Pressespiegel
55 Treffer
Audio Presseportal
Ab in die Cloud: DeathTech-StartUps schaffen digitale Trauerkultur
Das deutsche Start-up Farvel hat einen virtuellen Ort geschaffen, wo Trauernde in einem 3D-Raum zusammenkommen und einer verstorbenen Person gedenken können. Ortsunabhängig werden hier Trauerfeier, Beerdigung, Leichenschmaus und Kondolenzbekundungen gefeiert, alte Bilder und Videos angeschaut, Sprachnachrichten des Verstorbenen gelauscht und gemeinsam Erinnerungen geschafft und getrauert. Das dies geht, bestätigt Ilona Nord, Professorin für evangelische Theologie, die zu digitaler Trauer forscht und auch Stephan Neuser, der Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Bestatter nimmt die Verbindung vom analogen Tod und dem immer digitaleren Leben auch in der Praxis wahr.
Stand 14.1.2022, 15:55 UHR
von Christian Batzlen
Audio Presseportal
Sterbevorsorge – Aber jetzt doch noch nicht!
Podcast | Nichts ist so sicher wie der eigene Tod. Doch wie sich darauf vorbereiten? Sterbevorsorge ist in jedem Fall weit mehr als das Abschließen einer Sterbegeldversicherung.
Von Ina Strelow
Audio Presseportal zum Coronavirus
Pandemie verändert Umgang mit Toten
Baden-Württemberg - Die hohe Zahl an Covid-Toten und der veränderte Umgang mit ihnen ist für Bestatter in Baden-Württemberg eine Herausforderung. Man erfahre seit Beginn der Pandemie wöchentlich von schlimmen menschlichen Schicksalen, sagte Ralf Homburger von der Landesinnung des Bestattungsgewerbes.
21. Dezember 2021, Ulm
Audio Presseportal
Warum wird man Bestatter?
Er übernahm mit seiner Frau das
Neunburger Unternehmen „Bestattung Birner“ und ist mit seinem rund
10-köpfigen Team rund um die Uhr für den Trauerfall da. Wir
sprechen mit Karl, wie soll es anders sein, über den Tod, warum er
einer seiner Hauptaufgaben in der Vorsorge sieht und warum es sich
lohnt, sein Leben einmal von Ende zu betrachten
Audio Presseportal
Die Friedhöfe der Zukunft
Der Schweinfurter Bestatter Rald Michal erzählt, wie sich auch die Anforderungen an seinen Beruf in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben: „Heute ist der erste Ansprechpartner nicht mehr der Pfarrer, sondern der Bestatter, und der Bestatter stellt dann erst den Kontakt zum Pfarrer oder zum freien Redner her. Und alles andere, die ganze Begleitung der Familie über Wochen findet eigentlich beim Bestatter statt.
Und das ist das, was auch so fordert und was mittlerweile auch das Berufsbild erheblich prägt. Das ist die Begleitung und Betreuung der Angehörigen.“ Wichtig sei deshalb auch die verpflichtende Berufsausbildung, betont Michal. Der Beruf ist zulassungsfrei, es besteht keine Meisterpflicht.
Audio Presseportal
Bestatterin Emily: „Der Tod kennt kein Wochenende“
Nicht nur was für alte Männer: Bestatterin Emily Maichle hat mit 13 Jahren zum ersten Mal eine Leiche gesehen. Mehr Zeit als mit den Toten verbringt sie aber mit den Angehörigen.
Zur Ausbildung gehört aber auch, zu lernen, wie man Gräber mit dem Bagger aushebt, Särge auskleidet, Verstorbene wäscht und anzieht, sowie Behördengänge erledigt. Am schwierigsten ist es für Emily, wenn sie junge Menschen beerdigen muss.
