Pressespiegel

Presseportal

Warum wollen viele Katholiken keine katholische Beerdigung, Herr Odenthal?

Immer mehr Katholiken verzichten auf eine katholische Beerdigung. Dabei hätte man denken können, gerade in der Trauer sei christliche Begleitung noch gefragt. Welche Rolle die Kirchenkrise dabei spielt, warum Ritual-Design heute gefragter ist und was das für katholische Trauer-Liturgie bedeuten müsste, sagt Liturgiewissenschaftler Andreas Odenthal im Interview mit „Kirche-und-Leben.de“.

mehr erfahren ›

Kritik am Trend zu anonymen Bestattungen

Kritik am Trend zu anonymen Bestattungen in Deutschland hat der Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel, Dirk Pörschmann, geübt. „Das ist eine Form der Entmenschlichung“, sagte er der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA. Wenn Menschen anonym beigesetzt würden, bleibe nicht einmal der Name erhalten. Aber es gehöre zum Menschsein dazu, um die Toten zu trauern und ihrer zu gedenken. Wenn ein Mensch „auf reiner Entsorgungsbasis rückstandsfrei verschwindet“, sei das ein dramatischer Vorgang.

mehr erfahren ›

Presseportal zum Coronavirus

„Schwierige Zeit“: Wie Corona die Arbeit der Bestatter verändert hat

Rund 100 Todesfälle gibt es pro Jahr auf Föhr zu beklagen. Doch wie hat Corona die Trauerfeiern und Bestattungen verändert? shz.de hat nachgefragt.

mehr erfahren ›

Presseportal

Wie steckt man den Tod am besten weg, wenn er einen jeden Tag verfolgt?

Hospizmitarbeiter und Bestatter versorgen täglich sterbende und verstorbene Menschen. Sie haben uns ihre Arbeit gezeigt und erzählt: Schwere Schicksalsschläge gehen an ihnen nicht spurlos vorbei.

mehr erfahren ›

Presseportal

Lese-Empfehlung: Friedhöfe im Wandel der Zeit

Eine lesenswerte Publikation zum Thema Friedhof ist die vom Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. und Deutsche Städte- und Gemeindebund veröffentlichte Dokumentation "Friedhöfe im Wandel der Zeit".

 

mehr erfahren ›

Presseportal zum Coronavirus

Diese neuen Corona-Regeln gelten jetzt in Niedersachsen

In Niedersachsen gilt die sogenannte Winterruhe mit Warnstufe 3 vorerst bis zum 2. Februar. Die neue Corona-Verordnung bringt weitere Änderungen. Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen. (...)

mehr erfahren ›

Presseportal zum Coronavirus

Aus der Weihnachtsruhe wird eine Winterruhe – Änderungen in der niedersächsischen Corona-Verordnung

Niedersachsen - (...) In § 7 a Absatz 2 Nr. 6 werden nach dem Wort „Veranstaltungen“ die Worte „und zu Bestattungen“ angefügt. Dieser Zusatz stellt klar, dass auch nicht religiöse Bestattungen, nicht als private Zusammenkünfte im Sinne des Absatzes 1 gelten. Bei Zusammenkünften zu solchen nicht religiösen Bestattungen ist dann jedoch nach dem neuen § 8 Abs. 3 Satz 2 der Corona-VO ist dann jedoch die 3-G-Regelung einzuhalten. Vorsicht: Diese Regelung gilt nur für die offizielle Trauerfeier und den Gang zum Grab, nicht aber für das anschließende Zusammensein in einem Café, einem Restaurant oder zuhause: Dort gilt für Ungeimpfte die Regel ein Haushalt plus zwei Personen und für Geimpfte die 10-Personen-Grenze. (...)

Artikel erstellt am: 14.01.2022 - Nds. Staatskanzlei, Hannover

mehr erfahren ›

Presseportal

Kostenfrage: Was passiert, wenn ein Todesfall zu teuer wird?

Was passiert, wenn Angehörige sich keinen vierstelligen Eurobetrag leisten können oder wenn es gar keine Angehörigen gibt? Eines vorab: Jeder Mensch wird würdig begraben - unabhängig davon ob es Hinterbliebene gibt und wie dick deren Portemonnaie ist...

 

mehr erfahren ›

Presseportal

Verbrauchertipp: Was kostet der Tod?

Sterben ist ein Tabuthema – und auch die Finanzierung der letzten Ruhe wird oft verdrängt. Was eine Beerdigung kostet und welche Bestattungsmöglichkeiten es gibt.

