Pressespiegel

Bestatter brauchen mehr Platz in Münnerstadt

Münnerstadt – Das Ausbildungszentrum des Deutschen Bestatterverbandes in Münnerstadt wird so gut angenommen, dass der Verband erweitern will. Das ist geplant.

Der deutsche Bestatterverband will sein Schulungszentrum und sein Gästehaus in Münnerstadt deutlich vergrößern. Anvisiert ist derzeit ein Baustart im kommenden Jahr, erklärt Stephan Neuser, der Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Bestatter. Seit 1994 ist Münnerstadt der Mittelpunkt der beruflichen Ausbildung und Fortbildung für den Bestatterberuf.

Genehmigungsverfahren läuft - „Gästehaus und Schule werden wir erheblich erweitern“, erklärt Stephan Neuser. Genutzt wird dazu das Gelände des Bestatterzentrums. Hier sei Platz für die Anbauten.

Novizengarten bleibt Park - Wichtige Nachricht für die Münnerstädter und Freunde des benachbarten Novizengartens: Die kleine Parkanlage bleibe weiterhin für die Öffentlichkeit erhalten, versichert der Generalsekretär. Der Novizengarten ist im Eigentum der Bestatter, wird aber von Stadt und Ehrenamtlichen mit betreut.

Bereits seit längerem plant der Verband die Erweiterung in Münnerstadt. Allerdings hat sich die Verwirklichung des Bauprojektes verzögert, unter anderem auch wegen Corona. Die Erweiterung in Münnerstadt sei wegen des wachsenden Aus- und Fortbildungsbedarfs nötig, so Stephan Neuser. Sobald die Behörden grünes Licht geben – momentan laufen noch die Genehmigungsverfahren bezüglich öffentlicher Zuschüsse.

mehr erfahren ›

Bestattungskultur - Der letzte Fußabdruck soll grün sein

Ein nachhaltiger Lebensstil wird vielen Menschen immer wichtiger. Wie steht es um Ökologie und Nachhaltigkeit, wenn das Leben zu Ende ist? Spielt es aus christlicher Sicht eine Rolle, in welcher Form jemand bestattet wird?

Der Wunsch, die Umwelt für die nachfolgenden Generationen zu bewahren, gewinnt auch über die eigene Lebenszeit hinaus an Bedeutung. „Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Bestattung angekommen“, sagt Elke Herrnberger, die Pressesprecherin im Bundesverband Deutscher Bestatter. Alle in der Branche müssten sich mit dem Thema beschäftigen. „Wer den eigenen ökologischen Fußabdruck zu Lebzeiten optimiert hat, möchte das auch für seinen letzten Weg.“

mehr erfahren ›

"Abschied nehmen - Sterben, Tod und Trauer" Eine Wanderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe

Lüdenscheid (lwl) - Mindener Museum 29.07.2023 - 24.09.2023

Nichts ist so sicher wie der Tod. Insofern betrifft das Thema "Abschied nehmen - Sterben, Tod und Trauer" alle von uns einmal ganz persönlich. Eine Wanderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit diesem Titel blickt auf historische und aktuelle Aspekte des Umgangs mit dem Lebensende.

mehr erfahren ›

Bestattungspflicht: Mann muss Bestattung seines unbekannten Halbbruders bezahlen

RLP - Ein Mann muss die Kos­ten für die Be­stat­tung sei­nes Halb­bru­ders tra­gen, ob­wohl er erst nach dem To­des­fall durch das Ord­nungs­amt von des­sen Exis­tenz er­fah­ren hat. Ein be­son­de­rer Här­te­fall liegt laut Ver­wal­tungs­ge­richt Mainz nicht vor. Die ge­setz­li­che Pflich­ten­stel­lung setze kein fa­mi­liä­res Nä­he­ver­hält­nis vor­aus.

mehr erfahren ›

Die sprechenden Gräber von Dresden: "Was soll denn ein Friedhof sein?"

Wer über einen Friedhof schlendert, wird häufig aufwendige Grabstellen von scheinabr einst wichtigen Persönlichkeiten finden. Das Projekt "Unvergessen" aus Dresden will diesen Gräbern eine Stimme geben. Auf dem Alten und Neuen Annenfriedhof gibt es einige Gräber, die über QR-Codes zu einer kuratierten Übersicht des Verstorbenen führen. Im Zuge der Recherche sprachen die Projektinitiatoren mit Hinterbliebenen und versuchten, faszinierende Lebensgeschichten zu finden.

mehr erfahren ›

Audio Audio

Podcast Zeit-Online - DIE SOGENANNTE GEGENWART "DEATH POSITIVE": Kann der Tod uns Glück bringen? (Audiobeitrag)

Bestattungen sind heute "death positive" und Apps erinnern ans Sterben, damit wir besser leben. Eine Folge über das Verhältnis unserer Gegenwart zum Tod

Von Ijoma Mangold und Nina Pauer

24. Juli 2023

mehr erfahren ›

"Ich wollte immer Bestatterin werden"

Bönen – Das war ihr eigener Wunsch. „Ich wusste eigentlich schon als Kind, dass ich das mal machen möchte“, erzählt sie. Die Reaktionen auf ihren Beruf seien oft zunächst mal Überraschung oder Unverständnis. Bestatterin – da hat man ja ständig mit Toten zu tun! Denn Tod sei immer noch ein großes Tabuthema, so ihre Erfahrung – darüber spricht man nicht.

