Presseportal zum Coronavirus
Presseportal zum Coronavirus
Hohe Corona-Zahlen in Bayern: Bestatter sind auf Winter vorbereitet
Thomas Engmann ahnt bereits, wie die zweite Hälfte des Monats für ihn und seine Kollegen aussehen wird. Er betreibt die Feuerbestattungsstelle in Traunstein. Die Standesämter sind allerdings die Archillesferse“, erklärt Ralf Michal vom Bayerischen Bestatterverband. Sie müssen die Toten für die Bestattungen freigeben. Sollten sie über die Feiertage nicht arbeiten, könnten Leichensammelstellen wie die in Miesbach sehr wichtig werden. Grundsätzlich seien die Bestatter aber gut vorbereitet auf die Situation in diesem Winter, erklärt Michal. „Wir haben gerade mehr Tote – aber nicht nur corona-bedingt, sondern auch durch die Jahreszeit.“ Je nach Region sei die Zahl der Bestattungen um fünf bis 30 Prozent gestiegen. Die Bestatter hätten aber aus den drei letzten Wellen gelernt.
Presseportal zum Coronavirus
Corona: Landkreis Miesbach | Bestatterverband: "sehr vorausschauend"
Nach Kenntnis des Bayerischen Bestatterverbandes ist die Leichensammelstelle in Miesbach derzeit die einzige im Freistaat. "Die vorzuhalten, finde ich sehr vorausschauend gedacht", sagte der stellvertretende Verbandsvorsitzende Ralf Michal. "Ich finde die Einrichtung sehr gut. Noch besser fände ich, wenn wir sie nicht brauchen."
Im Hinblick auf die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage warnte Michal vor möglichen Engpässen: "In den Standesämtern muss Vorsorge getroffen werden, dass Standesbeamte erreichbar sind", forderte er. Denn für die Einäscherung einer Leiche im Krematorium müsse eine Urkunde des Standesamtes vorliegen. Um Ostern sei es darum schwierig geworden - "nicht, weil die Kapazitäten nicht da wären, sondern weil die bürokratischen Hürden da waren". Michal sagt: "Wir müssen arbeiten können. Das scheitert nicht an den Bestattern und auch nicht an den Kapazitäten, sondern an fehlenden Mitarbeitern auf den Standesämtern."
Presseportal zum Coronavirus
Landkreis Miesbach richtet Leichensammelstelle ein
Angesichts der angespannten Lage in den Krankenhäusern richtet der Landkreis Miesbach vorsorglich eine Leichensammelstelle ein. "Es ist eine Vorsichtsmaßnahme", sagte eine Sprecherin des Landratsamtes am Mittwoch. "Die vorzuhalten, finde ich sehr vorausschauend gedacht", sagte der stellvertretende Verbandsvorsitzende Ralf Michal.
Presseportal zum Coronavirus
Miesbach: Krematorien und Bestattern droht Überlastung - Leichensammelstelle geplant
Das Landratsamt hat nach eigenen Angaben mit Vorbereitungen für die Einrichtung einer Leichensammelstelle im Landkreis begonnen, in der Verstorbene bis zu ihrer Bestattung gekühlt gelagert werden können. Hintergrund sei die zunehmende Überlastung von Krematorien und Bestattern, die eine Umfrage unter Bestattern aus dem Landkreis sowie den Krematorien der Region ergeben habe. Bleiben die Todeszahlen wie bisher, sei die endgültige Überlastung eine Frage der Zeit.
Presseportal zum Coronavirus
TRAUERBEGLEITERIN ZU COVID : „Viele Angehörige empfinden Schuld und Scham“
In Deutschland sind bereits mehr als 100.000 Menschen als Folge von Corona verstorben. Oft können die Angehörigen die Sterbenden nicht begleiten. Wie das den Abschied erschwert, erklärt Trauerbegleiterin Kirsti Gräf im Interview.
Presseportal zum Coronavirus
Sachsen: Bestatter blicken mit Sorge auf vierte Pandemie-Welle
ie sächsischen Bestatter blicken angesichts dramatischer Corona-Infektionszahlen mit Sorge in die Zukunft. «Derzeit ist die Lage noch entspannt und überhaupt nicht vergleichbar mit der Situation im vergangenen Jahr», sagte Tobias Wenzel, Innungsobermeister der Bestatterinnung Sachsen, der Deutschen Presse-Agentur. Dennoch könne es wegen der dynamischen Entwicklung zu Überlastungen kommen. «Wenn eine Infektionswelle beginnt, landet sie 14 Tage später auf den Intensivstationen. Nach weiteren zwei Wochen bekommen wir sie zu spüren.»
Presseportal zum Coronavirus
Krematorien: Wieder mehr Tote in Zusammenhang mit Corona
Viele Krematorien in Niedersachsen haben in den vergangenen Wochen wieder einen Anstieg der Zahlen von an oder mit Corona gestorbenen Menschen festgestellt. Derzeit seien 3,4 Prozent der gestorbenen Menschen, die eingeäschert wurden, mit Corona infiziert gewesen, sagte am Donnerstag Thies Heinrich, Betriebsleiter bei dem Krematorienverbund «Die Feuerbestattungen», der unter anderem auch sieben Krematorien in Niedersachsen betreibt.
In diesem Jahr sei bislang der höchste Anteil von Corona-Kranken im Januar verzeichnet worden - damals waren 18 Prozent der Eingeäscherten mit dem Virus infiziert. Der Tiefststand war im Juli mit einem Anteil von 0,18 Prozent. Im Moment entsprächen die Zahlen dem Stand von April und Mai. «Wir sind gut vorbereitet», sagte Heinrich zu den steigenden Infektionszahlen.
