Aktuelle Seminare
Das Beratungsgespräch Nr. 4976
Im Beratungsgespräch befinden sich die Hinterbliebenen in einer seelischen Ausnahmesituation. In der Praxis zeigt sich häufig, dass die Grenzen zwischen einem Beratungs- und einem Trauergespräch fließend sind. Psychologisches Feingefühl ist hier ebenso gefragt wie die Befähigung, die sachlichen Erfordernisse einer Bestattung verständlich zu vermitteln und zu regeln. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Verbesserung dieser Kompetenzen und Fähigkeiten.
Das Beratungsgespräch- 24.10.2025 - 26.10.2025
- Münnerstadt, Theo-Remmertz-Akademie, Seminarstr. 8-10 in 97702 Münnerstadt
„Grundseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener Nr. 5008
Die Versorgung von Verstorbenen ist ein Fundament für die gewissenhafte Arbeit des Bestatters darüber hinaus bietet sie noch viele weitere Vorteile zur kompetenten Abwicklung von Sterbefällen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das theoretische und praktische Handwerkzeug dazu.
„Grundseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener- 25.10.2025 - 27.10.2025
- Trauerzentrum Seemann & Söhne, Dannenkamp 20, 22869 Schenefeld
Moderne Mitarbeiterführung – Mitarbeiter zeitgemäß führen und motivieren Nr. 4980
Besonders bei hohem Arbeitsaufkommen und in belastenden Situationen ist es für Führungskräfte wichtig, wertschätzend und zielgerichtet zu kommunizieren. Lernen Sie Strategien kennen, um Ihre Mitarbeiter situativ angemessen zu führen und die konstruktive Lösungen ermöglichen. Fördern Sie mit modernen Führungsinstrumenten die Kooperation, das gegenseitige Verstehen und Verantwortungsbewusstsein in Ihrem Team.
Moderne Mitarbeiterführung – Mitarbeiter zeitgemäß führen und motivieren- 29.10.2025
- Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes GmbH, Cecilienallee 5, 40474 Düsseldorf
Resilienz - Ihre persönliche Widerstandskraft entwickeln Nr. 4948
Resiliente Menschen können auch große Herausforderungen durch Stärke und Beweglichkeit meistern. Erfahren Sie, wie Sie mit praktischen Methoden mehr Widerstandskraft entwickeln - als Bestatter/in, für das Team, und als Instrument im Umgang mit den Angehörigen, denen man Stärke geben möchte Lernen Sie die 7 Schlüssel der Resilienz kennen, um auch in belastenden Situationen und Krisen widerstandsfähig zu sein und sich schneller von Rückschlägen zu erholen. Nutzen Sie Ihre persönlichen Ressourcen noch besser, um trotz hoher Anforderungen und komplexer Arbeitsbelastung gelassen, souverän und flexibel zu bleiben.
Resilienz - Ihre persönliche Widerstandskraft entwickeln- 12.11.2025
- Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes GmbH, Cecilienallee 5, 40474 Düsseldorf
„Grundseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener Nr. 4971
Die Versorgung von Verstorbenen ist ein Fundament für die gewissenhafte Arbeit des Bestatters darüber hinaus bietet sie noch viele weitere Vorteile zur kompetenten Abwicklung von Sterbefällen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das theoretische und praktische Handwerkzeug dazu.
„Grundseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener- 14.11.2025 - 16.11.2025
- Münnerstadt, Theo-Remmertz-Akademie, Seminarstr. 8-10 in 97702 Münnerstadt
„Grundseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener Nr. 4985
Die Versorgung von Verstorbenen ist ein Fundament für die gewissenhafte Arbeit des Bestatters darüber hinaus bietet sie noch viele weitere Vorteile zur kompetenten Abwicklung von Sterbefällen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das theoretische und praktische Handwerkzeug dazu.
„Grundseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener- 21.11.2025 - 23.11.2025
- Mülheim an der Ruhr, Forhmann KG Bestattungen, Feldstr. 127 in 45476 Mülheim
Aufbauseminar Trauerpsychologie Nr. 4984
Aufbauend auf dem Seminar „Grundlagen der Trauerpsychologie“ oder einem anderen Einführungsseminar werden besondere Situationen der Trauer und die Möglichkeiten ihrer Bewältigung in den Mittelpunkt gerückt: die Trauer nach einem Suizid, die Trauer verwaister Eltern sowie die Trauer von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus wird mittels vielfältiger praktischer Übungen eine Vertiefung der Gesprächsführung mit Trauernden geboten. Konkret wird auf der Grundlage der bewährten Methode der Klientenzentrierten Gesprächsführung gearbeitet. Fallbeispiele sowie vielfältiges DVD-Material garantieren den hohen Praxisbezug des Seminars.
