Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Transparente Preisgestaltung und persönliche Beratung – Was kostet eine Bestattung?

 © Wasan-Stock.adobe.com
© Wasan-Stock.adobe.com

Ein Trauerfall stellt das Leben der Hinterbliebenen auf den Kopf. In dieser emotionalen Ausnahmesituation müssen sie viele organisatorische Entscheidungen treffen. In diesem Zusammenhang stellt sich nicht zuletzt die Frage nach den Kosten einer Bestattung. Wie können Hinterbliebene sicher sein, dass sie einen angemessenen Preis bezahlen, die Kostenaufstellung transparent und die Beratung fachlich kompetent ist? Der Bundesverband Deutscher Bestatter (BDB) weist darauf hin, dass Menschen im Sterbefall auf das Markenzeichen der Bestatter achten sollten, wenn sie sich für ein Bestattungsunternehmen entscheiden. Eine aktuelle Forsa-Umfrage gibt Aufschluss darüber, welche Aspekte neben dem Preis bei der Beauftragung eines Bestatters relevant sind. 

Kompetente Beratung wichtiger als Preis
Die Forsa-Umfrage, die im September 2024 durchgeführt wurde, zeigt die Prioritäten der Verbraucher bei der Auswahl eines Bestattungsunternehmens. Rund die Hälfte der Befragten gab an, dass ihnen in der Zeit der Trauer eine gute Begleitung durch ein Bestattungsunternehmen besonders wichtig ist. Zwei Drittel der Befragten betonen, dass bei der Auswahl des Bestattungsunternehmens eine kompetente, umfassende und individuelle Beratung entscheidend sei. Dass die Leistungen zu einem günstigen Preis erbracht werden, war lediglich etwa jedem Zehnten wichtig. Vielmehr gaben 37 Prozent der Befragten an, dass der Gesamteindruck der Leistungen entscheidend für ihre Wahl sei, und 43 Prozent achten vor allem auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hohe Qualität ohne versteckte Kosten
Dass eine hohe Qualität der Leistungen teurer sein muss, sei ein Trugschluss, erklärt Antje Bisping, Verantwortliche für das Markenzeichen der Bestatter beim BDB: „Markenzeichenbetriebe haben sich zu einem hohen fachlichen und ethischen Standard verpflichtet. Sie beraten individuell, berücksichtigen persönliche Wünsche und bieten klare, faire Preise – ohne unerwartete Zusatzkosten.“ Das bedeutet, dass sie nicht zwingend teurer sind als Bestattungsunternehmen, die mit günstigen, pauschalen Paketpreisen werben, sondern die Preise mit den erbrachten Leistungen in Einklang stehen – ohne versteckte Kosten.

Am Ende geht es darum, den Trauerprozess mit Respekt und Würde zu begleiten – und das kann nur durch ein Bestattungsunternehmen geschehen, das Vertrauen aufbaut und eine transparente, faire Preisgestaltung bietet. Die Frage nach den Kosten sollte von Beginn an geklärt und schriftlich festgehalten werden, damit Hinterbliebene in dieser schweren Zeit keine bösen Überraschungen erleben. Das Markenzeichen der Bestatter steht als Zeichen für Preistransparenz sowie eine vertrauensvolle, kompetente Begleitung in jeder Phase der Bestattung. 

© BDB

Weitere Informationen zum Markenzeichen der Bestatter und eine Liste der zertifizierten Bestattungsunternehmen ist unter https://www.bestatter.de/verband/markenzeichen-der-bestatter/ zu finden.
 

Pressekontakt:
Bundesverband Deutscher Bestatter e. V.
Antje Bisping
Telefon: 0211 1600810

E-Mail: bisping@@bestatter..de

Auf der Homepage des BDB | Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. (www.bestatter.de), finden Sie qualifizierte Bestatter in Ihrer Nähe, die Ihnen im Trauerfall kompetent zur Seite stehen. Dort erhalten Sie auch Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Bestattung und Trauer.

Hintergrundinformation zum Bundesverband Deutscher Bestatter (BDB)
Der Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. repräsentiert und vertritt über seine Landesorgane die Belange von derzeit etwa 3.300 Bestattungsunternehmen, mit Filialen rund 5.000 Betriebe in ganz Deutschland. Das entspricht über 90% aller deutschen Bestatterinnen und Bestatter. Als Dachverband steht der BDB für Qualität und gewährleistet diese durch diverse Zertifizierungen. Das Thema Aus- und Weiterbildung nimmt einen großen Stellenwert ein. Zur weiteren Professionalisierung wurde 2005 das Bundesausbildungszentrum im unterfränkischen Münnerstadt eröffnet. Zur langfristigen Qualitätssicherung im Bestatterhandwerk tritt der BDB für eine Meisterpflicht bei Unternehmensneugründungen ein. Als nicht minder wichtige Aufgabe zählt für den Bundesverband Deutscher Bestatter der Erhalt und die Förderung der Bestattungskultur und des Berufsethos.

Trauer braucht Vertrauen
www.bestatter.de
© 2025 | Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.