Pressespiegel

Presseportal

Münnerstadt | "Besondere Berufe": Die tägliche Begegnung mit dem Tod

Zugegeben, eigentlich passt Philipp Klöffels Arbeit so gar nicht in diese Serie, die sich mit außergewöhnlichen Berufen im Landkreis auseinandersetzt. Gibt es doch kaum etwas Natürlicheres und damit auch Gewöhnlicheres als den Tod. Der 26-Jährige macht eine Ausbildung zum Bestatter. Dabei sieht er sich tagtäglich mit der Sterblichkeit des Menschen konfrontiert …

mehr erfahren ›

Vererben und vermachen: So regeln Sie Ihren Nachlass richtig

Der Tod eines geliebten Menschen ist für Angehörige ein schwerer Schlag. Umso schlimmer, wenn es beim Verteilen der Erbschaft zu Problemen kommt. Am besten regeln Sie deshalb Ihren Nachlass zu Lebzeiten – wir zeigen Ihnen, wie.

mehr erfahren ›

Haben Sargpflicht und Friedhofszwang in Sachsen-Anhalt bald ausgedient?

Wenn es zu einer generellen Aufhebung der Sargpflicht käme, dann müsste der Gesetzgeber dafür Sorge tragen, dass auch Feuerbestattungen ohne Sarg in Sachsen-Anhalt möglich werden, fordert Wolfgang Ruland von der Bestatterinnung. Zumindest ein Teil der aktuell betriebenen Krematorien müsste durch andere Einäscherungsöfen ersetzt werden.

mehr erfahren ›

Die Corona-Zahlen in Deutschland sind weiter auf einem hohem Niveau. Die wichtigsten Nachrichten rund um Corona für den Landkreis Celle lesen Sie hier in unserem Newsticker.

Niedersachsen/Celle - Die vom Robert Koch-Institut (RKI) angegebene 7-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage, liegt am Mittwoch bei 138,8 (Vortag: 139,4). In den vergangenen sieben Tagen wurden im Landkreis Celle 249 Personen auf das Sars-CoV-2-Virus positiv getestet. Seit Ausbruch der Pandemie sind 97 Menschen im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion gestorben. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März 2020 Erkrankten in Celle beträgt 8986 (+31).

Diese Übersicht der niedersächsischen Landesregierung zeigt die Regeln der neuen Corona-Verordnung sowie die Bestimmungen zur Weihnachtsruhe. Hier finden Sie die neue Corona-Verordnung in Grafiken erklärt.

Die ab sofort gültige Testbescheinigung des Landes Niedersachsen finden Sie hier. ...

Celle Stadt | Newsticker zur Corona-Krise | 06:16 05.01.2022

mehr erfahren ›

Opposition will Sargpflicht und Friedhofszwang aufheben

Magdeburg (dpa/sa) - Bestattungen auch in Tüchern, Asche auf dem eigenen Grundstück verstreuen, verpflichtende zweite Leichenschau: Die Grünen wollen das Bestattungsgesetz in Sachsen-Anhalt umfassend reformieren. "Die Gesellschaft hat sich in den vergangenen Jahren samt ihrer Bestattungs- und Trauerbewältigungskultur stark verändert. Dem wollen wir Rechnung tragen", sagte Fraktionschefin Cornelia Lüddemann der Deutschen Presse-Agentur. Ein Gesetzentwurf der Grünen soll auf der nächsten Sitzung des Landtags Ende Januar diskutiert werden.

mehr erfahren ›

Neue Corona-Regeln in SH: Treffen auch draußen stärker beschränkt

Schleswig-Holsteins Regierung hat die Corona-Auflagen verschärft. Hier geben wir in alphabetischer Reihenfolge einen Überblick, was erlaubt und was verboten ist. ...

Beerdigungen - In geschlossenen Räumen darf höchstens die Hälfte der Sitzplätze besetzt werden. Die Sitzplätze in unmittelbarer Nähe (vorne, hinten, daneben) zu einem Teilnehmer dürfen nicht oder nur mit einer nahestehenden Person besetzt werden. Es gilt eine Maskenpflicht, nur der Redner darf die Maske absetzen. Die genannten Einschränkungen gelten nicht, wenn der Veranstalter die Umsetzung von 3G gewährleistet. Eine generelle Begrenzung der Teilnehmerzahl gibt es nicht. Zur Trauerfeier auf Friedhöfen und in Bestattungsunternehmen gehört die eigentliche Zeremonie, nicht aber eine anschließende Bewirtung.