 

Gespielt hat Lena Hille schon als Kind zwischen Särgen und Urnen im elterlichen beziehungsweise großelterlichen Bestattungsunternehmen an der Bahnhofstraße. Jetzt macht die 21-Jährige eine Ausbildung zur Bestatterin, um die Familientradition in der fünften Generation fortzuführen.

mehr erfahren ›

Bestattung: Nordkirche rät von Verstreuen der Asche ab

Kiel (IDEA) – Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) rät davon ab, die Asche von Verstorbenen auf Friedhofsflächen zu verstreuen. Das geht aus der Stellungnahme der Kirche zum Entwurf für ein neues Bestattungsgesetz in Schleswig-Holstein hervor. (...) Außerdem zeigten die bisherigen Erfahrungen, dass das Verstreuen der Asche faktisch eine anonyme Beerdigung sei. Damit seien Verstorbene für ihre Angehörigen später „praktisch unauffindbar“, und es gebe keinen Ort der Erinnerung und Trauer. Deshalb sei diese Form der Beisetzung unter seelsorgerlichen Gesichtspunkten nicht ratsam.

mehr erfahren ›

Zu Besuch im Krematorium

Eine Warnung vorab: Es wird hier gleich um den Tod gehen, vielmehr darum, was danach kommt – in den meisten Fällen nämlich eine Feuerbestattung.

mehr erfahren ›

Herausragende Leistungen sind kein Glücksfall

Der Landkreis zeichnete Kammersieger, Kammersiegerinnen und Unternehmen aus. Herausragende Leistungen seien kein Glücksfall, sagte Landrat Thomas Bold der feierlichen Auszeichnung der Kammersieger und Kammersiegerinnen im Großen Sitzungssaal im Landratsamt. Voller Freude und Stolz nahmen die jungen Leute ihre Urkunden und Präsente entgegen.

Madeleine Keller, Bestattungsfachkraft: 1. Kammersiegerin HWK; 1. Landessiegerin und 3. Bundessiegerin; Ausbildungsbetrieb: Apfelbacher & Fehr GmbH, Bad Kissingen

mehr erfahren ›

Trauerfall: Viele Familien trifft es unvorbereitet

Siegen. Über den Tod sprechen die Deutschen nicht gern, aber Leben und Tod sind nun einmal untrennbar miteinander verbunden. Bestattermeister Henrik Giesler, Vorsitzender des Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein und Olpe im Bestatterverband NRW, gibt einige Tipps, worauf zu achten ist und was man am besten schon zu Lebzeiten regelt, um die Hinterbliebenen zu entlasten.

 

mehr erfahren ›

Traumberuf Bestatter - Leidenschaft Ballett: Mathias aus Zell an der Mosel | Dorfmenschen

Der 24-Jährige lebt mit seinen Eltern im Stadtteil Barl in Zell an der Mosel. Wenn er aus dem Haus geht, dauert es nicht lang, bis er Menschen auf der Straße trifft, die ihn freudig umarmen. Dass Mathias viele Menschen in seiner Heimat kennt, kann aber auch Schattenseiten haben: Wenn er jemanden beerdigen muss, dem er schonmal begegnet ist, ist das für ihn immer ein besonders bewegendes Ereignis. Aber: „Man nimmt genauso die Fremden wie Freunde in den Arm. Und ich duze jeden“, sagt er. „Ich hasse so Standardklauseln wie 'Mein Beileid'. Da ist eine stille Umarmung viel mehr wert.“

mehr erfahren ›

Beerdigung wird zum Albtraum: „Der Sarg liegt schräg im Grab“ - Bestatter schaufeln dennoch Erde drauf

Freising – Am Tag, als ihre Mutter in Attaching beerdigt wird, hat Rosmarie F. trotz aller Traurigkeit ein gutes Gefühl. 95 Jahre ist ihre Mama Elfriede Z. alt geworden, ein gesegnetes Alter. Und obwohl die Landwirtin zuletzt pflegebedürftig war und nicht mehr aus dem Haus konnte, war sie doch keinen einzigen Tag allein.

 

mehr erfahren ›

Düsseldorfer kann acht Monate nach seinem Tod auf Kreuzfahrt beigesetzt werden

(...) Acht Wochen keine Beerdigung - Willi Lehmann verstirbt noch auf dem Schiff. Er wird dann nach Bremerhaven zurückgebracht, wo die Kreuzfahrt startete. Und dann? Gut acht Monate lang kann Nicole Dürr ihren Onkel weder nach Düsseldorf bringen, noch beerdigen lassen. Das Problem: Das Kreuzfahrtschiff fährt unter der Flagge der Bahamas.