Presseportal zum Coronavirus
Warnstufe 1: Corona-Zahlen steigen weiter
Unterdessen spüren auch viele Krematorien wieder einen Anstieg der Zahlen von an oder mit Corona gestorbenen Menschen. Derzeit seien 3,4 Prozent der gestorbenen Menschen, die eingeäschert worden seien, mit Corona infiziert gewesen, sagte Thies Heinrich, Betriebsleiter bei dem Krematorienverbund «Die Feuerbestattungen», der unter anderem auch sieben Krematorien in Niedersachsen betreibt. In diesem Jahr sei bislang der höchste Anteil von Corona-Kranken im Januar verzeichnet worden - damals waren 18 Prozent der Eingeäscherten mit dem Virus infiziert. Der Tiefststand war im Juli mit einem Anteil von 0,18 Prozent.
Presseportal zum Coronavirus
Zahl der Corona-Toten steigt in Deutschland auf 100.000
Das Robert-Koch-Institut vermeldet eine traurige Zahl: 100.119 Menschen sind in Deutschland an den Folgen von Corona gestorben. Abschied in Zeiten der Pandemie - eine Spurensuche. Fabian Lenzen leitet mit seiner Frau in Berlin ein Bestattungsunternehmen in fünfter Generation. Der 44-Jährige ist Obermeister der Bestatterinnung Berlin und Brandenburg. "Jetzt gerade nimmt die Taktzahl wieder zu." Konsequenz sind vermehrt Beerdigungen, bei denen die Bestatter auf ihre eigene Unversehrtheit achten müssen.
Presseportal
Main-Spessart: Wie Trauerfeiern derzeit ablaufen dürfen
Beerdigungen in Zeiten von Corona stellen Bestatter und Angehörige Verstorbener vor sich permanent verändernde Anforderungen. Strenge Maßnahmen zum Infektionsschutz erschwerten ein Abschiednehmen. Mittlerweile ist aufgrund der gesunkenen Sieben-Tage-Inzidenz die begrenzte Zahl an Trauergästen aufgehoben.
Presseportal
Corona 2020 dritthäufigste Todesursache in Bayern
In 2236 Fällen und damit bei fast sechs Prozent der von März bis Juni 2020 Gestorbenen sei Covid-19 als Grundleiden oder als Begleiterkrankung nachgewiesen worden, teilte das Landesamt am Donnerstag in Fürth mit.
Presseportal
"Die Sensibilität ist gewachsen"
Der Eichstätter Theologie-Professor Jürgen Bärsch über den Wandel des Umgangs mit dem Thema Tod - und die Rolle der Corona-Krise
Presseportal
Schwerer Abschied von Corona-Toten: Wie Bestattungshäuser aus Waiblingen damit umgehen
Täglich wird die Zahl der Corona-Toten vermeldet, fast jeder kennt inzwischen zumindest über zwei Ecken, manchmal aber auch im engen Familien- oder Freundeskreis eine Person, die in Zusammenhang mit Covid-19 verstorben ist. Das Coronavirus hat nicht nur das Leben auf den Kopf gestellt, sondern auch das Tabuthema Sterben mehr in den Fokus vieler Menschen gerückt.
Presseportal
Würdiger Abschied am Grab trotz Pandemie
In Coronazeiten finden die meisten Trauerfeiern direkt auf dem Friedhof statt. Wie Pfarrer und Bestatter trotz Einschränkungen für einen würdigen Abschied sorgen.
Presseportal
„Trauern kostet viel mehr Kraft“
Kein offener Sarg, kein Weihwasser, kein Gesang und viel Abstand. Durch die Corona-Pandemie haben sich Beerdigungen verändert. Bestatter Michael Hartl beklagt die eingeschränkten Trauermöglichkeiten.
Presseportal
So hat Corona Tod und Trauer in Celle verändert
Wie sehr hat sich unsere Wahrnehmung über das Sterben und den Tod seit Beginn der Corona-Pandemie verändert? Ein Theologe und ein Bestatter aus Celle berichten.
Presseportal
Kritik an NRW-Impffahrplan: Bestatter fühlen sich vergessen
Weitere Berufsgruppen bekommen jetzt ein Impfangebot gegen Corona. Dabei sind insbesondere die Verkäuferinnen der Supermärkte. Die Nachfrage nach Impfterminen ist immens. Andere Berufsgruppen der Prio-Stufe 3 müssen aber weiter warten. Das sorgt für Kritik.
Presseportal
Auswertung zur Übersterblichkeit
Zahl der Sterbefälle in Deutschland steigt weiter an
04.05.2021, 16:28 Uhr | AFP
In Deutschland ist die Sterberate deutlich höher als in den Vorjahren. Das zeigt eine Veröffentlichung des Statistischen Bundesamts. Auch Covid-19-Todesfälle nehmen wieder leicht zu.
Presseportal
Gericht kippt Teilnehmergrenze für kirchliche Bestattungen
Die Württembergische Landeskirche hat gegen die Begrenzung der Teilnehmerzahl für kirchliche Bestattungen auf 30 Personen geklagt. Das Verwaltungsgericht Stuttgart gab ihr Recht. Das könnte auch für andere Bundesländer Konsequenzen haben.
Presseportal
Das Ende finanzieren: Was kostet das Sterben in Deutschland?
Gedanken über die eigene Endlichkeit schieben viele Bundesbürger am liebsten vor sich weg. Sie möchten nicht über ihren eigenen Tod und dem Ausscheiden aus dem Leben nachdenken. Dabei wird dieses Thema auf jeden Menschen eines Tages zukommen. Nur das „wann“ ist ungewiss.
04/05/2021