Kremationstechniker
Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse in rechts- und betriebswirtschaftlichen Themenfeldern für die Tätigkeit im Krematorium.
Beginn: | 07.06.2022 |
Ort: | Münnerstadt |
Nr: | 4017 |
Dieser Lehrgang beinhaltet folgende Module:
1. Modul | Geschichte und Entwicklung der Feuerbestattungen / Ethische Grundsätze, Emissionsmessung und -technik, Feuertechnik, Emissionsminderung, Gesetzliche Unfallversicherung, Unfallverhütung, Leichenschau, Erkennung des Todes und Zeichen des Todes sowie Hygiene | 07.06.2022 – 11.06.2022 | Münnerstadt |
2. Modul | Gesetzliche Unfallversicherung, Unfallverhütung, Sicherheitsregeln im Krematorium, Personenstandsrecht | 11.07.2022 – 15.07.2022 | Münnerstadt |
3. Modul | Materialkunde, Softwareeinsatz und -steuerung, Anbieter von Kremationsanlagen und Konzepte, Wartung von Kremationsanlagen, Sicherheitstechnik, Filtertechnik und -wartung, Kremationstechnik Grundlagen des technischen Betriebs, Theorie der Verbrennung, Wartung Kremationsanlagen | 29.08.2022 – 03.09.2022 | Münnerstadt |
4. Modul | Immissionsschutzrecht, Technische Überwachung, Wartung der Feuerbestattungsanlage, Sicherheitstechnik, Prozess- und Betriebssteuerung, Rechtl. Gestaltungsmöglichkeiten und Steuerliche Aspekte | 26.09.2022 – 30.09.2022 | Münnerstadt |
Kosten:
3.065,00 €
für Mitglieder zzgl. MwSt.
3.983,00 €
für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
Leistungen:
zzgl. Kosten für Übernachtung/Vollpension 1.256,64 € zzgl. MwSt.
zzgl. Kosten für Tagungsgetränke 75,60 € zzgl. MwSt.
Bei Buchung der Übernachtung/Vollpension über den Fachverlag fallen 1,00 € netto pro Tag Bearbeitungsgebühr an.
Achtung: bei Buchung der Übernachtung/Vollpension über den Fachverlag fallen 1,00 € zzgl. MwSt. pro Tag Bearbeitungsgebühr an.
Begleitende Seminarunterlagen stellt der Fachverlag und sind im Preis enthalten (netto 150,00 €).
Kurzbeschreibung der Ausbildungsinhalte
Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse in rechts- und betriebswirtschaftlichen Themenfeldern für die Tätigkeit im Krematorium. Darüber hinaus werden technische Aspekte, Organisationsabläufe und trauerspezifische Maßnahmen bei der Feuerbestattung angesprochen.
Wichtige Hinweise:
Die Zulassung zur Prüfung spricht die zuständige Handwerkskammer (Düsseldorf) aus und sollte rechtzeitig beantragt werden.
Eine Teilnahme am Fortbildungslehrgang kann nur zugesichert werden, wenn diese Zulassung vorliegt.
Für die Prüfung vor der Handwerkskammer wird gesondert eine Prüfungsgebühr erhoben.
Über Einzelheiten der Zulassungsvoraussetzungen informiert die Broschüre "Aus- und Fortbildung im Bestattungsgewerbe", die bei der Geschäftsstelle des Fachverlages angefordert werden kann.