Aufbauseminar Trauerpsychologie- 28.11.2025 - 30.11.2025
- Münnerstadt, Theo-Remmertz-Akademie, Seminarstr. 8-10 in 97702 Münnerstadt
„Aufbauseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener Nr. 5009
Für die Angehörigen von Unfallopfern, nach Gewalteinwirkung oder obduzierte Verstorbene ist die Abschiednahme am offenen Sarg ein besonders wichtiger Schritt zur Trauerbewältigung. Deshalb ist es für den Bestatter notwendig, alle Maßnahmen zu treffen, um den Angehörigen diesen Schritt unter Berücksichtigung der Hygiene, eine pietätvolle offenen Aufbahrung zu ermöglichen. In diesem „Aufbauseminar“ werden theoretische und praktische Kenntnisse in der kosmetischen Nachversorgung vermittelt.
„Aufbauseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener- 29.11.2025 - 30.11.2025
- Trauerzentrum Seemann & Söhne, Dannenkamp 20, 22869 Schenefeld
„Grundseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener Nr. 4972
Die Versorgung von Verstorbenen ist ein Fundament für die gewissenhafte Arbeit des Bestatters darüber hinaus bietet sie noch viele weitere Vorteile zur kompetenten Abwicklung von Sterbefällen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das theoretische und praktische Handwerkzeug dazu.
„Grundseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener- 02.12.2025 - 04.12.2025
- Münnerstadt, Theo-Remmertz-Akademie, Seminarstr. 8-10 in 97702 Münnerstadt
Bestattung, Vorsorge und Sozialamt Nr. 4954
Die Problematik ist nicht neu: Sozialämter greifen bei der Ermittlung des Vermögens von Personen, die einen Antrag auf Sozialhilfe stellen müssen, auf Zahlungen, die für eine Bestattungsvorsorge geleistet wurden, zurück. Dabei kann es sich um Vorauszahlungen für die Bestattung oder um Versicherungsverträge handeln, deren Rückkaufswert zur Deckung des Lebensbedarfs eingesetzt werden soll. Die angemessene finanzielle Vorsorge für den Todesfall wird damit bei Sozialschwachen unterlaufen.
Bestattung, Vorsorge und Sozialamt- 05.12.2025
- Düsseldorf Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes GmbH, Cecilienallee 5 in 40474 Düsseldorf
„Aufbauseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener Nr. 4973
Für die Angehörigen von Unfallopfern, nach Gewalteinwirkung oder obduzierte Verstorbene ist die Abschiednahme am offenen Sarg ein besonders wichtiger Schritt zur Trauerbewältigung. Deshalb ist es für den Bestatter notwendig, alle Maßnahmen zu treffen, um den Angehörigen diesen Schritt unter Berücksichtigung der Hygiene, eine pietätvolle offenen Aufbahrung zu ermöglichen. In diesem „Aufbauseminar“ werden theoretische und praktische Kenntnisse in der kosmetischen Nachversorgung vermittelt.
„Aufbauseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener- 05.12.2025 - 06.12.2025
- Münnerstadt, Theo-Remmertz-Akademie, Seminarstr. 8-10 in 97702 Münnerstadt
Online-Seminar „Trauerreden gestalten – Austausch für Fortgeschrittene“ Nr. 4949
Die Gestaltung von Trauerreden ist eine anspruchsvolle Arbeit, da das gesprochene Wort und die inneren Bilder bei den Trauernden wirken und bereits ein erster Schritt der Trauerverarbeitung sein kann. Viele Trauerredner/Innen sind bei ihrer Arbeit jedoch auf sich gestellt und der Austausch mit Kollegen/Innen fehlt.
Online-Seminar „Trauerreden gestalten – Austausch für Fortgeschrittene“„Grundseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener Nr. 4974
Die Versorgung von Verstorbenen ist ein Fundament für die gewissenhafte Arbeit des Bestatters darüber hinaus bietet sie noch viele weitere Vorteile zur kompetenten Abwicklung von Sterbefällen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das theoretische und praktische Handwerkzeug dazu.
„Grundseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener„Aufbauseminar“ Hygienische Versorgung Verstorbener Nr. 4975
Für die Angehörigen von Unfallopfern, nach Gewalteinwirkung oder obduzierte Verstorbene ist die Abschiednahme am offenen Sarg ein besonders wichtiger Schritt zur Trauerbewältigung. Deshalb ist es für den Bestatter notwendig, alle Maßnahmen zu treffen, um den Angehörigen diesen Schritt unter Berücksichtigung der Hygiene, eine pietätvolle offenen Aufbahrung zu ermöglichen. In diesem „Aufbauseminar“ werden theoretische und praktische Kenntnisse in der kosmetischen Nachversorgung vermittelt.
„Aufbauseminar“ Hygienische Versorgung VerstorbenerDas sachgemäße Arbeiten auf dem Friedhof - Grabtechnik Nr. 4979
Das Seminar Grabtechnik gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil.
Das sachgemäße Arbeiten auf dem Friedhof - Grabtechnik- 15.12.2025 - 17.12.2025
- Theo-Remmertz-Akademie e.V. - Lehrfriedhof - Friedhofstr. 7, 97702 Münnerstadt
Moderne Mitarbeiterführung – Mitarbeiter zeitgemäß führen und motivieren Nr. 4989
Besonders bei hohem Arbeitsaufkommen und in belastenden Situationen ist es für Führungskräfte wichtig, wertschätzend und zielgerichtet zu kommunizieren. Lernen Sie Strategien kennen, um Ihre Mitarbeiter situativ angemessen zu führen und die konstruktive Lösungen ermöglichen. Fördern Sie mit modernen Führungsinstrumenten die Kooperation, das gegenseitige Verstehen und Verantwortungsbewusstsein in Ihrem Team.
Moderne Mitarbeiterführung – Mitarbeiter zeitgemäß führen und motivieren- 15.01.2026
- Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes GmbH, Cecilienallee 5, 40474 Düsseldorf
Selbstorganisation & Zeitmanagement Nr. 5010
Mehr Zeit durch Selbstorganisation! Mit geringem Aufwand und gezielten Techniken erhalten Sie mehr Zeit für die wirklich wichtigen Tätigkeiten. Erfahren Sie, wie Sie aufwändiges Suchen vermeiden, hektische Situationen in Ihrem Arbeitsalltag als Bestatter/in meistern und lästige Aufgaben endlich anpacken. Optimieren Sie Ihre individuelle Arbeitsweise für mehr Erfolg und Freude bei der Arbeit!
Selbstorganisation & Zeitmanagement- 10.02.2026
- Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes GmbH, Cecilienallee 5, 40474 Düsseldorf
Begleitung von Familien beim Tod des Kindes in der Schwangerschaft, um den Geburtszeitraum und in den ersten Lebenswochen Nr. 5006
Wenn ein Kind während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt stirbt, stehen Familien vor einer unermesslich schweren Situation. Für Bestatter:innen bedeutet das, mit Eltern in Kontakt zu kommen, die nicht nur Abschied nehmen müssen, sondern deren gesamte Lebensplanung erschüttert ist. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Familien in dieser besonderen Situation feinfühlig, kompetent und rechtlich sicher begleiten können. Wir beleuchten die Situation von allen Seiten – psychosozial, rechtlich und aus der Perspektive der Eltern – und erarbeiten konkrete Handlungsmöglichkeiten für Ihre tägliche Arbeit. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Zeit zwischen Geburt und Beisetzung. Sie ist die einzige gemeinsame Zeit der Eltern mit ihrem verstorbenen Kind – und deshalb von unschätzbarem Wert. Wir sprechen darüber, wie Erinnerungen entstehen können, die tragen. Gleichzeitig reflektieren wir auch die Rolle der Begleitenden selbst und erarbeiten gesunde Strategien im Umgang mit der eigenen Belastung.
Begleitung von Familien beim Tod des Kindes in der Schwangerschaft, um den Geburtszeitraum und in den ersten LebenswochenAufbahrung und Dekoration Nr. 4988
In diesem Seminar werden wir Sie dahin führen, mit wenig Materialien und Gegenständen eine effektvolle Wirkung zu erreichen und Ihnen helfen, ungeahnte Möglichkeiten zu erkennen. Es ist ein großer Beitrag, den der Bestatter hier als Trauerarbeit leistet. Lange noch wird eine würdevolle und personenbezogene Aufbahrung im Gedächtnis der Trauernden bleiben. Nicht nur im Gedächtnis, sondern auch positiv in Gesprächen.
Aufbahrung und Dekoration- 13.03.2026 - 15.03.2026
- Münnerstadt, Theo-Remmertz-Akademie e.V., Seminarstr. 8-10 in Münnerstadt