf für eine 25-Jährige.
Hohe Corona-Zahlen in Bayern: Bestatter sind auf Winter vorbereitet
Thomas Engmann ahnt bereits, wie die zweite Hälfte des Monats für ihn und seine Kollegen aussehen wird. Er betreibt die Feuerbestattungsstelle in Traunstein. Die Standesämter sind allerdings die Archillesferse“, erklärt Ralf Michal vom Bayerischen…
Corona: Landkreis Miesbach | Bestatterverband: "sehr vorausschauend"
Nach Kenntnis des Bayerischen Bestatterverbandes ist die Leichensammelstelle in Miesbach derzeit die einzige im Freistaat. "Die vorzuhalten, finde ich sehr vorausschauend gedacht", sagte der stellvertretende Verbandsvorsitzende Ralf Michal. "Ich…
Landkreis Miesbach richtet Leichensammelstelle ein
Angesichts der angespannten Lage in den Krankenhäusern richtet der Landkreis Miesbach vorsorglich eine Leichensammelstelle ein. "Es ist eine Vorsichtsmaßnahme", sagte eine Sprecherin des Landratsamtes am Mittwoch. "Die vorzuhalten, finde ich sehr…
Miesbach: Krematorien und Bestattern droht Überlastung - Leichensammelstelle geplant
Das Landratsamt hat nach eigenen Angaben mit Vorbereitungen für die Einrichtung einer Leichensammelstelle im Landkreis begonnen, in der Verstorbene bis zu ihrer Bestattung gekühlt gelagert werden können. Hintergrund sei die zunehmende Überlastung von…
200 Jahre Hauptfriedhof Koblenz
Eigentlich sollte das Jubiläum im Jahr 2020 mit vielfältigen Veranstaltungen begangen werden. Corona-bedingt war dies nicht möglich. Die BUGA-Freunde griffen das Thema in ihrer Reihe „Grüne Stadt am Wasser“ nun in diesem Jahr auf.
Gemeinsam mit…
Gräber für Mensch und Tier
Sie sind treue Wegbegleiter und können gerade den Alltag älterer Menschen bereichern. Manchmal kommt der Wunsch auf, einmal gemeinsam mit Hund oder Katze bestattet zu werden. Als erste Stadt in Süddeutschland bietet Ladenburg nun die Möglichkeit…
Zum Ende des Totenmonats November Letzte Ruhe: Wie die Kirche zu verschiedenen Bestattungsformen steht
Das Begraben der Toten in der Erde war lange Zeit die klassische Bestattungsform der Christen. Doch heute erfreuen sich auch alternative Praktiken zunehmender Beliebtheit – zu denen die Kirche unterschiedliche Meinungen hat. Zum Ende des Totenmonats…
Neuer Arbeitskreis kümmert sich um Friedhof Mittlerweile sind 13 Ehrenamtliche in Merenberg im Arbeitskreis Friedhof engagiert - und weitere willkommen.
Neue Bestattungsformen, andere Gestaltungsmöglichkeiten: Nach dem Vorbild in Barig-Selbenhausen wollen sich die mittlerweile 13 Mitglieder des "Arbeitskreises Friedhof Merenberg" um das Erscheinungsbild des Friedhofs an der Appenkirche kümmern.
Die…
TRAUERBEGLEITERIN ZU COVID : „Viele Angehörige empfinden Schuld und Scham“
In Deutschland sind bereits mehr als 100.000 Menschen als Folge von Corona verstorben. Oft können die Angehörigen die Sterbenden nicht begleiten. Wie das den Abschied erschwert, erklärt Trauerbegleiterin Kirsti Gräf im Interview.
Projekt: "Die große Reise" "Der Tod betrifft jeden" - Wie Schüler in Marktoberdorf mit dem Sterben umgehen
An der Mittelschule in Marktoberdorf beschäftigen sich Jugendliche mit dem Leben und dem Tod. Warum eine Schülerin jetzt sogar Bestatterin werden will.
Feuerbestattung soll klimaneutral werden
Traunstein - Die Feuerbestattung Südostbayern in Traunstein will bis 2023 klimaneutral werden. Dieses Ziel haben sich die Verantwortlichen selbst gesetzt.
Sachsen: Bestatter blicken mit Sorge auf vierte Pandemie-Welle
ie sächsischen Bestatter blicken angesichts dramatischer Corona-Infektionszahlen mit Sorge in die Zukunft. «Derzeit ist die Lage noch entspannt und überhaupt nicht vergleichbar mit der Situation im vergangenen Jahr», sagte Tobias Wenzel,…
Serie „Friedhofsleben“: Wie wandelt sich die Bestattungskultur im Laufe der Zeit?
Viele verdrängen das Thema am liebsten so lange es geht, aber irgendwann muss sich jeder damit beschäftigen. In einer crossmedialen Serie beleuchtet die Mediengruppe Kreiszeitung das Thema Sterben, Abschied nehmen und Bestattung. Von jüdischen…
Ein anderer Umgang mit dem Tod und dem Andenken, das bleibt
Drei Künstler haben ein Urnenprojekt ins Leben gerufen