Stand: 04.01.2022 16:18 Uhr

mehr erfahren ›

Weg mit Sargpflicht und Friedhofszwang: Grüne und Linke reformieren Bestattungsgesetz

Magdeburg/Sachsen-Anhalt - Mehr Freiheiten bei Bestattungen: Das schwebt Grünen und Linken vor. Eine entsprechende Gesetzesinitiative soll im Januar im Landtag von Sachsen-Anhalt eingebracht werden. Bestattungen auch in Tüchern, Asche auf dem eigenen Grundstück verstreuen, verpflichtende zweite Leichenschau: Die Grünen wollen das Bestattungsgesetz in Sachsen-Anhalt umfassend reformieren.

 

mehr erfahren ›

Presseportal

Umgang mit Verlust: Wohin wende ich mich mit meiner Trauer?

Stirbt ein Mensch, fühlen sich Hinterbliebene mit ihren Gedanken und Gefühlen oft allein. Es gibt einige Unterstützungsangebote, die in dieser schwierigen Situation helfen können. Erste Ansprechpartner sind dabei oft die Bestatter, welche mit Selbsthilfegruppen und Trauernetzwerken zusammenarbeiten. „Viele Bestatter sind zudem in Trauerpsychologie ausgebildet und begleiten Hinterbliebene oft seelsorgerisch über die Bestattung hinaus, sie bieten in ihren Räumen, oft ehrenamtlich, Trauergruppen und Trauercafés an“, erklärt Elke Herrnberger vom Bundesverband Deutscher Bestatter.

 

mehr erfahren ›

Presseportal

Zu klein, um bestattet zu werden?

Für totgeborene Frühchen gab es bis 2005 keinen Platz auf dem Friedhof in Tuttlingen. Das änderte sich, als eine junge Mutter auf eine engagierte Gemeinderätin traf.

mehr erfahren ›

Presseportal

Die besuchen, die nicht mehr dabei sein können

Zu Weihnachten sind in Delmenhorst wieder viele Menschen zum Friedhof gegangen, um der Verstorbenen zu gedenken, die nicht mehr mit ihnen Weihnachten feiern können.

mehr erfahren ›

BdSt | Bund der Steuerzahler untersucht Friedhofsgebühren

BdSt-Vergleich zeigt: Bestattungen sind 2021 teurer geworden.

Bestattungen sind in diesem Jahr im Vergleich zu 2020 teurer geworden. Das Sargwahlgrab kostet im Landesdurchschnitt in diesem Jahr 3.173 Euro. Im vorigen Jahr waren es 3.135 Euro. Das Urnenreihengrab kostet nun durchschnittlich 1.426 Euro, 2020 waren es 1.340 Euro. Das zeigt der diesjährige BdSt-Vergleich der Friedhofs- und Bestattungsgebühren.

Eine Bestattung in einem Sargwahlgrab ist in Gladbeck, Kerpen und Velbert besonders teuer. Hier werden über 5.000 Euro fällig. Gütersloh dagegen verlangt für ein Sargwahlgrab weniger als 2.000 Euro. Eine Erklärung für solche Unterschiede ist die Grabnutzungsgebühr, die eng mit der Nutzungszeit verknüpft ist. In Gladbeck ist die Nutzungzeit mit 33 Jahren relativ lang. In Dinslaken, Dortmund und Gelsenkirchen z.B. beträgt sie 25 Jahre. Das Positivbeispiel der Stadt Iserlohn zeigt aber, dass die Grabnutzungszeit alleine nicht ausschlaggebend ist. Die Ruhezeit in Iserlohn beträgt 40 Jahre, trotzdem verlangt die Stadt nur eine halb so hohe Grabnutzungsgebühr wie Gladbeck.

Auswertung als PDF unter

steuerzahler.de/fileadmin/user_upload/LV_Nordrhein-Westfalen/Dateien/Friedhofsgeb%C3%BChren_2021.pdf

mehr erfahren ›

Presseportal

Was tun, wenn der Partner woanders beerdigt werden möchte: Welcher Ort fürs Grab?

