Pressespiegel

Video Video

200 Jahre Hauptfriedhof Koblenz

Eigentlich sollte das Jubiläum im Jahr 2020 mit vielfältigen Veranstaltungen begangen werden. Corona-bedingt war dies nicht möglich. Die BUGA-Freunde griffen das Thema in ihrer Reihe „Grüne Stadt am Wasser“ nun in diesem Jahr auf.

 

Gemeinsam mit dem Fotografen Michael Jordan entstand ein Video über den Koblenzer Hauptfriedhof. Es ist unter dem nachstehenden Link auf YouTube zu sehen www.youtube.com/watch

mehr erfahren ›

Gräber für Mensch und Tier

Sie sind treue Wegbegleiter und können gerade den Alltag älterer Menschen bereichern. Manchmal kommt der Wunsch auf, einmal gemeinsam mit Hund oder Katze bestattet zu werden. Als erste Stadt in Süddeutschland bietet Ladenburg nun die Möglichkeit einer Mensch- und Haustierbestattung auf dem Friedhof an.

 

mehr erfahren ›

Zum Ende des Totenmonats November Letzte Ruhe: Wie die Kirche zu verschiedenen Bestattungsformen steht

Das Begraben der Toten in der Erde war lange Zeit die klassische Bestattungsform der Christen. Doch heute erfreuen sich auch alternative Praktiken zunehmender Beliebtheit – zu denen die Kirche unterschiedliche Meinungen hat. Zum Ende des Totenmonats November gibt katholisch.de einen Überblick.

mehr erfahren ›

Neuer Arbeitskreis kümmert sich um Friedhof Mittlerweile sind 13 Ehrenamtliche in Merenberg im Arbeitskreis Friedhof engagiert - und weitere willkommen.

Neue Bestattungsformen, andere Gestaltungsmöglichkeiten: Nach dem Vorbild in Barig-Selbenhausen wollen sich die mittlerweile 13 Mitglieder des "Arbeitskreises Friedhof Merenberg" um das Erscheinungsbild des Friedhofs an der Appenkirche kümmern.

Die Anzahl der Erdbestattungen habe in den letzten Jahren nachgelassen, die meisten Familien wünschten für ihre Verstorbenen eine Feuer- und damit Urnenbestattung auf dem Friedhof oder entschieden sich für eine Baumbestattung auf dem Waldfriedhof.

 

mehr erfahren ›

Presseportal zum Coronavirus

TRAUERBEGLEITERIN ZU COVID : „Viele Angehörige empfinden Schuld und Scham“

In Deutschland sind bereits mehr als 100.000 Menschen als Folge von Corona verstorben. Oft können die Angehörigen die Sterbenden nicht begleiten. Wie das den Abschied erschwert, erklärt Trauerbegleiterin Kirsti Gräf im Interview.

mehr erfahren ›

Projekt: "Die große Reise" "Der Tod betrifft jeden" - Wie Schüler in Marktoberdorf mit dem Sterben umgehen

An der Mittelschule in Marktoberdorf beschäftigen sich Jugendliche mit dem Leben und dem Tod. Warum eine Schülerin jetzt sogar Bestatterin werden will.

mehr erfahren ›

Feuerbestattung soll klimaneutral werden

Traunstein - Die Feuerbestattung Südostbayern in Traunstein will bis 2023 klimaneutral werden. Dieses Ziel haben sich die Verantwortlichen selbst gesetzt.

mehr erfahren ›

Presseportal zum Coronavirus

Sachsen: Bestatter blicken mit Sorge auf vierte Pandemie-Welle

ie sächsischen Bestatter blicken angesichts dramatischer Corona-Infektionszahlen mit Sorge in die Zukunft. «Derzeit ist die Lage noch entspannt und überhaupt nicht vergleichbar mit der Situation im vergangenen Jahr», sagte Tobias Wenzel, Innungsobermeister der Bestatterinnung Sachsen, der Deutschen Presse-Agentur. Dennoch könne es wegen der dynamischen Entwicklung zu Überlastungen kommen. «Wenn eine Infektionswelle beginnt, landet sie 14 Tage später auf den Intensivstationen. Nach weiteren zwei Wochen bekommen wir sie zu spüren.»

mehr erfahren ›

Serie „Friedhofsleben“: Wie wandelt sich die Bestattungskultur im Laufe der Zeit?

Viele verdrängen das Thema am liebsten so lange es geht, aber irgendwann muss sich jeder damit beschäftigen. In einer crossmedialen Serie beleuchtet die Mediengruppe Kreiszeitung das Thema Sterben, Abschied nehmen und Bestattung. Von jüdischen Grabstellen und den Bestattungstrends der Zukunft.

mehr erfahren ›

Ein anderer Umgang mit dem Tod und dem Andenken, das bleibt

Drei Künstler haben ein Urnenprojekt ins Leben gerufen

mehr erfahren ›

Presseportal zum Coronavirus

Krematorien: Wieder mehr Tote in Zusammenhang mit Corona

 

Viele Krematorien in Niedersachsen haben in den vergangenen Wochen wieder einen Anstieg der Zahlen von an oder mit Corona gestorbenen Menschen festgestellt. Derzeit seien 3,4 Prozent der gestorbenen Menschen, die eingeäschert wurden, mit Corona infiziert gewesen, sagte am Donnerstag Thies Heinrich, Betriebsleiter bei dem Krematorienverbund «Die Feuerbestattungen», der unter anderem auch sieben Krematorien in Niedersachsen betreibt.