Audio Presseportal
Impfschutz: Bestattungsverband NRW fühlt sich vergessen
iWenn Bestatter*innen Covid-19-Tote beerdigen, ist die Sorge vor Ansteckung immer dabei. Da wäre Unterstützung seitens der Politik wünschenswert, doch die bleibt aus. Sehr zum Ärger des Bestattungsverbands NRW. Frank Wesemann: „Wir fühlen uns völlig im Stich gelassen“. Er möchte, dass Besattter in NRW zumindest auf die Liste der kritischen Infrastruktur kommen …
Audio Presseportal
SWR1 Leute mit Christoph Kuckelkorn
Trauer und Freude. Beerdigung und Prunksitzung. Als Kölns bekanntester Bestatter und oberster Karnevalist springt Christoph Kuckelkorn zwischen beiden Gegensätzen hin und her. Er selbst sagt: "Beides sind Situationen und Momente mit großen Emotionen."
Audio Audio
Christoph Kuckelkorn, Bestatter und Karnevalist
Christoph Kuckelkorn ist Bestatter und führt in dieser Branche ein Familien-Unternehmen in fünfter Generation. Kuckelkorn ist aber auch noch Karnevalist und hat zwölf Jahre die Organisation des Kölner Rosenmontagszugs geleitet. Mit Jörg Thadeusz spricht er darüber, was diese beiden Rollen gemeinsam haben.
Audio Presseportal zum Coronavirus
Impfungen auch für Bestatter gefordert
Stepahn Neuser im Gespräch mit Sabine Schmitt: Die vollen Krematorien, etwa im sächsischen Meißen, hätten nicht nur mit Corona zu tun, sagte Stephan Neuser vom Bundesverband Deutscher Bestatter im Dlf. Er forderte, dass auch Bestatter priorisiert geimpft werden sollten, da sie derzeit verstärkt Kontakt mit infektiösen Verstorbenen hätten.
Audio Audio
Dem Tod das Leben entgegensetzen
Wir sollen den Tod nicht schönreden, aber ihn auch nicht verdrängen, meint die Religionsphilosophin Gesine Palmer.
Audio Audio
Podcast radioWissen: Bestattungsrituale in den Weltreligionen
In Europa ist die Feuerbestattung mittlerweile die vorherrschende Bestattungsform. Dabei sehen die monotheistischen Religionen vor, die Toten in der Erde zu bestatten, um ihre Wiederaufstehung nicht zu gefährden.
Audio Presseportal
Friedhöfe in Pandemiezeiten (Hörbeitrag)
Auf dem Friedhofskomplex im Kreuzberger Bergmannkiez kommt es immer wieder zu Konflikten. Der Grund: Viele Berliner nutzen die Ruhestätte als Park- und Erholungsort - sehr zum Missfallen der Friedhofsverwaltung. Außerdem blicken wir auf den Dorotheenstädtischen Friedhof und sprechen mit Fabian Lenzen (Bestatterinnung von Berlin und Brandenburg) über moderne Beerdigungstrends.
09.08.2020 | 07:44 | Religion und Gesellschaft
Audio Presseportal
Corona und Azubis – alles auf den Kopf gestellt
Anfang August startet traditionellerweise das neue Ausbildungsjahr. Aber in diesem Sommer ist alles anders und für so manchen Azubi platzen Träume. Denn durch die Corona-Pandemie ist der Weg zum Ausbildungsvertrag schwieriger geworden. Politik und Wirtschaft wollen gegensteuern.
31.07.2020 - Ein Beitrag von Armin Himmelrath
Audio Presseportal
Asche zu Meer - Seebestattungen in der Nordsee
Zwei Drittel der Bestattungen in Deutschland sind Einäscherungen. Etliche Urnen finden nicht auf dem Friedhof, sondern in der Natur ihre Ruhestätte. Zum Beispiel im Meer. Bis zu 1000 Verstorbene pro Jahr übergibt das Unternehmen Albrecht der Nordsee.
