Ziele und Leitgedanken des Schutzkonzeptes
Ziel des Schutzkonzepts ist es, eine sichere, wertschätzende und achtsame Lernumgebung an der Theo-Remmertz-Akademie zu schaffen. Es bietet einen verbindlichen Rahmen für einen sensiblen, respektvollen Umgang miteinander und soll präventiv und akut vor Gewalt sowie anderen Formen von Ausgrenzung und Übergriffen schützen. Die Theo-Remmertz-Akademie soll ein angstfreier Ort sein, an dem sich alle Beschäftigten, Lehrenden und Lernenden wohlfühlen.
Für wen ist das Schutzkonzept gedacht?
Wenn dieses Schutzkonzept von der „Theo-Remmertz-Akademie“ spricht, bezieht es sich auf alle Nutzerinnen und Nutzer, Gäste, Lernende und Unterrichtende am Standort in Münnerstadt sowie den am Standort Düsseldorf oder weiteren externen Orten stattfinden Lehrgängen und den Onlineunterricht. Das Schutzkonzept bezieht sich sowohl auf die minderjährigen Teilnehmenden an Angeboten der zuvor genannten Organisationen, wie auch auf Erwachsene. Es soll Leitbild für das Handeln während des Unterrichtes, aber auch außerhalb des Unterrichtes sein, insbesondere auf dem Gelände des Ausbildungszentrums und in den während der Lehrgänge genutzten Unterkünften, wie dem Gästehaus der Theo-Remmertz-Akademie.
Gemeinsam für Sicherheit und Respekt
Das Schutzkonzept soll eine Kultur des Vertrauens fördern, der Offenheit und des Hinsehens, in der auch schwierige Erfahrungen angesprochen und gemeinsam angegangen werden können. Im FAQ Bereich informieren wir in Kurzform zu Ansprechpersonen, intern und extern, an die sich Betroffene vertrauensvoll wenden können. Außerdem werden die wichtigsten Fragen geklärt. Für mehr Details und Informationen können Sie das gesamte Schutzkonzept als Download weiter unten herunterladen. Wenn Sie ein Anliegen oder eine Anfrage haben, können Sie sich auch über diese Seite vertrauensvoll, über unser Kontaktformular, an interne Ansprechpartner*innen des Bundesausbildungszentrums wenden.
Kontaktformular
FAQ
Präventionsmaßnahmen sind entscheidend, um Gewalt und Grenzüberschreitungen zu verhindern. Sie gelten für alle Beschäftigten gleichermaßen, ohne Misstrauen oder Verdacht zu erzeugen, und tragen zu einem sensiblen Umgang mit Themen wie Ausgrenzung und sexualisierter Gewalt bei. Trotz des überschaubaren Zeitaufwands sollten sie als gemeinsames Handeln für einen sicheren Lernort verstanden werden und nicht als zusätzliche Belastung.
Folgende Präventionsmaßnahmen werden festgelegt:
Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Anliegen dieses Schutzkonzeptes in Form von Schulungen. Hierzu sollen sich alle Mitarbeitenden und Dozierenden mit den Inhalten des Schutzkonzeptes vertraut machen und regelmäßig zu Themen in diesem Kontext geschult werden. Einen Raum dafür bietet unter anderem die jährliche Dozententagung. In diesem Schutzkonzept benannte Ansprechpersonen sollen darüber hinaus umfassender durch externe Institutionen geschult werden.
Alle Mitarbeitenden und Dozierenden reichen zu Beginn ihrer Tätigkeit ein erweitertes Führungszeugnis ein, das von den in diesem Schutzkonzept benannten Ansprechpersonen auf mögliche relevante Einträge überprüft wird.
Alle Mitarbeitenden und Dozierenden unterzeichnen die in diesem Schutzkonzept formulierte Verhaltensvereinbarung zu Beginn ihrer Tätigkeit. Lernende unterzeichnen diese zu Beginn ihres ersten Aufenthaltes an der Theo-Remmertz-Akademie.
Dieses Schutzkonzept benennt konkrete Ansprechpersonen von jeglicher Form von Gewalt Betroffene. Die benannten Personen werden in geeigneter Weise unter allen Akteuren bekannt gemacht.