 

mehr erfahren ›

Audio Presseportal

Ab in die Cloud: DeathTech-StartUps schaffen digitale Trauerkultur

Das deutsche Start-up Farvel hat einen virtuellen Ort geschaffen, wo Trauernde in einem 3D-Raum zusammenkommen und einer verstorbenen Person gedenken können. Ortsunabhängig werden hier Trauerfeier, Beerdigung, Leichenschmaus und Kondolenzbekundungen gefeiert, alte Bilder und Videos angeschaut, Sprachnachrichten des Verstorbenen gelauscht und gemeinsam Erinnerungen geschafft und getrauert. Das dies  geht, bestätigt Ilona Nord, Professorin für evangelische Theologie, die zu digitaler Trauer forscht und auch Stephan Neuser, der Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Bestatter nimmt die Verbindung vom analogen Tod und dem immer digitaleren Leben auch in der Praxis wahr.

Stand 14.1.2022, 15:55 UHR

von Christian Batzlen

mehr erfahren ›

Video Presseportal

Geschichte schreiben - Die Mumie - Totenpflege im Wandel der Zeit

ARTE - Geschichtsmagazin. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was hat uns Geschichte heute zu sagen? In dieser Folge: Der Wunsch, die Toten zu konservieren, um sie so lange wie möglich zu erhalten, zieht sich durch die gesamte Geschichte. Vor allem das Einbalsamieren schafft im 19. Jahrhundert eine neue Beziehung zwischen den Menschen und dem Thema Tod und Jenseits.

mehr erfahren ›

Presseportal

Ratinger Bestattungskultur - Bald erste Beisetzungen im Ruhewald

NRW, Ratingen - Der „Ruhewald Lintorfer Mark“ wurde als Kooperation zwischen der Gräflich Spee’schen Verwaltung und der Stadt in einem Waldstück im Bereich An den Hanten eingerichtet. Man reagiert damit auf einen dauerhaften Trend.

13. Januar 2022 um 14:10 Uhr

von Norbert Kleeberg

mehr erfahren ›

Presseportal

Gesetzentwurf - Sachsen will Sargpflicht lockern

Sachsen - In Sachsen soll das Bestattungsgesetz modernisiert werden. In dem Entwurf geht es laut sächsischem Sozialministerium unter anderem um Regelungen zu alternativen Bestattungsmöglichkeiten, verbesserter ärztlicher Leichenschau und um Neuregelungen der Bestattungsfristen sowie um Friedwälder.

MDR SACHSEN

Stand: 13. Januar 2022, 12:04 Uhr

mehr erfahren ›

Presseportal

Abschied nehmen ist sein Beruf Michael Diederich

Der Tod gehört zum Alltag von Fabian Reinke. Denn er ist Bestatter von Beruf. Warum er sich für diese Arbeit entschieden hat, verrät er im NWZ-Gespräch.

mehr erfahren ›

Presseportal zum Coronavirus

Trauern in einer Pandemie – Mainzer Verein TrauerWege hilft

Strenge Besuchsregeln in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen verhindern, dass Angehörige und Freunde Sterbende nach Wunsch begleiten können. Petra Theumer hilft, das auszuhalten.

mehr erfahren ›

Presseportal

Sarglose Bestattung: Friedhof gehört zum Leben und zur Heimat

Die Lockerung der Sargpflicht in Bayern macht Bestattungen nur im Leichentuch möglich.

mehr erfahren ›

Presseportal

Halberstadt: Erstmals gewinnt Friedhof Preis

Ein Friedhof gehört zu den Gewinnern des Fassaden- und Stadtbildwettbewerbs. Das hat es in der 28-jährigen Geschichte des Wettbewerbs bislang noch nicht gegeben. Dabei handelt es sich nicht um einen beliebigen Friedhof, sondern um etwas Einzigartiges in der Region: Das Kolumbarium des Bestattungsunternehmens Lindemann. „In Deutschland gibt es davon bislang erst zwölf“, informiert Susann Pflock, Geschäftsführerin des Bestattungsunternehmens Lindemann.

 

mehr erfahren ›

Presseportal

Der Junge, der die Toten wäscht

Viele verdrängen den Tod, Luis Bauer hingegen arbeitet mit ihm. Der 16 Jahre alte Bestatter erzählt auf TikTok aus seinem Alltag – und nimmt so dem Tod seinen Schrecken.

mehr erfahren ›

Presseportal

Sachsen will Bestattungsgesetz ändern – Sargzwang soll gelockert werden

Bestattungen in Tüchern und die Asche der Haustiere als Grabbeilage: Das Bestattungsgesetz soll in Sachsen modifiziert werden. Der Sargzwang wird gelockert, aber eine komplett freie Wahl bei der letzten Ruhestätte soll es nicht geben.

mehr erfahren ›

Presseportal

Ein Notfallbuch für schlimme Tage

Viele haben sie schon einmal erlebt, einige haben sie noch vor sich, wahrscheinlich ist, dass ein jeder von uns mindestens einmal im Leben mit dem schlimmsten aller Tage konfrontiert wird. Die Rede ist von jenen Momenten, in denen wir von den Menschen, die wir lieben, für immer Abschied nehmen müssen.

mehr erfahren ›