Der internationale Totenschein, der auf dem Schiff ausgestellt wurde, reicht dem Düsseldorfer Standesamt nicht. Es fordert eine offizielle Sterbeurkunde von den nassauischen Behörden ein. Doch auch dort wird Nicole Dürr abgewiesen. "Ich war absolut verzweifelt. Keine Ahnung wie oft ich mit den Behörden Kontakt aufgenommen habe, aber keiner wollte es machen." (...)

 

Bestatterverband - Standesamt hätte ohne Unterlagen bestatten lassen können

Doch so lange hätte es nicht dauern müssen, sagt Christian Jäger vom Bestatterverband NRW: "Für die Angehörigen ist das eine ganz furchtbare Vorstellung, Abschied nehmen zu wollen aber es nicht zu können, weil es am Formularwesen hängt. Für die reine Bestattung besteht aber die Möglichkeit der sogenannten Rückstellungsbescheinigung."

Das Bedeutet: Der Sterbefall wird ohne Unterlagen vom Standesamt aufgenommen, um zumindest die Bestattung durchführen zu können. Die Urkunde muss dann nachgereicht werden.

mehr erfahren ›

Audio Audio

BestatterIn werden: Besuch auf Deutschlands einzigem Lehr-Friedhof

DLF Campus & Karriere

Ein Besuch auf dem Lehrfriedhof und im Bundesausbildungszentrum der Bestatter in Münnerstadt

mehr erfahren ›

FEUERBESTATTUNG UND MASSENGRAB - Wie wurde in der DDR mit Sterben und Tod umgegangen?

Mehrheit der Menschen bevorzugt nach dem Tod eine Feuerbestattung. Im Osten Deutschlands ist der Anteil derer, die das sagen, deutlich höher, als im Rest der Republik. Das hat mit der Tradition der weltlichen Bestattung und auch ein bisschen mit der Propaganda in der früheren DDR zu tun.

von Miriam Pütz und Andrea Besser-Seuß

Stand: 07. Juli 2023, 09:04 Uhr

 

mehr erfahren ›

Unglaubliche Einblicke eines Bestatters | Talk mit Luis Bauer

Schon als Kind hat er zwischen Särgen gespielt und im Grundschulalter das erste Mal einen Toten gesehen: Luis Bauer. Heute ist der Siebzehnjährige einer der jüngsten Bestatter Deutschlands, versorgt hauptberuflich Verstorbene im Unternehmen seines Vaters und beantwortet auf Social Media auch die absurdesten Fragen seiner Follower. Bei Deep und Deutlich erzählt er von grotesken Kundenwünschen, lustigen Trauerfeiern und wie es ist, einen verstorbenen Schulfreund zu versorgen. Außerdem mit dabei sind Moderatorin Ariane Alter und Giuseppe Moi, Deutschlands bekanntester Rap-Koch. Moderiert von Aminata Belli und Louisa Dellert.

08.07.2023 ∙ deep und deutlich ∙ NDR

mehr erfahren ›

Todesfall: Was Angehörige tun müssen

(...) Existiert keine Bestattungsverfügung oder ein Bestattungsvorsorgevertrag, müssen die Angehörigen die Wahl treffen. Dies ist zunächst einmal auch eine finanzielle Angelegenheit: Für 20 Prozent der Hinterbliebenen, so der Bundesverband Deutscher Bestatter, sei die Kostenfrage ein wesentliches Kriterium bei der Wahl. Werden doch – je nach Bestattungsart und Region – 4.000 bis 7.000 Euro fällig, wenn man nicht mit einem Urnen-Reihengrab Vorlieb nehmen will. Für die Hinterbliebenen bedeutet dies oft zusätzlich hohe Kosten, die in der Trauerphase geschultert werden müssen. (...)

mehr erfahren ›

Bleiben oder gehen? Kirchenaustritte beschäftigen den Norden

Den Kirchen kommt das Volk abhanden - doch warum treten so viele Menschen aus der Kirche aus? Wie müsste Kirche aussehen, damit sie wieder attraktiver wäre?

Wie kann es sein, dass allein in den Jahren 2016 bis 2021 über 2,7 Millionen Menschen den beiden großen Kirchen in Deutschland den Rücken gekehrt haben? 380.000 waren es allein 2022 bei den Protestanten, mehr als eine halbe Million bei den Katholiken - Rekordwerte.

mehr erfahren ›

Audio Audio

Wie gehen Sie mit der Endlichkeit um? | Das philosophische Radio im WDR

Alle Menschen sind sterblich, das ist gewiss. Auch wenn es schwerfällt, dies mit Blick aufs eigene Leben wirklich zu realisieren. Aber seine Endlichkeit ist eine Grundbedingung unseres Lebens. Welche Möglichkeiten gibt es, damit umzugehen?

Das philosophische Radio | 10. Juli 2023, 20.04 - 21.00 Uhr | WDR 5 (Audiobeitrag)

mehr erfahren ›