Darmstadt (Hessen) – Ihre Stimme ist weich und einfühlsam. Soley Lukas Castano (20) trägt einen schwarzen Pulli und ist dezent geschminkt. Sie weiß: Der erste Eindruck zählt. Gerade in den dunkelsten Stunden, wo Hinterbliebene Hilfe und Halt suchen.…

Rheinland-Pfalz öffnet sich radikal neuen Abschiedsformen – Bayern bleibt hingegen beim traditionellen Rahmen. Was die Debatte über Trauerkultur, Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel verrät.

Wie beerdigen Juden ihre verstorbenen Verwandten und Bekannten? Einblicke in die für Christen oft unbekannte Bestattungskultur findet man auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Nürnberg. Dort bietet der Verein "Geschichte für Alle" regelmäßig Führungen…

Bei einer festlichen Gala kürten Handwerkskammer und Hamburger Sparkasse heute Abend den beliebtesten Handwerksbetrieb und den beliebtesten Handwerker des Jahres: das Handwerksunternehmen Himmelsprojekt von Bestattermeisterin Seren Gören sowie den…

Sie hat einen Beruf, der Licht bringt, aber auch ganz viel Schatten. Seren Gören verbringt den ganzen Tag mit Menschen, die sich in einer Ausnahmesituation befinden. Die verzweifeln, weinen und meist sehr traurig sind. Und obwohl die 30-Jährige noch…

Klare Kriterien helfen bei der Online-Suche nach qualifizierten und seriösen Bestattern.

Junge Menschen entscheiden sich wieder vermehrt für den Beruf des Bestatters. Das Berufsbild scheint mit seinen besonderen Anforderungen zu dieser Generation zu passen.

Die Feuerbestattung findet sich in fast allen Kulturen. Seit der frühen Jungsteinzeit vor etwa 8.000 Jahren ist die Leichenverbrennung belegt. Das erste Krematorium auf deutschem Boden wurde 1878 in Gotha errichtet. Nach Angaben des Bundesverbandes…

Koyuncu, Murat | 20. November 2025, 14:48 Uhr

Worauf sich Handwerksbetriebe im Verteidigungs- oder Katastrophenfall einstellen sollten.

Der letzte Wunsch der Kessler-Zwillinge berührt: Alice und Ellen wollten nach ihrem Tod in einer Urne mit Mutter und Hund vereint sein – doch das ist kaum möglich.

Als weltweit erstes Experimentierfeld für zukunftsfähige Friedhöfe gibt der Campus Vivorum Impulse für deren Umgestaltung zu Orten, die niemandem zur Last fallen und trotzdem selbstbestimmte Trauer ermöglichen. Initiator Günter Czasny hat dafür viel…

Allerseelen, Volkstrauertag, Totensonntag - in keinem anderen Monat gibt es so viele offizielle Gedenktage für Verstorbene wie im November. Anlass für Supermärkte und Floristen, mit Grabgestecken zu werben. Doch was ist zu empfehlen?

“Es war eine schöne Beerdigung”: Über den Satz freut sich eine angehende Bestatterin. In Bayern machen sie und ihre Kollegen die überbetriebliche Ausbildung – auch auf dem weltweit wohl einzigen Lehrfriedhof. Ein Besuch.

Ab 1h 59sek: Beruf Bestatter - BAZ Münnerstadt

Immer mehr Menschen wünschen sich, ihre Vorstellungen zur eigenen Bestattung festzuhalten und Angehörige zu entlasten. Dabei gibt es einiges zu bedenken.

Hauptberuflich Verstorbene "unter die Erde bringen"? Immer mehr junge Menschen in Baden-Württemberg beginnen eine Ausbildung zur Bestattungsfachkraft. Was steckt dahinter?

Unsere Redaktorin begleitet ein Bestattungsdienst und erlebt, wie vielseitig und emotional die Arbeit mit dem Tod ist. Zwischen Angehörigengesprächen, Pflege Verstorbener und dem letzten Weg ins Krematorium. Damit erfüllte sie sich einen…

Der Meistertitel bei den Bestattern geht dieses Jahr in den hohen Norden. Mona May Hansen setzte sich in Münnerstadt gegen ihre acht Konkurrenten durch. Die Plätze zwei und drei gingen nach Bayern bzw. Nordrhein-Westfalen.

Ein Blick auf Särge, Urnen, den Beruf des Bestatters – und den Wandel der Trauerkultur.