Ein Podcast-Beitrag von Imke Oltmanns und Vanja Budde
Audio Presseportal
Podcast der NOZ "ende gut." | Ein Podcast zum Thema Lebensende (Hörbeitrag)
ende gut. - Der Podcast rund ums Thema Lebensende: Wie tröstet man richtig? Was kostet eine Bestattung? Und trauern Männer anders als Frauen? Im Podcast “ende gut.” geht es um alles, was rund um das Lebensende auf uns zukommt. Wir wollen Licht ins Dunkle bringen und praktische sowie emotionale Hilfestellung für Menschen in Trauer bieten.
Audio Presseportal
Podcast der NOZ "Coronaland" | Corona-Alltag einer Bestatterin: Wut, Verzweiflung und Hilflosigkeit (Hörbeitrag)
Osnabrück. Von aufgeschobenen Trauerfeiern bis zum Beistand auf Distanz: Die Corona-Pandemie verlangt Angehörigen und Bestattern besonders viel ab. Darum geht es in dieser Folge des Podcasts "Coronaland".
01.07.2020, 14:07 Uhr
Neue Osnabrücker Zeitung | Podcast Coronaland
Audio Presseportal
Podcast des RDN | "Corona und wir": Der Bestatter (Folge 23 auf spotify)
Ausnahmezustand. Ein Land im Stand-by-Modus. Das Coronavirus verändert Millionen Leben. Imre Grimm, Leiter des Gesellschaftsteams, fragt nach, was die Pandemie für den deutschen Alltag bedeutet. Darum geht es im Podcast "Corona und wir - Geschichten aus dem Leben" vom RedaktionsNetzwerk Deutschland.
Folge 23: "Der Bestatter" mit Stefan Burmeister-Wiese
Bestatter? Eine gute Idee für einen Gesprächspartner. Wenige Tage später sitze ich bei Stefan Burmeister-Wiese, Bestatter in sechster Generation. Er erzählt, wie er als Kind zwischen Särgen Verstecken spielte. Und wie schwer es Angehörigen fällt, in dieser harten Phase der Kontaktverbote nicht Abschied nehmen zu können von Verstorbenen. Das gesellschaftliche Trauma, das daraus erwachsen sei, werde noch lange zu spüren sein, sagt Burmeister-Wiese. Es ist ein überraschendes, offenes und - jawohl - lebendiges Gespräch.
Audio Presseportal
Podcast "Bestatten, Hauda." | Nr. 09: "Die Nachhaltigen" (Podcast)
Regional einkaufen, Müll trennen, Plastikverpackungen vermeiden, weniger online bestellen und eher Bahn statt Flug – nachhaltig leben und auf die Umwelt achten in jeder Lebenslage, viele von uns versuchen das zumindest. Aber was ist „Bio“ im Sterbebusiness? Wie verlässt man diese Erde nachhaltig genug, welche Eigenschaften muss ein umweltfreundlicher Sarg erfüllen und gibt es eventuell sogar ein ökologisches Siegel für Bestatter, die nachhaltige Bestattungen anbieten?
Darüber spreche ich mit Werner Kentrup vom Bestattungshaus Hebenstreit und Kentrup aus Bonn in „Bestatten, Hauda“ Folge 9. Zusammen mit seiner Frau hat sich Werner vor einigen Jahren auf nachhaltige Bestattungen spezialisiert, kurz darauf 2017 den europäischen Bestatterpreis gewonnen und mittlerweile berät er sogar Kollegen. Seine Särge sind zum Teil regional und kommen zum Beispiel aus kleinen Manufakturen in der Eifel oder dem Sauerland, geliefert werden sie anstatt in Plastikfolie eingepackt in Hanfmatten, die später nach dem Auspacken als Sarg-Matratze dienen. Auch Grabsteine können nachhaltig sein, in dem man sie second hand kauft und vom Steinmetz seiner Wahl upcyclen lässt.
Ebenfalls haben wir im Garten des Bestattungshauses über die aktuelle Lage diskutiert. In Zeiten der Pandemie: Wie wird da überhaupt beerdigt? Welche Schutzmaßnahmen müssen getroffen werden? Wann ist Maskenschutz erforderlich und inwiefern ist es möglich sich als Angehöriger vom Verstorbenen zu verabschieden?