- Ruhe bewahren und Sicherheit der betroffenen Person sicherstellen
- Bei Minderjährigen: Eltern oder Erziehungsberechtigte zeitnah informieren (sofern nicht selbst betroffen)
- Maßnahmen transparent mit Betroffenen und ggf. Erziehungsberechtigten abstimmen
- Kontakt zwischen Beschuldigten und Betroffenen unterbrechen; ggf. Freistellung oder Ausschluss veranlassen
- Einschätzung durch erfahrene Fachkräfte oder externe Beratungsstellen einholen
- Falls erforderlich: Polizei oder Jugendamt informieren
- Auch weniger schwerwiegende Vorwürfe ernst nehmen und lösungsorientiert bearbeiten, um Wiederholungen zu verhindern
Kommunikationswege sollten kurz, einfach und direkt sein. Diese werden vorab per Einladung zu Lehrgängen, Veranstaltungen etc. den Teilnehmenden bekannt gegeben. Auch den Mitarbeitenden und Dozierenden werden die unterschiedlichen Wege der Beschwerde, die Institutionen sowie zuständige Ansprechpersonen dargelegt.
Interne Anlaufstellen
Grundsätzlich werden alle Vorfälle/Mitteilungen vertraulich behandelt. Bei der Theo-Remmertz-Akademie gibt es für Betroffene unterschiedliche Möglichkeiten der Beschwerde bei Verdachtsmomenten und Vorfällen von Gewalt:
Allgemeine Ansprechpersonen
Die hauptamtlichen Mitarbeitenden der Theo-Remmertz-Akademie sind als diejenigen, die regelmäßig vor Ort sind, grundsätzlich auch in Fällen von Übergriffen und Gewalt immer ansprechbar. Soweit seitens der Betroffenen nicht anders gewünscht, beteiligen die Kontaktierten eine der Ansprechpersonen für Schutz vor Gewalt und Übergriffen.
Ansprechpersonen für Schutz vor Gewalt und Übergriffen
Für Fragen zum Schutz vor Gewalt und Übergriffen stehen zwei weibliche und zwei männliche geschulte Dozierende als Ansprechpersonen zur Verfügung. Sie sind weder Vorstandsmitglieder der TRA noch Prüfungsausschussvorsitzende, um Interessenkonflikte zu vermeiden. In Abstimmung mit den Betroffenen entscheiden sie über geeignete Maßnahmen und informieren, sofern nicht selbst betroffen, den Vorstand, auf Wunsch zunächst anonymisiert. Für eine Klärung oder ein Ermittlungsverfahren kann es notwendig werden, Namen zu nennen und den Beschuldigten eine Stellungnahme zu ermöglichen.
Mitglieder des Vorstandes der Theo-Remmertz-Akademie und die Prüfungssauschussvorsitzenden
Auch die Mitglieder des Vorstandes der Theo-Remmertz-Akademie und die Prüfungssauschussvorsitzenden sind im Falle von Übergriffen oder bei Gewaltvorfällen auf Wunsch immer ansprechbar. Soweit seitens der Betroffenen nicht anders gewünscht, beteiligen die Kontaktierten eine der Ansprechpersonen für Schutz vor Gewalt und Übergriffen.
Externe Anlaufstellen
Hilfeportal sexueller Missbrauch bundesweite kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt
Telefon: 0800 – 22 55 530 | Website: www.hilfeportal-missbrauch.de/startseite.html
Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen Beratung per E-Mail, Chat und Telefon für betroffene Frauen
Telefon: 116016 | Website: www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/beratung/telefon-beratung.html
Nummer gegen Kummer Hilfe für Kinder und Jugendliche per Telefon und E-Mail
Telefon: 116 111 | Website: www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html
Was geht zu weit Informationen für junge Menschen rund um die Themen Dating, Liebe, Respekt und Grenzüberschreitungen
Website: www.was-geht-zu-weit.de
Suse hilft Frauen und Mädchen mit Behinderungen stärken
Website: www.suse-hilft.de
Weißer Ring Hilfe für Betroffene bei eingerichteten Beratungsstellen über das Telefon und Online
Telefon: 116 006 | Website: weisser-ring.de
Außerdem haben Jugendliche/Erwachsene noch die Möglichkeit, sich an externe Beratungsstellen kirchlicher oder freier Träger zu wenden, um sich beraten zu lassen und/oder Hilfen zu holen. Dies könnte z. B. dann der Fall sein, wenn sie mögliche Abhängigkeiten von Dozierenden oder Beschäftigten der Theo-Remmertz-Akademie innerhalb der genannten Ansprechstrukturen fürchten.
Beschwerden können auch anonym über die Website www.bestatter.de/schutzkonzept eingereicht werden
Interne Anlaufstellen
Grundsätzlich werden alle Vorfälle/Mitteilungen vertraulich behandelt. Bei der Theo-Remmertz-Akademie gibt es für Betroffene unterschiedliche Möglichkeiten der Beschwerde bei Verdachtsmomenten und Vorfällen von Gewalt:
1. Allgemeine Ansprechpersonen
Die hauptamtlichen Mitarbeitenden der Theo-Remmertz-Akademie sind als diejenigen, die regelmäßig vor Ort sind, grundsätzlich auch in Fällen von Übergriffen und Gewalt immer ansprechbar. Soweit seitens der betroffenen nicht anders gewünscht, beteiligen die Kontaktierten eine der Ansprechpersonen für Schutz vor Gewalt und Übergriffen.