In diesem Jahr sei bislang der höchste Anteil von Corona-Kranken im Januar verzeichnet worden - damals waren 18 Prozent der Eingeäscherten mit dem Virus infiziert. Der Tiefststand war im Juli mit einem Anteil von 0,18 Prozent. Im Moment entsprächen die Zahlen dem Stand von April und Mai. «Wir sind gut vorbereitet», sagte Heinrich zu den steigenden Infektionszahlen.

mehr erfahren ›

Presseportal zum Coronavirus

Warnstufe 1: Corona-Zahlen steigen weiter

Unterdessen spüren auch viele Krematorien wieder einen Anstieg der Zahlen von an oder mit Corona gestorbenen Menschen. Derzeit seien 3,4 Prozent der gestorbenen Menschen, die eingeäschert worden seien, mit Corona infiziert gewesen, sagte Thies Heinrich, Betriebsleiter bei dem Krematorienverbund «Die Feuerbestattungen», der unter anderem auch sieben Krematorien in Niedersachsen betreibt. In diesem Jahr sei bislang der höchste Anteil von Corona-Kranken im Januar verzeichnet worden - damals waren 18 Prozent der Eingeäscherten mit dem Virus infiziert. Der Tiefststand war im Juli mit einem Anteil von 0,18 Prozent.

mehr erfahren ›

Presseportal zum Coronavirus

Zahl der Corona-Toten steigt in Deutschland auf 100.000

Das Robert-Koch-Institut vermeldet eine traurige Zahl: 100.119 Menschen sind in Deutschland an den Folgen von Corona gestorben. Abschied in Zeiten der Pandemie - eine Spurensuche. Fabian Lenzen leitet mit seiner Frau in Berlin ein Bestattungsunternehmen in fünfter Generation. Der 44-Jährige ist Obermeister der Bestatterinnung Berlin und Brandenburg. "Jetzt gerade nimmt die Taktzahl wieder zu." Konsequenz sind vermehrt Beerdigungen, bei denen die Bestatter auf ihre eigene Unversehrtheit achten müssen.

mehr erfahren ›

"Charta Friedhofskultur" unterzeichnet

e wichtigsten Institutionen und Verbände im deutschen Friedhofswesen haben ein deutliches Zeichen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Friedhöfe gesetzt: Am Donnerstag unterzeichneten sie gemeinsam die "Charta Friedhofskultur“. Das Manifest formuliert den Wert der Friedhofskultur für die Menschen und unsere Gesellschaft. Die Charta definiert zugleich ein gemeinsames Begriffsverständnis für den öffentlichen Diskurs zum Thema Friedhofskultur und zeigt den großen Facettenreichtum dieses Kulturguts auf.

mehr erfahren ›

Abschied vom Leben - Was am Ende wichtig ist: Sendung am 30.11.21

Die Zahl kirchlicher Bestattungen nimmt stetig ab, nicht aber der Wunsch nach einer würdevollen Abschiedszeremonie. Gerade die letzte Zeit hat gezeigt, wie elementar dieses Bedürfnis ist. Die strengen Auflagen für Beerdigungen während der Coronapandemie wurden als schmerzlich empfunden. Der Film stellt Menschen vor, die ihre eigenen Erfahrungen mit dem Tod haben und sich für ein bewusstes Abschiednehmen stark machen.

mehr erfahren ›

Berlin-Mitte: Drei Wochen keine Beisetzung

Aus technischen Gründen bleibt die städtische Friedhofsverwaltung im Bezirk Mitte für fast drei Wochen geschlossen, teilt das Bezirksamt mit. Vom 15. Dezember bis 2. Januar werden keine Anmeldungen für Beisetzungen und andere Anträge angenommen und bearbeitet. Angehörige können sich in dieser Zeit aber weiterhin an den Bestatter ihres Vertrauens wenden, so das Bezirksamt.

mehr erfahren ›

Video Video

Hinter den Kulissen des größten Krematorium Deutschlands

Umgeben von Wiesen und Wäldern liegt bei Dachsenhausen das Rhein-Taunus-Krematorium. Vor 20 Jahren war es eine der ersten privatwirtschaftlichen Feuerbestattungsanlagen Deutschlands. Heute zählt es zu den größten und modernsten in Europa.

mehr erfahren ›

Wie nachhaltig können Bestattungen sein? Auswahl von Holz, Kleidung und Friedhof: Wer mag, kann auch eine Bestattung total nachhaltig planen. Ein Experte berichtet.

Die Bestattungskultur ist im Wandel – langsam zwar, und ausgehend von den Großstädten, wie Bestatter Holger Wilhelm im Gespräch mit nw.de berichtet, aber auch im Kreis Höxter gibt es erste Bewegung in Richtung Nachhaltigkeit beim Begraben- oder Verbranntwerden.

mehr erfahren ›

Vor dem eigenen Tod: Diese Entscheidungen sollten Sie rechtzeitig treffen

Kaum ein Thema ist wohl so schwer wie der Tod. Doch um in Ihrem Todesfall Ihren Angehörigen zumindest die organisatorischen Aufgaben leichter zu machen, sollten Sie bereits im Vorfeld einige Entscheidungen treffen.

mehr erfahren ›

„Wir müssen Trost und Zuwendung geben“: Ein Bestatter spricht über Bestattungskultur, Corona und die Leugnung der menschlichen Endlichkeit

Markus Maichle ist evangelischer Bestatter in einem Familienbetrieb in Geislingen an der Steige. Im Interview spricht er über den Wandel der Bestattungskultur, den großen Einschnitt, den Corona für seinen Beruf bedeutet, den Tod als Tabu und wie wichtig es ist, die Endlichkeit des Lebens nicht zu verdrängen.

mehr erfahren ›