Fortbildung Geprüfter Thanatopraktiker (m/w/d)
Für die Fortbildung Geprüfte/r Thanatopraktiker/in das Deutsche Institut für Thanatopraxie GmbH, Düsseldorf zuständig. Die Fortbildung ist berufsbegleitend konzipiert und findet in zeitlich versetzten Modulen statt. Die fünf theoretischen Module umfassen insgesamt 250 Unterrichtsstunden.
Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter:
Martina Bongartz Tel. 02 11 / 16 008-22 E-Mail: bongartz@@bestatter..de
Bianca Cambruzzi Tel. 02 11 / 16 008-29 E-Mail: cambruzzi@@bestatter..de
Hinweise zum Lehrgang
Allgemeines
Nachfrage und Ausweitung des Dienstleistungsbereiches erfordern im verstärkten Maße, den Hinterbliebenen die zeitlich unabhängige offene Aufbahrung und mithin die thanatopraktische Behandlung anzubieten.
Die Thanatopraxie umfasst sämtliche Tätigkeiten, die notwendig sind, um sowohl ästhetisch als auch hygienisch eine einwandfreie Aufbahrung eines Verstorbenen vornehmen zu können. Für Auslandsüberführungen ist häufig eine thanatopraktische Behandlung zwinged vorgeschrieben.
Unterrichtsmaterial
Die Module sind inhaltlich gestrafft. Es empfiehlt sich, mit den Inhalten des Lehrbuchs vertraut zu machen. Damit erleichtern Sie sich das Verständnis für die im Unterricht behandelten Themen.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Gesellenprüfung zur Bestattungsfachkraft, die Fortbildungsprüfung zum/zur „Geprüften Bestatter / Geprüften Bestatterin“ oder die Bestattermeisterprüfung bestanden hat und eine entsprechende Vorbereitungsmaßnahme nach dem Rahmenlehrplan des Deutschen Instituts für Thanatopraxie GmbH und eine angemessene Zahl von thanatopraktischen Behandlungen selbständig absolviert hat.
Abweichend davon kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder durch andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Rechtsvorschriften zum Download
Alle Fragen rund um Ihre Zulassung, evtl. Befreiungsanträge, Prüfungsablauf, Prüfungstermine und auch Prüfungsergebnisse beantwortet Ihnen ausschließlich die zuständige Handwerkskammer:
Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Christina Luckas
Telefon: +49 211 8795653
Zulassungsantrag zum Download
Lehrgänge buchen
-
Geprüfte/r Thanatopraktiker/in Nr. 3016
Beginn: 14.08.2023
Essen, Wesel und Online
Die Fortbildung zum Thanatopraktiker vermittelt den notwendigen theoretischen Hintergrund der konservierenden Behandlung Verstorbener. Inhalte der Fortbildung sind u. a. die Geschichte der Thanatopraxie, Recht, Warenkunde, Angiologie, Microbiologie, Organlehre sowie der Ablauf der thanatopraktischen Behandlungen nach den Richtlinien des DIT. Das letzte Modul dient der intensiven Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung vor der Handwerkskammer Düsseldorf.
Mehr Informationen
Inhalte der Fortbildung
-
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
-
Voraussetzungen für die thanatopraktische Behandlung
-
technische Behandlung des Verstorbenen
-
kosmetische Behandlung des Verstorbenen
-
Recht, Geschichte und Ethik der Thanatopraxie
-
Warenkunde
-
Anatomie, Physiologie und Pathologie
-
Mikrobiologie und Hygiene
-
thanatopraktische Behandlungstechniken