Sensibilisieren ohne Angst zu schüren
Worauf sich Handwerksbetriebe im Verteidigungs- oder Katastrophenfall einstellen sollten.
Der größte Wunsch der Kessler-Zwillinge (†89) bleibt unerfüllt
Der letzte Wunsch der Kessler-Zwillinge berührt: Alice und Ellen wollten nach ihrem Tod in einer Urne mit Mutter und Hund vereint sein – doch das ist kaum möglich.
Campus Vivorum: Willkommenskultur auf dem Friedhof
Als weltweit erstes Experimentierfeld für zukunftsfähige Friedhöfe gibt der Campus Vivorum Impulse für deren Umgestaltung zu Orten, die niemandem zur Last fallen und trotzdem selbstbestimmte Trauer ermöglichen. Initiator Günter Czasny hat dafür viel…
Wandel der Trauerkultur verändert Grabgestaltung
Allerseelen, Volkstrauertag, Totensonntag - in keinem anderen Monat gibt es so viele offizielle Gedenktage für Verstorbene wie im November. Anlass für Supermärkte und Floristen, mit Grabgestecken zu werben. Doch was ist zu empfehlen?
Bestatten üben – In Bayern gibt’s den einzigen Lehrfriedhof der Welt
“Es war eine schöne Beerdigung”: Über den Satz freut sich eine angehende Bestatterin. In Bayern machen sie und ihre Kollegen die überbetriebliche Ausbildung – auch auf dem weltweit wohl einzigen Lehrfriedhof. Ein Besuch.
Bestattung: Die letzte Reise gut geplant
Immer mehr Menschen wünschen sich, ihre Vorstellungen zur eigenen Bestattung festzuhalten und Angehörige zu entlasten. Dabei gibt es einiges zu bedenken.
Ausbildung zur Bestatterin? Was den Beruf so besonders macht
Hauptberuflich Verstorbene "unter die Erde bringen"? Immer mehr junge Menschen in Baden-Württemberg beginnen eine Ausbildung zur Bestattungsfachkraft. Was steckt dahinter?
Traumberuf Bestatterin: Ein Tag unter Toten
Unsere Redaktorin begleitet ein Bestattungsdienst und erlebt, wie vielseitig und emotional die Arbeit mit dem Tod ist. Zwischen Angehörigengesprächen, Pflege Verstorbener und dem letzten Weg ins Krematorium. Damit erfüllte sie sich einen…
Mona May Hansen ist Deutschlands beste Bestatterin
Der Meistertitel bei den Bestattern geht dieses Jahr in den hohen Norden. Mona May Hansen setzte sich in Münnerstadt gegen ihre acht Konkurrenten durch. Die Plätze zwei und drei gingen nach Bayern bzw. Nordrhein-Westfalen.
Trauermonat November: Gräber und Gedenken im Wandel
Ein Blick auf Särge, Urnen, den Beruf des Bestatters – und den Wandel der Trauerkultur.
Diamanten aus Totenasche: "Verstorbenen näher bei sich behalten"
Ein Stück Ewigkeit am Finger: Wie Gedenkdiamanten aus Totenasche entstehen – und warum sie trotz hoher Kosten für viele eine besondere Erinnerung sind.
WANDEL IN DER BESTATTUNGSKULTUR Experte: "Bestattungen finden immer individueller statt"
Die Bestattungskultur in Deutschland erlebt einen bemerkenswerten Wandel. Was bislang undenkbar war wegen strenger Vorschriften, wird jetzt möglich. Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz haben ihre Bestattungsgesetze modernisiert. Künftig können…
Der letzte Weg: Bestattungen gestalten, organisieren und bezahlen
Moritz, Sebastian | 30. Oktober 2025, 10:08 Uhr
Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen sinkt dramatisch ab
Erstmals weniger Angebot als Nachfrage, das Handwerk bleibt stabil, die Industrie schrumpft: ein Blick in die neue Ausbildungsstatistik. Die Gerresheimer Bestattungsunternehmerin Stefanie Kamp-Knorren führt einen Familienbetrieb in fünfter Generation…
Interview: Warum der Beruf des Bestatters boomt
Immer mehr junge Menschen werden Bestatter. Die Trierer Bestatterin Ulrike Grandjean erklärt im SWR-Interview, woran das liegt und warum Boomer ein Thema für ihre Branche sind.
Zahl der Auszubildenden zur Bestattungsfachkraft binnen zehn Jahren verdoppelt
Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag und Totensonntag - der November gilt gemeinhin als der Monat des Gedenkens und des Friedhofbesuchs. Der Alterungseffekt der Bevölkerung führt zu einer tendenziell steigenden Zahl der Sterbefälle und hat…
888 neue Bestatter-Azubis
Aktuelle Stunde 28.10.2025 45:28 Min. UT Verfügbar bis 28.10.2027 WDR Von Anke Kutz
Beerdigungen werden individueller
Neuss · Bemalte Urnen, Stehtische bei der Trauerfeier, bunte statt schwarze Kleidung – immer mehr Menschen planen ihre Beerdigung selbst. Ein positiver Trend, sagen zwei Bestatter.
Bestatterin: Der Beruf wird weiblich
Geht es um Bestatter, denken viele Menschen zunächst an Männer mit ernstem Gesicht und dunkler Kleidung, die einen Leichenwagen fahren. Doch der Beruf verändert sich laut einer Expertin gerade grundlegend.