Christiane B. aus Essen fragt:

 

"Neulich kam ich mit meinem Partner aufs Thema Sterben und ich fragte ihn, wo er beerdigt werden möchte. Er sagte spontan: In diesem provenzalischen Dorf, wo er mit seiner Ex-Frau mal einen wunderbaren Urlaub hatte. Was soll ich denn dazu sagen? Und vor allem: Wenn er jetzt sterben würde, müsste ich mich daran halten?"

mehr erfahren ›

Presseportal zum Coronavirus

Warum Rituale für uns so wichtig sind – gerade am Ende dieses Corona-Jahres 2021

Vom Tannenbaumschmücken bis zum Silvesterpunsch, Bleigießen und Krapfen-Essen: Wir lieben Rituale. Corona hat uns einiges davon kaputtgemacht. Warum sind uns rituelle Abläufe so wichtig?

mehr erfahren ›

Audio Presseportal

Sterbevorsorge – Aber jetzt doch noch nicht!

Podcast | Nichts ist so sicher wie der eigene Tod. Doch wie sich darauf vorbereiten? Sterbevorsorge ist in jedem Fall weit mehr als das Abschließen einer Sterbegeldversicherung.

Von Ina Strelow

 

mehr erfahren ›

Presseportal zum Coronavirus

Beerdigungen in Corona-Zeiten: "Beisetzung per Livestream"

München - Corona hat den Umgang mit dem Tod verändert. Plötzlich sind jahrhundertealte Rituale des Abschiednehmens nicht mehr erlaubt. Wie das Aufbahren, Trauern im großen Kreis oder "die Leich", wie man in Bayern zum gemeinsamen Essen nach der Beerdigung sagt. Was macht das mit den Menschen? Die AZ hat Karl Albert Denk (39) gefragt. Er ist in fünfter Generation Bestatter und stellvertretender Vorsitzender des Bayerischen Bestatterverbandes.

28. Dezember 2021 - 12:33 Uhr | Nina Job

mehr erfahren ›

Presseportal zum Coronavirus

Corona-Lage im Osten: Inzidenz niedrig – RKI warnt vor ungenauen Zahlen

Die Corona-Lage in Deutschland ist ernst – so auch in Sachsen. Täglich meldet das Bundesland hohe Infektionszahlen und weitere Todesfälle. Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen.

In den vergangenen sieben Tagen haben sich in Sachsen nach Angaben des Robert-Koch-Instituts 397,6 Menschen pro 100.000 Einwohner neu mit Corona infiziert. Damit ist die Inzidenz am Dienstag erneut deutlich gesunken. Allerdings warnte das Robert-Koch-Institut (RKI) aufgrund der Feiertage vor unvollständigen Zahlen.

28.12.2021, 18:29 Uhr | t-online

mehr erfahren ›

Presseportal

Baden-Württemberg - Jonas Theis ist der beste Bestatter 2021 "Vor dem Tod habe ich keine Angst, doch vor dem Sterben schon"

Baden-Württemberg, Wiesloch/Mühlhausen - Im RNZ-Interview spricht Jonas Theis über seinen außergewöhnlichen Beruf und das Tabu-Thema Tod. Der beste Bestatter Baden-Württembergs kommt aus Mühlhausen: Jonas Theis ist 22 Jahre alt und wurde beim Wieslocher Bestattungsunternehmen Brenner ausgebildet.

28.12.2021, 06:00 Uhr von Sophia Stoye

 

mehr erfahren ›

Presseportal zum Coronavirus

Corona-Regeln - Was in den Ländern gilt

Einige Bundesländer hatten ihre Corona-Regeln schon vor Weihnachten verschärft, andere haben bis zur letzten Frist am 28. Dezember gewartet. Was gilt wo und ab wann - ein Überblick.

Stand: 28.12.2021 07:30 Uhr

mehr erfahren ›

Presseportal

Wohin wende ich mich mit meiner Trauer?

Stirbt ein Mensch, fühlen sich Hinterbliebene mit ihren Gedanken und Gefühlen oft allein. Es gibt einige Unterstützungsangebote, die in dieser schwierigen Situation helfen können. Ein Überblick.

Quelle: dpa

mehr erfahren ›

Presseportal zum Coronavirus

Urteil zur Triage: Verfassungsgericht verpflichtet Gesetzgeber zu Regelungen

In der Corona-Pandemie droht die Situation, dass Intensivstationen nicht mehr alle Patienten aufnehmen können und eine Auswahl treffen müssen. Neun Menschen mit Behinderungen befürchten, im Zweifel aufgegeben zu werden - und reichen Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe ein. Die Richter haben den Gesetzgeber am Dienstag dazu verpflichtet, „unverzüglich“ entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

Quelle: dpa

mehr erfahren ›