Testphase mit Bestattern hat begonnen: Sterbeurkunde bald digital? Melle bei Pilotprojekt dabei
Niedersachsen/Melle Für die Stadt Melle als eine von zwei Pilotkommunen hat ein Testlauf begonnen. Es geht um die Zusammenarbeit mit Bestattungsunternehmen.Sterbefälle sollen künftig auch online angezeigt und Sterbeurkunden auf digitalem Weg…
So trauern Hinterbliebene in Zeiten von Corona auf Rügen
Die Situation von Bestattern ist in der Pandemie doppelt schwierig. Neben dem Risiko einer Infektion haben sie zusätzlichen bürokratischen Aufwand zu bewältigen. Auch die Hinterbliebenen unterliegen Corona-bedingten Beschränkungen.
Wie Kölner Bestatter in Zeiten der Corona-Pandemie arbeiten
Pfleger, Ärzte oder Rettungssanitäter werden in der Corona-Krise hoch geachtet – weil sie sich oft während ihrer täglichen Arbeit mit Covid-19-Patienten in Gefahr begeben. Ihre Arbeit gilt zudem als systemrelevant, also unverzichtbar. Bestatter…
»Meine Cousine blickte in die Kamera und sagte: ›Julia, das ist für dich‹«
Julia Heffter konnte wegen der Pandemie nicht zur Beerdigung ihres Vaters reisen. Also verfolgte sie die Zeremonie im Internet. Wie fühlt sich so ein Abschied an?
Corona verändert Trauerrituale
Eine symbolische Verbundenheit spielt aktuell auch bei der Bestattung eine wichtige Rolle, denn: „Bestattungen haben sich in Zeiten der Corona-Krise grundlegend verändert“, sagt Elke Herrnberger vom Bundesverband der Bestatter. Teilnehmerzahlen sind…
Bundespräsident: Vom Recht, kaputt zu sein
Der Bundespräsident spricht mit Beschäftigten im Gesundheitswesen, die in Sachsen gegen die Pandemie kämpfen. Über Bürgernähe aus der Ferne - und eine Frage, auf die auch Frank-Walter Steinmeier keine Antwort bekommt. Tobias Wenzel, Bestatter aus…
 
						
				Jobs im QUERformat: Gestatten, Bestatterin!
Wo immer sie hinkommt wird sie mit Fragen rund um ihren Beruf und ums Thema Sterben bestürmt. Wir beantworten die wichtigsten und haben uns von Emily erzählen lassen, warum ihr Beruf so gar nicht gruselig ist, wie er sich durch Corona verändert hat…
Bestattungskultur unter Corona im Wandel?
Seit Beginn der Corona-Pandemie gehören Zahlen über Todesfälle zu den täglichen Nachrichten. Gleichzeitig sind traditionelle Beerdigungen kaum noch durchführbar. Ändert sich bei Deutschen gerade der Umgang mit dem Tod?
Abschied nehmen und Abstand halten
Neu, und durch Corona in kurzer Zeit immer mehr Beachtung gefunden haben unterdessen digitale Möglichkeiten, Anteil am Tod eines Menschen zu nehmen. „Sie machen Sinn, wenn Trauernde ausgeschlossen sind“, sagt Dr. Simon J. Walter, Kulturbeauftragter…
Bestattungen in Zeiten von Corona
Mit der Beisetzung von Corona-Toten sind die Bestatter Robert Kraus aus Prittlbach und Ralf Hanrieder aus Dachau natürlich regelmäßig konfrontiert. Doch sie stellen klar: „Das in Meißen war klares Missmanagement“, betont Hanrieder. Ungeschultes…
Bestattungskultur in Düsseldorf: Neues Bestattungsangebot auf dem Nordfriedhof
NRW Düsseldorf: 50 Grabstätten in einem sogenannten Parkwahlgrabfeld stehen ab diesem Monat zur Verfügung. Diese sind würdevoll und dennoch pflegeleicht.
„Viele Bereiche des Handwerks sind absolut systemrelevant“, so Garrelt Duin, Hauptgeschäftsführer der Kölner Handwerkskammer
Welche Rolle spielt das Handwerk in der Krise?
DUIN: Viele Bereiche des Handwerks sind absolut systemrelevant. Das gilt für den Bestatter bei der Begleitung von Trauernden genau wie für Elektriker und Heizungsinstallteure. Gebäude- und…
Karneval im Lockdown: Wie gehen wir mit fehlenden Ritualen um?
Moderator Jürgen Zurheide im Gespräch mit Christoph Kuckelkorn, Bestattungsunternehmer und Präsident Festkomitee Kölner Karneval, über das Thema: "Karneval im Lockdown: Wie gehen wir mit fehlenden Ritualen um?".
Tod in der Corona-Krise: Wie trauern Sie in der Pandemie?
Wenn ein Mensch stirbt, können die Erfahrung von Nähe, der bewusste Abschied und die Beerdigung ein großer Trost sein. Wie ist das in der aktuellen Situation möglich?
Ratgeber-Special: Vorsorge – für den Fall des Falles
Zum Leben gehört auch die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer. Mit dem eigenen Ableben oder dem von Angehörigen und Freunden beschäftigt sich freilich niemand gern. Wenn das Thema konkret wird, sind Hilflosigkeit und Überforderung oft…
Sorge vor Anstieg von Sozialbestattungen
Thüringen – Bereits jetzt seien im Zuge der Corona-Krise die Kosten für Sozialbestattungen und Bestattungen allgemein teils angestiegen: In den vergangenen Monaten sind Walter zufolge sowohl von Bestattern als auch von Krematorien wegen der…
 
							
						
				„Ging an die Substanz“: Lage in Krematorien entspannt sich
Der Alltag eines Bestatters: Ein Tag im langen, schwarzen Mantel
Wolfgang Ruland leitet seit knapp 20 Jahren ein Bestattungsunternehmen. Gerade hat er so viel zu tun, dass er bis zu vierzehn Stunden am Tag arbeiten muss. Wir haben ihn in seinem Arbeitsalltag zwischen Krematorium und Friedhof begleitet.
Krematorien in Saarbrücken und Völklingen : Über Grippe und den Umgang mit infektiösen Verstorbenen
Einen Anstieg der Einäscherungen in den Krematorien in Saarbrücken und Völklingen verzeichnete Geschäftsführer Uwe Kunzler nicht nur in Corona-Zeiten. Er hat extra die Zahlen der bisher letzten heftigen Grippewelle von 2018 herausgesucht: „Da…
Krematorium Schwerin: Anzahl der Einäscherungen nimmt zu
Wollten, dass Angehörige im Übergaberaum bis zum letzten Moment bei ihren Angehörigen sein können. Ilka Wilczek von den Stadtwirtschaftlichen Dienstleistungen sowie Eileen Böhm und Svend-Jörk Sobolewski von der Schweriner Feuerbestattungs- und…
 
						
				 
						
				 
						
				 
						
				 
						
				 
						
				 
						
				 
						
				 
						
				 
						
				 
						
				 
						
				 
						
				