EUFIA – European Funeral Innovation Award

Seit mehreren Jahren engagieren sich mit der Bestattungsbranche und der Bestattungskultur befasste Akteure aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland im Rahmen des European Funeral Innovation Award (EUFIA). Davor wurde alle zwei Jahre der International Funeral Award ausgeschrieben, der innovative Produkte, kulturell hochstehende Projekte und bemerkenswerte Dienstleistungen aus dem Bereich der Bestattung prämierte. Letztmalig wurde die Auszeichnung im Oktober 2015 in Köln verliehen. Um die europäische Dimension des Wettbewerbs deutlicher hervorzuheben, folgte die Restrukturierung hin zum EUFIA. Der Award bietet eine große Plattform, um eigene Ideen, Produkte und Dienstleistungen aus der Bestattungsbranche einem breiten und internationalen Fachpublikum vorzustellen. In jedem der teilnehmenden Länder entscheidet eine eigenständige Jury über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge. Auf deutscher Seite liegen die Organisation des Wettbewerbs und die Bewertung der Beiträge in den Händen des Kuratoriums Deutsche Bestattungskultur e. V.

EUFIA 2017 in Belgien

Im Rahmen einer festlichen Gala wurden die begehrten Preise am 28. Oktober 2017 in Brüssel verliehen. Dabei wurden in drei Kategorien die folgenden Gewinner gekürt:

Kategorie 1: Innovationen im Bereich Krematorien, Friedhöfe und Bestattungsunternehmen

Die grüne Linie – Bestattungshaus Hebenstreit & Kentrup, Bonn

„Der letzte Fußabdruck kann auch grün sein“ – mit diesem Slogan macht das Bestattungshaus Hebenstreit & Kentrup auf sein neu entwickeltes, ökologisches Beerdigungskonzept aufmerksam. Damit gelingt dem Unternehmen aus Bonn eine geniale Verbindung von Zeitgeist, Marketing und Wertebewusstsein. „Stellen Sie sich vor, jemand hat sich sein Leben lang bemüht, ökologisch nachhaltig und so gut es eben geht im Einklang mit seiner Umwelt zu leben… Nun soll der letzte Fußabdruck, der hinterlassen wird, natürlich ebenfalls möglichst grün sein“, erklärt Werner Kentrup das Konzept des Bestattungshauses. Dabei war es ihm außerdem wichtig, den Friedhof als natürlichen Bestattungsort mit einzubinden: „Der Friedhof als öffentliches Grün mit großem Baumbestand und biologischer Vielfalt wird gestärkt – und bleibt damit ein wertvoller Lebens- und Kulturraum für Menschen, Pflanzen und Tiere.“

Kategorie 2: Innovationen im Bereich Bestattungswaren und Bestattungsprodukte

QuickForm. Digitales Abmeldesystem – Columba Online Identity Management AG, Berlin

Gestartet, mit einem serverbasierten Internetprogramm elektronische Fußabdrücke zu löschen und Hinterlassenschaften zu regeln, entwickelte sich Columba sehr schnell u. a. zu einem wichtigen und komfortablen digitalen Abmeldeportal als Dienstleistungspartner für den Bestatter (B2B). Die Benutzeroberfläche wird kundenspezifisch an das Corporate Identity (CI) des Bestatters angepasst. Zu allen gängigen Softwarehäusern der Branche und ihren Programmen bestehen Schnittstellen. Auch als vollintegrierte Lösung ist QuickForm einfach angedockt. Bestattungshäuser mit eigenen Softwarelösungen haben die Möglichkeit, mit QuickForm direkt via Internet als einfache Webanwendung zu arbeiten. Mit über 1.500 registrierten Kunden und über 100.000 Abmeldungen hat sich das Portal seit 2016 höchst erfolgreich etabliert.

Kategorie 3: Innovationen im Bereich bestattungskultureller Ideen

Gedenkschmiede – Brandner GbR, Deggendorf

Das Team von der „Gedenkschmiede“, Marcus und Daniel Brandner, bietet eine neue Art der Abschiednahme an, die „multimediale Gestaltung von Trauerfeiern“. Hinterbliebene haben die Möglichkeit, ihre Gefühle, Erinnerungen und Gedanken auf der Trauerfeier in „Wort und Bild“ auszudrücken, ohne selbst vor der Trauergemeinde sprechen zu müssen. Die Brandners nennen es „reden ohne selbst zu sprechen“. Es geht um die Gestaltung individueller, authentischer Inhalte sowie deren professionelle Aufbereitung und Präsentation während der Trauerfeier. „Gedenkschmiede“ liefert auf der Basis multimedialer Techniken hierfür alle erforderlichen Dienstleistungen. Alle Leistungen sind flexibel nutzbar und können auch nach der Trauerfeier abgespielt und ins Gedächtnis gerufen werden. So werden sie zu Erinnerungen für Hinterbliebene und leisten Hilfe bei der Trauerbewältigung.