2. Ansprechpersonen für Schutz vor Gewalt und Übergriffen
Diese Ansprechpersonen stehen bei allen Fragen zum Thema Schutz vor Gewalt und Übergriffen für Betroffene, Angehörige und Personen, die solche beobachtet haben, zur Verfügung. Hierzu werden jeweils zwei männliche und zwei weibliche Personen aus dem Kreise der Dozierenden benannt. Diese Personen sollen eine entsprechende Schulung und Fortbildungsmöglichkeiten erhalten. Die Ansprechpersonen sollen nicht Mitglieder des Vorstandes der Theo-Remmertz-Akademie oder Prüfungsausschussvorsitzende sein, um Interessenkonflikte zu vermeiden.
Die Ansprechpersonen entscheiden nach Abstimmung mit den Betroffenen, ob diese die Einleitung von Maßnahmen wünschen und leiten dementsprechend geeignete Schritte ein. Sofern diese nicht selbst von Anschuldigungen betroffen sind, sind die Mitglieder des Vorstandes der Theo-Remmertz-Akademie über eingeleitete Maßnahmen zu informieren. Auf Wunsch der Betroffenen kann dies zunächst anonymisiert erfolgen.
3. Mitglieder des Vorstandes der Theo-Remmertz-Akademie und die Prüfungssauschussvorsitzenden
Auch die Mitglieder des Vorstandes der Theo-Remmertz-Akademie und die Prüfungssauschussvorsitzenden sind im Falle von Übergriffen oder bei Gewaltvorfällen auf Wunsch immer ansprechbar. Soweit seitens der Betroffenen nicht anders gewünscht, beteiligen die Kontaktierten eine der Ansprechpersonen für Schutz vor Gewalt und Übergriffen.
Beschwerden können auch anonym über die Website www.bestatter.de/beruf/berufsausbildungszentrum/schutzkonzept eingereicht werden.
Externe Anlaufstellen
Hilfeportal sexueller Missbrauch bundesweite kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt
Telefon: 0800 – 22 55 530 | Website: www.hilfeportal-missbrauch.de/startseite.html
Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen Beratung per E-Mail, Chat und Telefon für betroffene Frauen
Telefon: 116016 | Website: www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/beratung/telefon-beratung.html
Nummer gegen Kummer Hilfe für Kinder und Jugendliche per Telefon und E-Mail
Telefon: 116 111 | Website: www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html
Was geht zu weit Informationen für junge Menschen rund um die Themen Dating, Liebe, Respekt und Grenzüberschreitungen
Website: www.was-geht-zu-weit.de
Suse hilft Frauen und Mädchen mit Behinderungen stärken
Website: www.suse-hilft.de
Weißer Ring Hilfe für Betroffene bei eingerichteten Beratungsstellen über das Telefon und Online
Telefon: 116 006 | Website: weisser-ring.de
Außerdem haben Jugendliche/Erwachsene noch die Möglichkeit, sich an externe Beratungsstellen kirchlicher oder freier Träger zu wenden, um sich beraten zu lassen und/oder Hilfen zu holen. Dies könnte z. B. dann der Fall sein, wenn sie mögliche Abhängigkeiten von Dozierenden oder Beschäftigten der Theo-Remmertz-Akademie innerhalb der genannten Ansprechstrukturen fürchten.
Beschwerden können auch anonym über die Website www.bestatter.de/beruf/berufsausbildungszentrum/schutzkonzept eingereicht werden.
Sollten Dozierende oder Mitarbeitende der Theo-Remmertz-Akademie tatverdächtig sein, so kann die Person vorläufig bis zur endgültigen Aufklärung des Tatvorwurfs freigestellt werden. Sollte sich ein Verdacht auf eine schwerwiegende Straftat dann bestätigen, so wird das Beschäftigungsverhältnis gekündigt, da die Vorwürfe erhebliche Zweifel an der persönlichen Eignung begründen. Das Arbeitsverhältnis sollte dabei auf keinen Fall in gegenseitigem Einverständnis beendet werden, sondern per Kündigung durch die Theo-Remmertz-Akademie. Eine Aufhebung in gegenseitigem Einverständnis würde die Gefahr bergen, dass Beschuldigte ihr Handeln in anderen Bildungseinrichtungen fortsetzen könnten. Dieses Risiko wird durch die Kündigung deutlich reduziert.
Personalentscheidungen werden in jedem Falle ausschließlich durch den Vorstand der Theo-Remmertz-Akademie, beziehungsweise bei Angeboten anderer Institutionen durch deren Leitungen, getroffen.